Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Super 8 Kopien macht Draser definitiv selbst. :) ECN-2 bestimmt auch. Einmal pro Woche soweit ich weiß.
  2. Ich finde den Vision 200T ja noch besser als den 50D. Mir kommt er schärfer vor. Aber verdammt gut sind die Visions alle!
  3. Du wirst begeistert sein. :)
  4. Das ist Vimeo-Kanal, in dem man so richtig gut hängenbleiben kann.
  5. Das wär natürlich gut. Ich Versuchs, aber verspreche nichts...
  6. Gestern ging es am Frontend etwas voran. Eine saubere und gut bedienbare Menüstruktur erfordert ein bisschen strukturelle Vorarbeit, gerade bei knappen Ressourcen... aber es wird. :)
  7. Aceton kriegt meiner Erfahrung nach wirklich alles ab.
  8. Ja, das geht. Aber wo ist Doppel-8 Material denn günstiger als 16mm Material? Der Vorspann sollte übrigens echter 16mm-Vorspann sein, sonst projiziert man mit Pech zwei halbe Bilder...
  9. Nee, also dann lieber einen guten Dienstleister.
  10. Nee, das 75er ist bei mir. Hatte ich heute morgen beim Schreiben vergessen...
  11. Meine Leih-H16 kann gerne mal zu Dir. ich weiß nicht, ob @SandroP oder @Martin Rowek sie gerade hat, aber die sollen sie einfach mal an Dich weiterschicken. Kostet nichts und ist zum ausprobieren prima. Ist keine Reflex, aber mit Kern-Objektiven (16, 25 und 75mm) drauf. Alles manuell. Damit gedreht: Nur mal so als sw-Beispiel. :)
  12. Geht mir genauso. 11mm reicht gerade. :)
  13. Ich liebe mein 3,5mm/1.8 Century Optics. Genug Bildkreis für Super-16 sogar. :)
  14. Schön, wie man PLL (4046) und die Binary Counter als Teiler (4060) erkennt. Und wieviel einfacher und platzsparender das heute ginge... Die Lichtleiterlösung da oben im Dachgeschoss erinnert mich an das große Lego Technic Spaceshuttle. :)
  15. Kurzes Update, denn es geht langsam aber sicher voran! :) Mein PID-Regler regelte zwar korrekt nach und "schnappte" auch bei großen Störungen früher oder später immer wieder ein. Zum eine allerdings brauchte er dafür recht lange, zum anderen fielen mir die Ohren ab, als ich mal Klaviermusik als zu synchronisierenden Ton hernahm. Er schwang nämlich stark, steuerte die zur Korrektur notwendige Geschwindigkeit also nicht sauber an, sondern regelte darüber hinaus, dann wieder zurück, und so weiter – dauerte dann, klang aber vor allem ganz fürchterlich. Das korrekte Tuning des Reglers war einiges an Arbeit, vor allem auf Tooling-Seite, denn Projektor-Jitter ist schwer exakt reproduzierbar, und die Sprungantwort allein ist auch nicht immer aussagekräftig. Dazu kamen dann noch zwei Unschärfen: Meine Ist-Wert-Ermittliung war durch notwendige ISRs gelegentlich deutlich verzögert, was ich beim Berechnen des Samplecounts noch kompensieren musste. Zum anderen ist das Samplecounter-Register des VS1053 nicht immer ganz exakt (nicht verwunderlich, es ist ja auch nicht dokumentiert!), vermutlich je nachdem, ob der DAC-Buffer gerade befüllt wird oder nicht, erhält man obskure Werte im LSB. Da ich das genaue Fehlerverhalten nicht nachvollziehen und so auch nicht kompensieren konnte, habe ich nach vielen zeitaufwendigen Versuchen nun zum Ringbuffer gegriffen, der den Durchschnitt der letzten n=POT Abweichungen berechnet und diesen an den PID-Regler liefert. Damit werden die gelegentlich fehlerhaften Werte wunderbar "glattgebügelt", so dass der PID auf sie nicht mehr reagiert. Der Genauigkeit des Reglers tut das keinen Abbruch, denn die Fehler sind nur gelegentlich im Moment des Registerauslesens da, kumulieren aber nicht. Was all das bedeutet: Geschwindigkeitsschwankungen des Projektors werden jetzt schnell, aber auch so unhörbar wie möglich ausgeglichen. Natürlich sind sie nie ganz unhörbar, wenn die Mühle richtig eiert, aber eben auch nicht unnötig auffällig. :) Zu guter Letzt kann man den Projektor nun auch jederzeit anhalten und später wieder starten, ohne die Synchronität zu verlieren. Es geht kein Impuls verloren, und das Samplecount-Register wird beim erneuten Start wieder korrekt hergestellt (es läuft nämlich sonst weiter, auch wenn man die Tonwiedergabe auf em Chip pausiert...) Hört sich alles nicht sexy an, aber das sind wichtige Details und ich bin froh, sie jetzt (vorerst zumindest) abhaken zu können. Was ich merke ist, dass ich bei dieser Aufgabe mit einem 8-Bit µC wirklich an die Grenzen komme. Wenn das Dividieren großer Zahlen so lange dauert, dass es zeitkritisch ist, legt man sich ganz schön Steine in den Weg. Keine konfigurierbare Interruptpriorität ist auch nicht wirklich hilfreich, ausser printf keine Debug-Möglichkeiten zu haben, ebenso. Vielleicht hätte ich doch gleich mit einem 32-Bit ARM anfangen sollen, mehr kosten tun die ja mittlerweile nicht wirklich. Aber umziehen tue ich jetzt nicht mehr, ich bringt das jetzt mit den schnarchigen Atmegas zu Ende. :)
  16. https://itunes.apple.com/de/app/vhs-camcorder/id679454835?l=en&mt=8 kriegt VHS-Look zumindest besser hin als andere Apps den Super-8 Look. :) Viel schlimmer, als “Videos zu filmen” finde ich, wenn von “Super 8 Bändern” gesprochen wird.
  17. Das ist eine gute Idee und geht ganz bestimmt sehr gut. (Auch hier drin übrigens: Ein PID-Regler! : )
  18. Noch einfacher ist es, das Kamera-Laufgeräusch aufzunhemen und in einem Audio-Editor anzusehen. Da erkennst Du an den Amplituden schnell, ob es 24 oder 18 Berge in einer Sekunde waren.
  19. Sollte, ja. Viele gute sind da m.E. nicht mehr übrig. Die Kamera wäre längst da und fertig, wenn Kodak seine Investments etwas klüger verteilt hätte. (AKA: Wer billig kauft, kauft zweimal) Ich persönlich (!) gehe von einem letzten Aufblühen aus, bevor der gelbe Riese ganz verschwindet. Lasst uns den aus vollem Herzen und mit tiefen Taschen nutzen. Nochmals werden wir das wohl nicht erleben. WIe gesagt: Meine persönliche Einschätzung, nicht Hoffnung oder Fakt.
  20. Keinen ging in den Verleih. Kodak hat viel weniger Strategie als Du denkst. Die haben einfach nicht anderes was im Markt resonierte, als die S8-Kamera(-idee). Und ihren Blockchainbullshit. :)
  21. Ich glaub ich hab noch eine. Aber frag ruhig erst Knut. :)
  22. Das Mache ich ganz genau so. :)
  23. Willkommen in der Chinawelt? Ich habe neulich 10 Stück Attiny85 Microcontroller bei AliExpress gekauft. Bei 8 von denen waren zwei Pins vertauscht (MOSI und MISO), bei zweien war alles richtig. Es sind offensichtliche Fakes (kein Datecode, Chip nur lausig bedruckt) aber SO einen Fehler hatte ich noch nie. 5€ gespart für 1.5 Tage Fehlersuche...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.