Zum Inhalt springen

Ulrich Busse

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    995
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Ulrich Busse

  1. Teilen sich Klose und Wittner die Maschinen?
  2. Ich weiß nicht, wie hoch der Anteil des Umsatzes der deutschen Amateure an Wittners Gesamtumsatz ist. Vermutlich eher gering. Aber die konkurrierenden Anbieter bei Fomapan und Adox sind sehr wichtig.
  3. Das hängt mit Absatzzahlen und Kapazitäten zusammen. Die Absatzzahlen, die eine Filmindustrie (Kodak, Agfa, Fuji) braucht, um rentierlich zu wirtschaften, gibt die Nachfrage nicht mehr her. Darum wurde die industrielle Massenproduktion, die massentaugliche Preise ermöglichte, eingestellt. Die Nachfrage ist aber immer noch groß genug, um Kleinkonfektionierern wie Wittner oder Kahl einen wirtschaftlichen Profit zu ermöglichen. Und bei Verknappung steigen die Preise, das ist wiederum ein altes Marktgesetz. Insofern ärgert mich die Entwicklung gelegentlich, sie überrascht mich aber nicht. Material, dass offenbar in ausreichender Menge verfügbar ist, hat sich ja inzwischen preislich eingepegelt.
  4. Das Interesse an der Technik? Tiefgekühlte Vorräte? Spaß an der Freude? Jeder liebt andere Aspekte am Schmalfilmhobby ... Ich liebe auch und vor allem schwarzweiß und dafür gibt es noch genug Material (wenn man Fomapan mag). Aber ich habe ja eine funktionierende Leicina DS8, darum ist mein Interesse im Moment eher akademischer Natur.
  5. Mein Tipp: 34,90 € für die Super8-Kassette. (Ergibt sich aus dem Vergleich zwischen den Preisen für Aviphot in D8-Spule (7,5m) und S8-Kassette.)
  6. Und das ist mir dann auch mal 3 Euro mehr wert ...
  7. Da ist auch die R10 genannt. Meines Wissens soll die Andruckplatte in der R10 gerade nicht verwendet werden.
  8. Eben! Und darum denke ich nicht über Ferrania-Preise nach. Sehr gut gefallen mir FFRs Adox-Angebot und Wittners 8 und 16mm Portfolio.
  9. Welche Vorgänge? Welcher Groschen? Du redest mal wieder kryptisch. Ich brauche Film. Jetzt. Und Leute, die mir das verkaufen ...
  10. Das wiederum interessiert mich einen feuchten Kehricht - solange man ihn gar nicht kaufen kann. Und das wird man noch länger nicht können. Und Deine Befürchtungen? ...
  11. Utschke hat die richtige Frage gestellt. Wer bezahlt das? Andererseits hat DW inzwischen ein üppiges D8-Angebot zu erträglichen Preisen. Da scheint es eine beträchtliche Nachfrage zu geben, weit mehr als bei DS8. Back to the roots? Mit gefällts ...
  12. Frank verkauft auch Astia in der Single8-Kassette, den kannst Du hochwertig kleben, oder? Und der ist weniger körnig. Und der kostet auch noch weniger als Aviphot.
  13. Die Beschaffung des Agfa-Materials wird teurer sein. Das kann verschiedene Gründe haben. Der Transport nach Japan z.B., Fuji ist im Lande. Wer's genau wissen will, muss Frank fragen ...
  14. Auf Wittners HP ist eine Probe verlinkt, die mit solch einer B&H 200 und Aviphot im Magazin aufgenommen wurde. Sieht doch ganz vielversprechend aus.
  15. Quatsch! Ich bin doch nicht Stiftung Warentest. Ich bewerte im Übrigen überhaupt nichts. Ich beschreibe lediglich meine ganz eigenen Erfahrungen mit meinen ganz eigenen Worten. Und das mache ich nach meinen Regeln. Soweit kommt das noch, dass ich mir von Dir vorschreiben lasse, wie ich meine Erfahrungen formuliere.
  16. Nö, ist es nicht. Wenn überhaupt, dann wäre es dasselbe, als wenn ich auf den Schrottplatz fahre und anschließend behaupte, Lada fertigt immer Mist. Aber auch das ist nicht dasselbe. 30 bis 50 Jahre alte Ladas sind nun mal in der Regel Schrott. Und 30 bis 50 Jahre alte Quarzkameras in der Regel auch. Das ist kein Urteil, sondern Lebenserfahrung! Manchmal ist aber auch ein Schätzchen dabei. Bei den Ladas ebenso wie bei den Quarz 3 ...
  17. Interessante Variante der Kamerapräsentation ...
  18. Die Marktlage hat mich zum SW-Liebhaber gemacht. SW wirkt pointierter, lenkt weniger ab (mein ganz subjektiver Eindruck). Ich habe gerade einen schönen Bildband bekommen http://www.amazon.de/gp/product/3829605889/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1 der mit wieder zeigt, wie beeindruckend SW sein kann (auch wenn Standbilder natürlich immer noch anders wirken als Laufbilder). Meine Wahl wäre auch Tri-X, wenn Innenaufnahmen überwiegen.
  19. Die Fähigkeit zum Blick über den eigenen Tellerrand scheint in vielen Hobbys einem sich verstärkenden Tunnelblick zu weichen. In diesem auch ... Informationen von den Rändern unseres Hobbys sind mir wichtiger als die ständigen Bekundungen, ob man sich irgendwozu äußert oder nicht. Jürgen, lass Dich bitte nicht abschrecken, uns weiter über Entwicklungen am Markt zu informieren.
  20. Bei den Quarzen ist schon ne Menge Ausschuss bei. Wenn man dann eine erwischt, die's ordentlich tut, dann ist das Ergebnis durchaus vorzeigbar. Ich habe einige zehn Kilo Quarzstahl verschrottet, bis ich mein Glücksmodell hatte. Schade ums Porto, die Geräte selbst habe ich fast alle für 1,00 bis 2,50 Euro erstanden. Dafür habe ich jetzt ca. 30 bis 50 Filter und Vorsatzlinsen für die Meteorscherbe und die Beli-Scheibe. Und drei Filmtrenner. Und drei Kurbeln. Aber meine Eine, die machts gut. Und bei dem jüngsten Modell, das ich kürzlich als "unbenutzt" erstanden habe, schwächelte gleich der Filmtransport. So ist die Lage bei Krasnogorsks Quarzens.
  21. Dieses Schicksal hatte eine ganze Generation 8mm-Filmer. Und trotzdem hat sie die schönsten Zeitdokumente hervorgebracht.
  22. Hallo, ....genau. Das sind die sinnvollsten Geräte die an Ort und Stelle bleiben - weil sie zu schwer sind. Nicht daß da ein falscher Eindruck entsteht, ich will nicht stänkern. Das Thema hat aber schon zu tagelangen hitzigen Debatten mit einem Schmalfilmer geführt dem ich DS-8 schmackhaft machen wollte. Der weigert sich beharrlich. Nichts würde ihn dazu bringen eine Kamera wie die Bolex H..... Ich denk da jetzt wieder an die Quarz 3. Das Argument "zu schwer" ist gerade im Urlaub nicht unwichtig. Ich habe auch keine Lust, mich bei einem Stadtbummel oder einer Bergwanderung mit großem Ballast zu behängen. Darum bin ich froh, dass es für alle Formate auch kleine leichte handliche Kameras gibt. Die Quarz 3 würde ich schon nicht mehr dazu zählen (ich benutze die, wenn ich sie benutze, nur noch mit Stativ; für die Hand habe ich ja die schöne Leicina). Wenn ich unterwegs ein paar tricky features will, nehme ich gern die Nizo 561 mit.
  23. Der Schlitten hat ja C-Gewinde, es dürften also die gleichen Objektive und Sucher wie auf der Revere passen. C-Gewinde-Objektive und Sucher habe ich in 0,7'' und 1''. Sucher auch schon in 2'' und 3'' (war ein Paket). Hier gibt es ein Manual: http://www.apecity.com/manuals/pdf/bell_and_howell_200_and_200-t.pdf (Ich wollte Dir noch den Trageriemen der Revere 101 ablichten, fällt mir dabei ein).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.