Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.785
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    523

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Vor allem ist sie meine Standardkamera geworden, weil ich mit keiner anderen ein so inniges Verhältnis habe. Selbst umgebaut toppt alles andere 🙂 Die H8 ist aber nach wie vor ein close second. Gewicht hat mich nie gestört. Wenn etwas zu schwer ist, dann bin ich das, nicht die Kamera. "Braucht ja auch kein Mensch, es sei denn, er will unbedingt auffallen" finde ich schon extrem abwertend für ein offensichtliches Liebhaberprojekt. Ein bisschen mehr Wertschätzung kostet doch nichts und täte allen gut, oder?
  2. Die verbliebene (deutschsprachige) Szene ist vile zu klein für eine Fachzeitschrift. Die wäre dann auflagebedingt so teuer, dass sie wieder niemand bezahlen will. Aber heute gibt es ja Foren und Blogs, in denen jeder schreiben darf. 🙂
  3. Das Ding ist doch wunderschön und so wie es gefertigt ist, auch jeden Cent davon wert. Es ist wirklich offensichtlich, wie wenig Ahnung von Produktentwicklung die meisten hier haben. Da wird lieber einfach gemeckert. Übrigens, ein Hinweis für die, die es zu teuer finden oder nicht brauchen: es besteht keine Kaufpflicht! Die Entwicklung daran geht übrigens schon geraume Zeit vonstatten, auf Facebook wurde das sehr liebevoll dokumentiert. Wenn ich mich recht erinnere, bestand da auch durchaus reges Interesse.
  4. Ich verwende genaueren gleichen Ansatz wie "Pedro" Wolfgang, nur eben uC basiert und somit weniger Raumgreifend. Die Steuerspannung auf den TCA955 im Bauer zu überlagern ist kein Hexenwerk, da braucht es bloß ein Kabel (auf Pin 4 wenn ich recht erinnere). Leider gibt es damit immer noch kein einbaufertiges Modul, da musst du dich noch gedulden 🙂 Lustig, wie hier immer wieder das gleiche Prinzip (in immer neuen Worten) erklärt wird: Impulse zählen, soll und ist vergleichen, nachregeln.
  5. Bis auf Lua (und ehedem Fortran und Cobol) fängt man in jeder Programmiersprache Indizes bei Null zu zählen an. Und für diese Eigenheit wird Lua sehr häufig verlacht, zudem sie Ursache vieler schwerer Bugs und Sicherheitslöcher ist. (Erbsen beginnt man übrigens auch mit 1 zu zählen.)
  6. Das ist so dogmatisch gesehen natürlich falsch. Es gilt (meist) für Alltag und natürliche Zahlen. Informatiker aber fangen fast immer mit Null an zu zählen, Mathematiker oft. Bei Stockwerken fangen wir Deutschen ja auch bei 0 an, der erste Stock liegt eine Treppe höher. Auch beim Jahrhundert haben wir mit der 0 angefangen, leben daher jetzt im 21. Ein Fußballspiel beginnt 0:0, der Tag beginnt um 0 Uhr, und auch Waage oder Kilometerzähler beginnen mit der Null.
  7. Bzgl Verbleib...
  8. Bei 78. die Windungen habe ich nie gezählt 🙂
  9. Herrje, ist das traurig. Ich hätte ja auch etwas höhere Gebote bei einigem erwartet, vermutlich haben es zu wenige gesehen.
  10. Was für ein Juwel! Wer sich heute fragt, warum es keine neuen Projektoren gibt — der findet hier die Antwort. Die Stückzahlen, die bis zur Armotisierung nötig wären, sind schlichtweg unerreichbar.
  11. 4 Minuten auf einer 12" (30cm) Platte — pro Seite.
  12. In meinem Bekanntenkreis haben sicherlich mehr als die Hälfte einen Plattenspieler, ja. 78 können natürlich nicht alle. Aber man ja auch 45er mit 78rpm schneiden. Es bleibt natürlich Mono-Seitenschrift und ohne korrekte RIAA-Verzerrung, aber die Geste zählt. 🙂
  13. Absolut geil, Malte. Dranbleiben!! (16mm Pocketfilm-EntwicklungsSspulen gibts übrigens auch aus Edelstahl, da bricht nix, sie sind im Nu temperiert und sie lassen sich problemlos nass befüllen... kann ich empfehlen. Ist dann aber Kindermann/Honeywell/Nikkor, nicht Jobo.
  14. Doch, ich schneide mir gelegentlich 78er Seitenschrift-Platten von Titeln, die mir besonders viel bedeuten. Das sind ggf. auch digitale und komprimierte Vorlagen. Macht übrigens auch als besonderes Geschenk einiges her. 🙂
  15. Ich hab ihm nur Schaltung und Code aus meinem Ansatz geteilt und erklärt, das war nur eine längliche Mail. Es ist ein unbeschreiblich wunderbares Gefühl, wenn Open Source mal so funktioniert. ❤️
  16. Na dann stell mal bei Jotrin doch mal ne Anfrage. Das ist leider kein Händler, sondern ein Broker. Die Seite hat inhaltlich nichts mit dem gesuchten Chip zu tun. Vermutlich bekommst Du eine Mail aus Shenzen mit einem Angebot für eine Europalette BLDC-Controller... aber ich drück die Daumen.
  17. Hui, nicht schlecht, sowas großes auf Lochrasterplatine! Respekt. Diesen seltsamen NEC Motorregler-IC gibt's aber absolut nirgendwo mehr, oder? (uPC1002 oder wie der heißt...)
  18. Hat @Jürgen Lossau über die nicht in einem der letzten Hefte geschrieben..?
  19. Schick! Kann Edius jetzt doch Raws öffnen? Nicht, dass es nur die embedded Preview-JPEGs nutzt. (Übrigens ist "Raw" kein Akronym, daher heißt es "Raw", nicht "RAW". Machen aber viele falsch...)
  20. Wie kommst Du denn darauf, dass ich mich auf Dich bezogen hätte? Zitieren tue ich wenn, dann wörtlich. Das war "in Tüddelchen". Und es braucht keine "Deutungshoheit" (Zitat) um digitale Alternativen als offtopic zu erkennen, oder? Ich maße mir zumindest keine an.
  21. 3242 und natürlich auch 3383 sind ganz normale Katalogware, also kein Unken nötig. https://www.kodak.com/en/motion/products/post/intermediate-films/ Das schrieb Malte auch schon im ersten Satz. Und selbst für nur als Restbestand verfügbare Materialien ist das ganze für den Amateur sehr interessant, denn der braucht ja selten große Mengen. (Und das "aber digital brauch ich das doch alles nicht" gehört hier eh nicht hin.)
  22. 7294 ist "scanfreundlich" und definitiv weicher als 7285 es war (und ist damit natürlich auch toleranter für Fehlbelichtungen). Ich denke mal, 3273 ist eher für das Gamma des 7285 oder K40 gemacht. Guck Dir mal an, wie hart ein unkorrigierter Scan eines alten Kodachromes aussieht. Und übrigens: großartiger Bericht zu einem tollen Experiment!!
  23. Eine sehr sehr eigenartige Leseposition hat dieser nette junge Mann 🙂 Wie liest man eine knapp 15° geöffnete Zeitschrift, und wie schafft man es, die so zu halten?! Freue mich sehr auf die Lektüre!
  24. Im Zweifel betreib die (non-HID) Lampe doch mal mit deutlicher Unterspannung (und ggf. Sonnenbrille) und richte den Lichtkegel "auf Sicht" aus. An der Geometrie ändert sich im Voll-Betrieb ja nix mehr.
  25. Meines Erachtens braucht man für die HID-Lampe auch nicht mehr Kühlung als für andere Lampen. 150W sind 150W. Und wenn die HID-Lampe mehr davon in Licht umsetzt als eine entsprechende Halogenlampe, wird sie eher weniger heiß. Zu beachten ist ggf. noch, dass die Zündspannung hoch ist und ja "von vorne" in die Lampe geht. Da die Lampe potenziell etwa nach vorne gerückt werden muss, pass auf, dass die Zündspannung nicht am (Metall-)Dowser anliegt, bzw. eine Funkenstrecke entsteht. Mir fiel seinerzeit noch auf, dass die Lampe mit einer Zweiflügelblende ein (für meine Augen) sehr flackerndes Bild erzeugte. Ich bin da aber offenbar auch überempfindlich, ertrage auch keinen Hokushin mit seinen 48 Hz. Die Dreiflügelblende hab ich irgendwann bekommen aber bis heute nicht eingebaut. Der Elmo steht schon ne ganze Weile darauf wartend in der Ecke. Zu viele Projekte...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.