-
Gesamte Inhalte
12.811 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Meines Erachtens braucht man für die HID-Lampe auch nicht mehr Kühlung als für andere Lampen. 150W sind 150W. Und wenn die HID-Lampe mehr davon in Licht umsetzt als eine entsprechende Halogenlampe, wird sie eher weniger heiß. Zu beachten ist ggf. noch, dass die Zündspannung hoch ist und ja "von vorne" in die Lampe geht. Da die Lampe potenziell etwa nach vorne gerückt werden muss, pass auf, dass die Zündspannung nicht am (Metall-)Dowser anliegt, bzw. eine Funkenstrecke entsteht. Mir fiel seinerzeit noch auf, dass die Lampe mit einer Zweiflügelblende ein (für meine Augen) sehr flackerndes Bild erzeugte. Ich bin da aber offenbar auch überempfindlich, ertrage auch keinen Hokushin mit seinen 48 Hz. Die Dreiflügelblende hab ich irgendwann bekommen aber bis heute nicht eingebaut. Der Elmo steht schon ne ganze Weile darauf wartend in der Ecke. Zu viele Projekte... -
Kleines Erstadventpräsent: Super 8 Werbefilm Bauer T60 stereosound
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr schön, Jürgen, Danke dafür! (Ich hätte ja große Lust, mich mal an der farblichen Restauration dieses Streifens mit meinem Scanner zu versuchen...) -
Rücklötsicherung! Wieder was gelernt. Danke Euch beiden.
-
Das Astro 25 hat bemerkenswert wenig Glas, finde ich...
- 14 Antworten
-
Sicherungswiderstände sind einfach niederohmige Kohleschicht-Widerstände, die als Sicherung "missbraucht" werden. Daher auch das gleiche Schaltungssymbol. Wenn eine Sicherung durchgeht, löst ein Tausch der Sicherung nicht das ursächliche Problem.
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
ECP-2 reicht definitiv. -
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Super Jan, endlich mal ein direkter Erfahrungsbereicht aus der Praxis. Genau die fehlten mir bisher immer. Schwierig für PETG sind wohl eher die alkalischen Umgebungen. D19 müsste schon ziemlich alkalisch sein, bei E6 und ECN-2 wird's aber glaube ich noch alkalischer, und eben auch wärmer. Daher warte ich so sehnlich auf jemanden der aus eigener, direkter Erfahrung sagen kann: "Ja, auch warme Farbprozesse gehen problemlos. Die Spirale verformt sich nicht und wird auch nicht angegriffen." Sei du doch bitte dieser Mensch! 🙂 -
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Leider schreibt er auch nicht, wie vile Chemie der Tank denn nun benötigt... Bei PETG hab ich ja immer noch Sorgen, was die Beständigkeit ggü Basen angeht. Schon E6 Farbentwickler liegt bei pH 11, SW- und andere Entwickler teilweise noch deutlich drüber. Gerade bei 38°-Prozessen fürchte ich da dann doch um die Beständigkeit. Weiss einer der 3D-druckenden hier genaueres? -
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auch Vorfreude! Ich hab statt WINTER erst WITTNER gelesen. Eigenartiges Wettbewerbsthema wäre das! Nehmen wir Abonnenten denn auch an der Filmverlosung teil? Oder muss man das Heft dafür regulär kaufen? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich muss ja sagen, dass ich Namen auf Frontblenden immer ganz eigenartig finde. Vielleicht ist das der Hanseat in mir, aber eigentlich ist doch gerade dass nicht professionelles Design. Aber jedem das seine 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Genau das frag ich mich auch die ganze Zeit. 🙂 Ich kenne die GS-1200 Lösungen, nur nützen die eben am Bauer nix. Der hat (noch) keinen ESS-Eingang. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ah ja, natürlich. Woher die genauen Impulse kommen ist natürlich quasi egal. Netzfrequenz gingen als Referenz auch noch, schwankt hier in HH aber schon ganz ordentlich je nach Netzlast. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich bin verwirrt. Die Schaltung von Jörg N erzeugt einfach ESS Impulse aus einem Videosignal. Damit kann der Bauer doch gar nichts anfangen. Oder was für eine Schaltung hat @jacquestati vorgeschlagen? Ich seh keine. Der TCA955 hält eine Motor-Drehzahl konstant. Vorgegeben wird die von einer Steuerspannung. Die Soll-Drehzahl ist relativ zur Steuerspannung, aber kein direkt vorgegebener Wert wie "24 UpM" oder so. Für eine Quarzung oder ein Impulsfolgen muss man also zwei Frequenzen vergleichen: Sollfrequenz von Quarz (oder extern) und Istfrequenz zB vom Sektorenrad auf der Motorwelle. Die Frequenzdifferenz muss dann eine Steuerspannung ergeben, die man der Steuerspannung am TCA955 (quasi dem Stellglied) überlagert. Statt einem Frequenzvergleich kann man auch Impulse zählen und aus der Zählerdifferenz eine geeignete Steuerspannung ableiten. Das hat den Vorteil, dass Synchronität auch automatisch wiederhergestellt wird, wenn die Differenz groß ist — zum Beispiel beim Hochlaufen des Projektors. (Und wie man so eine Schaltung nun aktiviert, bzw. welche Tasten da was machen, hat mit dem Regelmechanismus erstmal überhaupt nichts zu tun. Das ist dann Kür.) -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Sicherlich niemand hier. Deine Anforderungen sind aber auch sehr speziell, gerade was die Ansteuerung angeht. 🙂 In welchem Jahrhundert lebst Du, Helge? 🙂 Einen TCXO mit 2.5ppm kriegt man schon für knapp 2€. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ach, ich frage nur, um die Anforderungen zu verstehen. Machbar ist das alles recht einfach, und ich will es wie gesagt gern im Hinterkopf behalten. Das abzubilden wäre wohl auch kein all zu großer Aufwand. Bisher dachte ich halt: Ein Quarzgenau laufender Projektor muss nicht mehr nachgeregelt werden, denn Ton ist heutzutage ja eigentlich immer auch quarzgenau. Wenn Ton und Projektor gequarzt laufen, brauchst Du nur noch Startpunktsynchronität. Oder übersehe ich (als Nie-Vertoner) etwas? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Wenn Du für die Geschwindigkeitswahl zwei Schalter nehmen willst, müssten die sich ja gegenseitig auslösen. Oder sollen es auch wieder Taster sein? Diese Taster sollen dann auch ohne Quarzsteuerung die Geschwindigkeitswahl erlauben, richtig? Welches wäre denn der Default State nach dem einschalten? 18 oder 24? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Das werde ich im Hinterkopf behalten, das ist wohl das geringste Problem. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mein Prototyp so einer Reglung hier kann quasi genau das. Man kann den Quarz einfach bei Bedarf zuschalten, oder eben nicht. 18 oder 24 werden automatisch erkannt, der originale 18/24 Schalter bleibt also in Funktion. Eine andere Version hatte einen Stufendrehschalter für Direktwahl 16 2/3, 18, 24, 25, 29.97 fps. Noch ist das Ganze aber nur Steckbrettrealität, und ich bin mit der Regelung nicht ganz zufrieden, will da noch mal was in Richtung PLL ausprobieren. Ich fange das Projekt aber erst wieder an, wenn der Scanner fertig ist. Dieses Jahr in der Weihnachtspause soll es soweit sein. Wenn Du "meine" Lösung willst, musst Du Dich daher noch etwas gedulden 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hab mir das Layout eben noch mal angesehen und bin eigentlich ganz zuversichtlich. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Das sieht sehr super aus! Ich bin gespannt, ob das Masselayout meines Analogteils (auf dem Synkino) gut genug designed ist, um sich nicht vom direkt darunter liegenden Schaltnetzteil beeinträchtigen zu lassen. Du wirst berichten. 🙂 -
Frag dich einfach mal direkt dort, Helge. Ich vermute mal, dass man sich in einer rechtlichen Grauzone wägt und daher kein Interesse an großer Exposure hat. Nicht alles muss man vermarkten, einiges vermarktet sich selbst.
-
Das ist halt ein Hobby, kein Geschäft. Vermutlich zahlt er bei den Preisen sogar noch drauf, würde ich vermuten. Und gegen Kompressionsartefakte bringt 1080 nix. Da hilft nur ordentlich Bitrate und ein guter Codec...
-
Um nicht missverstanden zu werden: Marcos Filmouts sind super und qualitativ unglaublich gut. Sogar der Lichttonsound ist echt wirklich gut. Mit einer guten Digitalvorlage ist das wirklich großartig und ein Genuss. Die Qualität ist halt so gut, dass man eventuelle Kompressionsartefakte allesamt sieht. Daher sieht ein von YouTube gezogener Film fast immer auch wie Youtube aus, wenn man ihn auf der Leinwand sieht. Shit in, shit out.
-
Und leider sieht man es immer. Ich habe schon viele Filmouts von Marco gesehen (und habe selber einige machen lassen) — seine Qualität ist super, aber wenn die Vorlage von YouTube kam, sieht man es im Ergebnis immer. Ich zumindest kann das nicht genießen.
-
Rechtemässig wohl sehr schwierig.