-
Gesamte Inhalte
12.683 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
517
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Bauer P6 Automatic, unterer Schlaufenbildner
Friedemann Wachsmuth antwortete auf kinoflonheim's Thema in Schmalfilm
Super! -
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich war heute mit dem NC400 des WINTER-Wettbewerbs unterwegs, bei schönster Sonne im eingeschneiten Scharbeutz. Die Minolta XL401 durfte sich um ihn kümmern, und tat das auch fleissig, bis nach ca. 2/3 der Kassette der Motor aufgab. Mausetot, von jetzt auf sofort, es klickt nur noch. Macht aber nix. Das krieg ich bestimmt wieder hin, und ansonsten gibt's halt Ersatz. Was ich aber jetzt schon sagen kann: der NC400 hat meine S8-Filmfreude revitalisiert. Zwar hab ich ihn natürlich noch nicht entwickelt oder gesehen, aber ich kenne ihn ja gut als 135er und weiß, wie sehr ich ihn mag. Wittners Kassette läuft wie ne Wucht und der Tag war durch diese kleine Themenchallenge doppelt wunderbar. 🙂 -
-
Das ist wohl eine viragierte Pseudosolarisation. Solarisationen sind schwer zu steuern undnirreversibel, daher eher nix für die Entwicklung von Unkehrmaterial. Wenn man Kopien zieht, kann man das mit selbigen natürlich prima machen. 🙂
-
Die Farben bekommt man als Eiweisslasurfarben nachwievor. Das Verfahren ganze Fimmbilder einzufärben nennt man glaube ich "Viragieren". In dem (sehr tollen!) Trailer sieht man davon aber nix...
-
Zum Beispiel. Oder Pigmente. Ich Liebe PVA. Habe es noch nie auf Film getan aber kann mir vorstellen, dass das gut funktioniert. Sollte man es nicht gut ablösen können: es ist ja komplett wasserlöslich. Lösungsmitteln aber hält es stand. 🙂
-
Da sollte Polyvinylalkohol gut gehen, ggf rot einfärben. https://www.ebay.de/itm/353638801318 zB
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Man wusste auch einfach nix zur Langzeitfarbstabilität der damaligen Kuppler und -verfahren. Weder bei AGFA noch bei Kodak. -
In der Tat. Großartig! Kannst Du ein bisschen beschreiben, wie das gemacht ist?
-
Mehr zu Supersound, der Firma: https://www.hastingsindependentpress.co.uk/articles/culture/arts/music/supersound-a-legendary-local-business/
-
Naja, viel mehr ist in so einer Juwel auch nicht drin...
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Können wir einfach sagen dass ihr beide Recht habt und es dabei belassen? Irgendwie kommt hier nix neues mehr dazu... -
Wenn Zweiformat, dann entweder einen Noris mit D im Namen oder einen Elmo SP-F. Beim Noris musst Du schauen, dass die Wechselzahnräder und die zweite Bildbühne noch im Lampenhaus klemmen. Der Elmo hat eine seltene, teurere Lampe und einen nicht ganz ungefährlichen Spartrafo. Irgendwas ist immer. 🙂 Wartung brauchen sie alle.
-
Ich würde das Teil gerne mal in Gänze sehen... so eingebaut ist es schwierig zu erkennen.
-
Auf dem OP-Plan, und demnächst auf dem Tisch: Beaulieu TR8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oh, eine TR8 wartet hier auch schon seit den Weihnachtstagen. Aber danach bisher null Berührung mit Beaulieu habe, warte ich gern auf deinen Bericht bzw. die bebilderte , Thomas 🙂 Die Zwischenringe könnten mir daher interessant sein, Simon... ich weiß gar nicht welchen Objektivsatz ich draufhabe, muss ich demnächst mal nachsehen. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Sehr schön... und HTML wie 1996 🙂 Wenn der Elmo nur nicht den üblen Spartrafo hätte... aber wir sind ja erwachsen und vorsichtig. -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wunderschön! (Und ich hab noch keinen einzigen Filmo! Ist das normal!?) -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Solche Komplimente machst Du MIR nie, Simon! 😭 -
BOLEX P1 Zoom Reflex - Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Ich kann Dir nur sicher sagen, dass Zink-Luft-Batterien definitiv dauerhaft Sauerstoffzufuhr brauchen. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Genial! -
Eine hübsche Webseite, die ich noch nicht kannte: https://tangiblemediacollection.com/frames (bisschen runterscrollen)
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Beim 610/525 geht es zur Relaisplatine, die 502/510 nicht haben. Da es direkt mit der Fernstartbuchse verbunden ist, vermute ich, dass bei letzteren einfach ein Schalter betätigt wird, der zB am Zentralschalter hängen könnte. Mein Ziel ist ein lötfreier und voll rückbaubarer Einbau. Beim 610/525 bin ich da schon. Wenn das andere Ende des grauen Kabels einen Stecker hat statt gelötet zu sein, Krieg ich das bei 502/510 auch hin. 🙂 -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dafür muss Google die Bilder aber auch indiziert haben, Martin. Haben sie aber nicht. Trotzdem aber vielen Dank, @AndreasH! Ich sehe auf den Bildern auch nahezu alles, was ich sehen muss. Nur ein Detail fehlt mir jetzt noch: Wo geht das graue, dreiadrige Kabel hin, dass unten neben den DIN-Buchsen beginnt und nach hinten geführt wird? Eigentlich muss ich auch nur wissen, ob das andere Ende gesteckt ist (wie ja fast alles in der Studioklasse), oder direkt (vermutlich an einem Schalter) festgelötet ist. Ein Foto des anderen Endes wäre der Hammer 🙂 Ob T502 oder T510 ist egal, es sieht in beiden Projekten gleich aus. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und wie! vielen Dank!