Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Es ist m.E. eher unwahrscheinlich, dass die Elkos beim Filtern von Bässen und Höhen eine Rolle spielen.
  2. Stefan Fischer wickelt den Film vor der Entwicklung auf einen Flachrahmen (Aluplatte mit Zacken zur Filmführung) und wäscht ihn in zwei Wannen (Soda, Klarwasser) mit Schwamm beidseitig ab. Dann nass auf die Lomospirale ziehen. Geht wohl auch sehr gut.
  3. Gute Idee! Aber ich glaub ich bleib bei Schwammtuch und zwei Waschbecken. Das ist "nasser". So ein K40 macht die Malerrolle doch im Nu tiefschwarz...
  4. Wittner ist AFAIK der einzige, der unterfordertes 16mm in DS8 konfektionieren könnte – und das ist kein schneller Perforator! Eine entsprechende 30m Rolle entspräche flächenmässig 10 KB-Filmen (~140€) oder 4 S8-Filmen (~200€). Es lässt sich also grob hochrechnen, was die Rolle 16mm kosten wird. Den Preis für Wittners (ja immer perfekte) Arbeit darf sich jeder selbst extrapolieren. Wie viele DS8-Bestellungen da wohl tatsächlich zusammenkämen..?
  5. Früher war ja mehr Manfred.
  6. "Man muß den Film ganz durchlaufen lassen oder ihn trennen." Stimmt nicht ganz: Zurückkurbeln geht auch. Steht auch in der Anleitung beschrieben, inkl. Markierung per Stift durch das Bildfenster und wiederfinden dieser Stelle.
  7. Ich wollte keine Angst machen, verzeih. Ich meinte auch eher das Ende: Wenn der Film durchgelaufen ist, kann er sich von der Aufwickelspule halt gern ein paar Windungen abrollen und wird dann beim Öffnen entsprechend belichtet. Das ist besonders der Fall, wenn man Film eines nicht taufrischen 120-Wickels umrollt und dann zeitnah belichtet. 1-2 Tage mit Gummiband liegen lassen kann da schon sehr helfen.
  8. Hallo Henrik, Du bist hier glaube ich dauerhaft unerwünscht.
  9. 30 m Tageslichtspulen bekommst du bei Andec in Berlin für etwa zwei Euro das Stück. Ich würde nicht mit den 15 m Spulen anfangen, denn der Film von deinem großen Wickel hat einen ganz anderen Drall, und du hast das Risiko, dass er sich von den kleinen Spulen beim Einfädeln ständig störrisch abwickelt.
  10. Ich kenne den Norisound 412 nicht persönlich, aber sehr sehr häufig liegt eine filmfaltende Automatikeinfädelung an verharzten Lagern. Sowohl Capstan-Andruckrolle als auch jegliche schwenkenden Teile sind oft einfach nur eine Spur zu schwergängig — oder aber so festgebacken, dass man gar nicht merkt, dass sie sich bewegen müssten. ?
  11. Der Effekt des zu wenigen Entwicklers in der Dose passt hier ziemlich gut. ?
  12. Wenn du viel Korn und Kontrast willst, belichte einfach sehr knapp (2-3 Blenden unter), entwickle normal und zieh das flaue Ergebnis einfach mit Tonwertkorrektur oder Gradationskurven hoch. Oder ist Scannen nicht vorgesehen?
  13. Nicht jedem Menschen ist das in gleichem Maße möglich. Und hier ist doch nun auch wirklich klar, was gemeint ist. Ich finde diesen Aufruf tendenziell diskriminierend. Auch Rechtschreibschwache, Eilige, Sehschwache und Fremdsprachige sollen sich hier ohne Diskriminierung ausdrücken können.
  14. Ich komm auch zum Haxnwirt! (So kommt mein Selecton nie zu mir, Thorsten...)
  15. Meine kam gestern an. Für €39 war das wohl ein Schnäppchen! Sie läuft prima, selbst mit sperrigem Fomapan, auch der Anlauf ohne spürbares "Hochlaufen". Selbst der Selen-Beli geht noch und misst korrekt. Leider kennt der Beli ja nichts empfindlicheres als 40 ASA... und laut ist sie, wie komplett ungeschmiert. Und DS8 frisst sie auch noch nicht. Ich glaub, ich wage mich wirklich mal wieder an einen Umbau zwischen den Jahren...
  16. Aber absolut und garantiert!!
  17. Ich wüsste nicht warum, hier passiert doch insgesamt schon fast gar nichts mehr. Das dann auch noch aufteilen...?
  18. Halbe Blende über. War aber nicht wirklich nötig.
  19. Ich hab im Sommerurlaub zwei E64T dazwischen gehabt... und die sind wunderbar geworden, sobald ich drinnen (abends) bei Kunstlicht gefilmt habe. Maximaldichten leicht blau, aber gut einschneid- und ansehbar. Die Aussenaufnahmen sind leider alle blau geworden, weil in meiner Nikon innen wohl das Filter abgefallen ist. ? Merkt man dieser Tage ja nicht so schnell, wer hat schon noch Kunstlichtfilm...
  20. Tokina-Pho hingegen klingt nach Linsensuppe.
  21. Besser als Kodak, die ohne Film, ohne Dummies und ohne Preise auf der Photokina erscheinen...
  22. Wieso krieg ich ein 404 und Patrick darf schon sehen? ?
  23. Nope. Super 8 war da immer Handarbeit.
  24. Quasi kein Unterschied abgesehen von unterschiedlichen FD-Zeiten. Qualitätsvorhersagen und Belichtungsempfehlungen sind quasi immer ungültig, wenn Du nichts über die Lagerung des Materials weißt. Quantitativ statistisch nicht relevant, aber ich persönlich hatte bisher 100% Glück mit dem Agfachrome in der Mondrianschachtel und nur ca. 20% Glück mit Orwo und CT18. Noch versiegelte S8-Kassetten scheinen ein gutes Zeichen um zu sein. Jegliche Rollenware auf Spulen nicht. Aber wie gesagt, rein subjektiv und nur mit kleinem Volumen erhoben. Es bleibt nur Ausprobieren.
  25. Ektachrome 7294 auf einer Hochzeit in den USA ausprobieren. ?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.