Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.846
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    525

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Zu UN54 hab ich nur "Dokumol 1+7 mit 7'30" im Laborbuch stehen, mit dem Hinweis "irgendwie zu flau". Ich bin mit dem Film nie warm geworden und hab ihn auch nur das eine mal probiert. Sorry...
  2. 7294 ist geschmeidig und sollte gut laufen. Übrigens ist (ganz allgemein) die Steifigkeit des Trägers gern ein genauso großes Problem wie dessen Dicke. Gerade wenn der Film um enge Radien geführt wird, denn Triacetat "erinnert" seine Form zunehmend und dann gibts irgendwann Anlaufhemmungen... das war die größte Schwäche des Velvia. Dicker war der nämlich gar nicht.
  3. Nee, gar nicht zu Ende. Ich sag ja nur dass ich Dokumol wieder öfter nutze. Orwo N74+ Zum Beispiel habe ich in A71 nicht zufriedenstellend mit 400 ASA hinbekommen.
  4. Ja, das ist einfach die zuverlässigste Kombi. Ich nutze sie auch immer wieder immer öfter, auch um Tetenal zu stärken.
  5. Da klingt ja nach einer neuen Liebe, Klaus! Glückwunsch. Was hatte die kaputte denn? Ist sie irreparabel defekt?
  6. Wenn ich mir die blitzenden Einzelbilder genau angucke, vermute ich, dass der Lichteinfall irgendwie über den Greiferschlitz passiert... Er beginnt immer genau an der Oberkante des Perfolochs, ist links ausserhalb des Bildfensters (wie der Greiferschlitz), aber nicht ganz bis zum Filmrand gehend (wie ebenfalls der Greiferschlitz). Zudem sieht man den "Greiferabdruck" noch oben im Perfoloch, genau an diese X-Position ist unten auch der Lichteinfall zu sehen. Im Folgeframe hört der Lichteinfall dann auf der Y-Ache genauso abrupt auf. Insgesamt hat der LIchteinfall genau die Höhe eines Einzelbildes, aber eben auf zwei Bilder verteilt. Hilft Dir jetzt nicht, aber sieht eben sehr nach Lichteinfall am Greifer aus. Vermutlich einfach ein Konstruktionsfehler... Objektivkappe in den Pausen aufsetzen ist ja nicht so einfach gemacht 🙂
  7. Ws für eine Höllenarbeit..! 730 Schnitte?
  8. Schön, die Weihnachtsdeko am Schluss 🙂 Woher kommen die Blitzer an jedem Szenenanfang? Läuft die Kamera schwer an? (Hmm, die Blitzer gehen ja sogar über das Bildfenster hinaus... ist mir ein Rätsel, wie das passieren kann?)
  9. So eine weggerottete Leiterbahn kann man prima mit CuL-Draht ersetzen. Das ist gar nicht so schwer. Übrigens wird das zu dieser Leiterbahn führende Kabel auch hinüber sein, denn das Alkali ist durch eben dieses Kabel bis auf die Leiterbahn gekrochen... kapillarischer Effekt und Zahn der Zeit...
  10. Ach, SH und Hamburg ist doch quasi eins. Alles südlich der Elbe ist München...
  11. 30? Eher 40-50... wir sind alt. 🙂
  12. Danke fürs Teilen der Ergebnisse und die saubere Testreihe! Interessant wäre noch mal selbst gemischter 71a, um zu sichern, dass es am ermüdeten Pulver liegt. hast Du mit den 1000W direkt belichtet, also etwa wie bei einer Zweitbelichtung? Das ist interessant, denn damit müsstest du (anders als in der Kamera) auch unsensibilisierte Kristalle erwischt haben, also eigentlich auch ohne KSCN/KI zu einem klaren Träger kommen. Irgendwie lässt mich das an der Bleiche zweifeln, aber die war ja frisch angesetzt... eigenartig. Gut aber, dass du mit dem erhören KSCN zumindest gegensteuern kannst. Du dosierst doch auch eine KSCN-Lösung, um hygroskopische Effekte auszugleichen, oder?
  13. Ich habe neulich nach großen Inkonsistenzen mal den pH Wert zweier A71 Ansätze aus einer Tüte gemessen, und der Unterschied war heftig (muss nachgucken, wie hoch, aber hoch). Seit dem setze ich immer 5 L am Stück an. Der hat ja irre Standzeit und kostet wenig... Könnte also am Teilansatz am nicht (mehr) gut durchmischten Pulver liegen..?
  14. Aber sicher. Nur wer will schon so viel ausgeben für 2 Sek./Bild und unverändert miserablen Bildstand? 🙂
  15. Ist dann wohl dieser... definitiv kein Noris. https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_cinemax/cinemax_model2.htm
  16. Mein Test war kurz und ist ein paar Jahre her, aber die Qualität war sehr gut, auf jeden Fall besser als das 25er Astro. Nur war mir das Bild viel zu groß. Im Bauer P passte es so gerade eben, aber Abschattungen gibt es keine. Vignettierung fiel mir zumindest nicht auf. Nachgemessen habe ich aber nicht.
  17. Huh. "Repariert können mittlerweile nur Geräte, die problemlos geöffnet werden können. Falls es zu einem Gehäusebruch käme, müssten wir den Vorgan abbrechen." ich habe noch nie von einem Projektor gehört, der sich nur mit dem Kuhfuß öffnen ließ. Und am Ende der Seite empfiehlt die Firma dann doch lieber eine Digitalisierung...
  18. Das geht doch noch. Ich war eben richtig froh, ganz knapp nicht noch eine dritte Canon DS8 bei Ebay ersteigert zu haben.
  19. Das ist wohl eine Sache der Prioritäten, oder? Ich fände eine Bolex H8 da weiter entwickelt... wegen C-Mount Anschluss und Vor- und Nachwickelrollen. Anderen fehlt da vermutlich aber E-Motor und Tragbarkeit 🙂
  20. Vergiss es. Das geht nicht weg. Nie wieder! 🙂
  21. Nein, es ist ein Bell & Howell Increlite 5/8", also ein Projektionsojektiv, fest montiert in einer offenbar neu gedrehten Hülse. Aufnahmeoptiken würden wohl bald ein Temperaturproblem bekommen... Fotos anbei.
  22. Das Video sieht mindestens nach nachträglicher Stabilisierung, temporal neating, bilateral spatial neating und nach Scharfzeichnung aus... mit sowas kann man keine Optik beurteilen. Die Scoopic hat bestimmt eine sehr gute Optik. Bolex selbst hat ja gar keine Optiken gebaut. Ein Vario-Objektiv (wie in der Scoopic) kann aber prinzipbedingt nie an die Abbildungsleitung einer guten Fetsbrennweite herankommen. Auch heute noch nicht.
  23. Welcher Cinemax ist es denn? Hast du evtl ein Foto?
  24. Genau dem, den auch ich bezahlt habe... siehe PN.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.