Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.846
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    525

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Was für eine geniale Idee.
  2. Tja, dann kann Deine Nizo jetzt vielleicht nur noch mit den oft so ungenau gearbeiteten Kaccemas. Wobei du neulich dich genau damit einen Klemmer hattest? Achte mal drauf, ob die Schärfe im Ergebnis allflächig stimmt. Ist der Kanal zu groß, atmet der Film gerne mal beim Transport. Das sieht man oft etwa eine Sekunde nach der ersten Szene, wenn das zuvor noch für Tage um 180° umgelenkte und entsprechend "verbogene" Fimstück das Filmfenster passiert.
  3. Das mag sein, ich hatte bisher aber auch einfach noch nie Bedarf, einen Stepper zu verwenden. Ging immer auch so. 🙂
  4. Das ist ein schöner Hack. 🙂
  5. Ich hab von Schrittmotoren überhaupt keine Ahnung, ich mag deren Geräusch nicht. 🙂 Wenn der Schrittmotor aber schnell genug ist, ginge das wohl. Ich bezweifle aber, dass er das ist, und auch, dass er genau genug stellt.... aber das ist Theorie, ich hab da leider keine Erfahrungen. Ist aber eher eine Hardware- als eine Softwarefrage.
  6. Es gibt noch einen möglichen Grund: das Kameraseitige Andruckstück mit dem Bildfenster passt nicht zur Kassette. Dieses Kunststoffteil und das Andruckstück in der Kassette bilden zusammen einen Filmkanal, indem der Film nahezu reibungsfrei laufen können muss. Es gibt glaube ich drei Punkte, die aufeinander liegen müssen, um den Kanal zu formen. Ist davon auch nur einer zu kurz, hat der Film viel zu viel Reibung. Baue es doch aus deiner Nizo mal aus (ist geschraubt) und lege es auf die Kassette, um den Kanal zu prüfen.
  7. Etwas Gatelube oder Teflonspray in (!) der Kassette hilft auch.
  8. Greifer abgenutzt oder verbogen? Ich hab auch ne Nizo wo er etwas knapp greift. Bedenke, der Greifer alleine bewegt den Film bei Super 8 quasi allein weiter. Der Wickeldorn zieht nicht!
  9. Hat der ein rotierendes Prisma? Dann mach das mal sauber...
  10. Ja, das geht damit bestimmt prima, wobei ich hier vielleicht eher Stabilit Express angerührt hätte, denn das kriecht eher in die Spalten und saugt sich auch noch in das Sperrholz. Die Powerknete geht nur dahin, wo du sie hindrückst. Je nach Ausbruchstelle kann das reichen, oder eben auch nicht. Was bei der Powerknete wirklich genial ist, ist wie gut man sie bearbeiten kann, vor allem wenn sie noch nicht komplett ausgehärtet ist.
  11. Ich finde deinen Scanner absolut super und wollte hier keine Konkurrenzgedanken anbringen! Es hängt wirklich immer davon ab, was man machen oder erreichen will. Eine Actioncam und ohne Computer hat viele Vorteile. Und ist günstiger. Und vermutlich auch schneller. Und erzeugt nicht so viel Daten... Bei "meinem" Scanner muss aber auch kein Rechner mitlaufen, dafür ist der Raspberry Pi da. Der kann die Daten auch einfach auf einen USB-Stick oder Festplatte schreiben. Nur muss man sie dann noch konvertieren, damit Davinci oder Premiere sie als Film ohne Qualitätsverlust öffnen können. Meine Programmierskills sind mäßig. Ich kriegs meistens hin was ich will, aber ich bin langsam und fast alle Programmierer um mich rum sind viel besser. Mittlerweile hilft mir aber mit Begeisterung mein Sohn, auch beim Scanner, der ist viel besser als ich. 🙂 Es ist beneidenswert, wie schnell man mit 14 Jahren noch lernt... und nicht vergisst. Ich bin 44 und wenn ich etwas neues lerne, ist es nach drei Wochen wieder weg, wenn ich es nicht weitertrainiert habe. Schlimm... Naja, dafür hat man mit 44 mehr Erfahrung. Auch was wert.
  12. Das ist nicht meine. Ich hab genug 🙂 hab sie da nur erstolpert...
  13. Muster RX4 DS8 H8: https://www.ebay.de/itm/133556280402
  14. Ja, die Schicht muss unbedingt immer nach außen! Lesenswert: https://www.filmkorn.org/buch-schmalfilm-selbst-entwickeln/
  15. Jo, Epoxydknete. Powerknete. Gibts von Pattex und Uhu, kostet wenig, hält wie Stahl und ist m.E. Besser als jeder 3D-Drucker. 🙂
  16. Wenn Du Negativmaterial gut scannen willst, kommst Du um RAW nicht herum. Und der Kontrastumfang eines Kodachromes, in hartem Licht belichtet, profitiert davon auch massiv. Die Pixelzahl ist nicht alles. 🙂 Aber die Ansprüche sind natürlich unterschiedlich. 🙂
  17. Ja. Also noch nicht, aber bald. Sag echt gut aus auf den Bildern, und wenn sie auch noch funktioniert, muss ich sie doch mal testen! Vielleicht ist sie kanntest leichter und "spontaner" als die H8. Hatte noch nie eine Scoopic, daher bin ich gespannt.
  18. Ging per Preisvorschlag sogar deutlich günstiger weg. 🙂
  19. Und Beethoven hat nur 4 und Haydn hat ganze 104 vollendet.
  20. Der Grund wird sein, dass die obere Spule nicht exakt parallel zur mittleren sitzt. Wenn die beiden unteren parallel sind (prüfen, bei mir ist es genau andersrum!) gucke erst, ob es eine Position gibt bei der sie parallel sind, dann market Dir die Position, so dass Du sie im dunkeln ertasten kannst. manchmal muss man auch vorsichtig mit Feile und Sandpapier ran (prüfe, welcher Zeil der Schräge ist und korrigiere den, nicht den anderen). Kleinste Unebenheiten machen auf den äußeren Lagen viel aus. Deshalb glaube ich auch nicht an das neue 3D-Druck-Projekt fur 16mm Spulen. Dafür braucht man Industriedrucker mit entsprechender Genauigkeit.
  21. Laut https://www.filmkorn.org/super8data/ ist es übrigens eine Elmo, vielleicht kennt sich da jemand besser aus. Ggf mal bei Mario Gärtner fragen.
  22. Meist verbrannte Kontakte, also wirst du den Schalter zerlegen oder ersetzen müssen. Ich kenne den Projektor nicht persönlich, aber meist ist das mit zwei linken Händen nicht so einfach. Vielleicht eher bei eBay nach einem neuen gucken?
  23. Ansonsten: https://www.filmkorn.org/buffetwaermer-als-temperierhilfe/
  24. Mein Lomotank steht in einer 40x50 Laborschale, die auf einer Kaiser-Wärmeplatte ebenfalls temperiert ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.