Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich glaub etwas näher ran beim Abfilmen sollte die Belichtung des Videos korrigieren und dann einen besseren Eindruck vermitteln können...
  2. Ach, ich glaube das aus der Lampe transplantierte Netzteil ist hier vermutlich fast am waghalsigsten aufgebaut, und hatte im Original vermutlich keine Sicherung... Ja, bei mir hätte es dank einiger schmerzhafter Erfahrungen auch anders ausgesehen, aber ich finde dann praxisnahe Hinweise doch angemessener als "haarsträubend" und "ignorant" oder vermeintliche Standards hervorzukramen. In Foren kommt sowas halt immer doppelt schnell falsch rüber. Mich habe neulich ein Duxkino 68 mit viel Aufwand auf LED umgerüstet, diesmal so, dass es mir nicht peinlich war, wie. Das Ding macht jetzt bei Tageslicht problemlos 1m Bilddiagonale. Der Dux-Trafo (verkauft bis in die 80er!) ist abenteuerlichst. Und das bei einem Kinderspielzeug. Keine Zugentlastung, keine Sicherung, null Luft im brüchigen, viel zu warm werdenden Plastik-Gehäuse. Meiner war nach einmal runterfallen durchgeschlagen und es lagen 230 VAC am 3.7V Spitzkopfbirnchen...
  3. "Haarsträubend" und v.a. "Ignorant" finde ich auch völlig unangemessen. Viele alte Projektoren sind von Haus aus massiv gefährlicher.
  4. Grosses Lob, Rolando, wie Du Dich durch soviel Neuland durchbeißt! Elektronikforen haben oft den unangenehmsten Ton überhaupt...
  5. Sehr schön! Aber grün-gelb sollte doppelt so lang sein wie braun und blau... mindestens. Falls mal einer am Netzkabel zieht, bleibt es so am längsten der Schutzkontakt.
  6. Danke für den tollen Bericht!
  7. Kannte ich tatsächlich nicht. Habe daher auch leider keinen Mirror. ?
  8. Ein maskenfarbkomplementäres (etwa hellblaues) Filter hebt das Motiv nur weiter in den Tageslichtraum, für den der Sensor (fast immer) gebaut ist. Es kostet Licht, kann aber Kanalrauschen oder gar clipping verhindern. Für eine vernünftige Wandlung brauchst Du mindestens 10, eher 12 oder 14 Informationstiefe pro Farbkanal. Die Debeyering-Algorithmen gängiger Raw-Konverter sind hier nicht optimal. Wenn du wirklich rum probieren willst, empfiehlt sich eine Wandlung des Raw in ein linear TIFF, da ist das korrekte Rechnen etwas einfacher. Das ist aber definitiv kein "mal eben" Hobby Projekt. Es gibt ein paar OSS Ansätze, ich halte die aber für ungenügend, hab sie aber auch länger nicht angesehen.
  9. Die Maske ist eine Maske, keine gleichmäßige Einfärbing des Trägers. Sie wurde eingeführt, um die falschen (also nicht ganz richtigen) Farben der verwendeten Farbstoffe zu kompensieren. Fie Maske ist auch nicht immer gleich gefärbt. Eine algorithmische Entfernung ist absolut nicht trivial. Sie beginnt mit einer Wandlung der Beyer-Infos von RGB nach CMY (nicht CMYK!) und erfordert ziemlich komplizierte Berechnungen innerhalb der Kanäle sowie Verrechnung der Kanäle miteinander.
  10. Never heard about that.
  11. https://www.filmkorn.org/super8data/
  12. ... und mit $60 pro 100ft Rolle richtig preiswert. Fehlt nur noch das Labor in Deutschland...
  13. Super, weiter so!
  14. Der Hinweis macht hier keinen Sinn - ein Arduino loopt immer. Das ist quasi die main(). Das Problem ist auch nicht das Verlassen einer Schleife, sondern der blockende Code.
  15. Jedwede blockende Routine ist für solche Anwendungen Mist. Such Dir unbedingt eine nicht-blockende Bibliothek — oder mach es mit Timern und Interrupts selbst. Wenn du auf Tastendrücke immer reagieren willst und auch mal zwei Motoren gleichzeitig steuern, darf in Deinem Code nirgendwo ein delay() oder eine andere blockende Funktion vorkommen. Du musst rigoros ohne die auskommen.
  16. https://www.anibis.ch/de/d-audio,-tv-~-video-film-8,-16,-35mm-~-super-8--2826/tout-pour-faire-des-films-super-8--29074263.aspx?view=2&fcid=2826&pr=1 Slide 2 und 3 sind interessant. Das Fujinon 5,5/1.8 allein ist das doppelte Wert. Und der Projektor ist auch nicht so gängig... leider nur Selbstabholer ?
  17. Sehr gut. Der Weg ist das Ziel. Und sei gnädig mit Dir, Du hast Dir da nicht wenig vorgenommen...
  18. Google mal nach switch/case. Und vielleicht noch nach (finite) State Machine. Damit wird vieles klarer und leichter.
  19. Nimm einfach erstmal einfache Taster. Das UI macht man grundsätzlich am besten, wenn die Kernfunktionalität komplett steht.
  20. Hier ein Beispiel mit denn CD4017. Der kann so dann mod 1 bis mod 10. Den Drehschalter könntest Du Dir sparen, einfach den benötigten Teiler fest verdrahten. Es wäre wirklich nur ein einziges Teil das Du brauchst. Irgendwie finde ich Arduino da nicht nötig ?
  21. Eigentlich reicht da auch ein CD4017 oder ein BCD-Zähler. Mit einem Arduino geht es natürlich auch. Reed-Impulse modulo (%) Teiler.
  22. Eine 230V LED zu nehmen ist auch ziemlich unsinnig, denn die regelt intern ja auch wieder runter. Zudem solltest du die LED unbedingt via PWM regeln, nicht über Strom und Spannung, denn da haut ihre Lichtfarbe komplett ab.
  23. Tja, da kam zuletzt wohl alte Lagerware unter den Hammer. ?
  24. Rechnest Du denn mit Standzeiten von >30 Sek? Zum Einrichten kannst du doch auch die LED PWMen.
  25. Ja, Rollenarmlager verharzt. Warm föhnen, stark bewegen, mit Naphta fluten, neu abschmieren. (Am besten natürlich zerlegen und reinigen, falls Du Dir das zutraust)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.