Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich komm immer mehr ab von THT und liebe SMD umso mehr. Man muss nur einmal ein bisschen üben (da gibts super Übungsbausätze) und schon ist es viel schneller als bebeinte Teile. Und man erspart sich das Bohren. Die 40 Nikon-Platinchen hier waren gut 2500 Lötstellen, da war ich nach zwei Abenden fertig...
  2. Herr Draser erklärt dazu übrigens noch: “Leider ist die Entwicklung von schwarz-weiß Umkehr für Super 8 für eine Maschine nicht mehr tragfähig . Wenn nicht noch 16 mm vorhanden wäre, müßten wir die Entwicklung sofort stillegen . Ohne entsprechenden Durchsatz sind die Bäder gerade für schwarz-weiß Umkehr nicht mehr stabil und müssen wesentlich öfter getauscht werden ,was deutlich erhöhte Kosten für Entsorgung und Chemie bedeutet . Diese Kosten müssen zumindest noch ausgelichen werden . Sollte die neue Super 8 Kamera das Geschäft beleben, werden die Preise sicherlich wieder gesenkt werden . Mit freundlichen GrüßenLudwig Draser“
  3. Nee, das bleibt so. Find ich nackt am schönsten und ist sehr Robust. Ich mag die Optik von 3D-Druck einfach nicht.
  4. Hier, hab gerade den ersten Schwung fertig gelötet. Funktioniert fantastisch. :) Das Ding ist so klein und so wenig störend, dass man es wohl einfach immer drin steckennlassen kann. Sitzt auch so fest, dass es niemals rausfallen wird. Vielleicht mach ich morgen mal ein kleines Video zum Demonstrieren. :)
  5. Ja. Mit Lochrasterplatine wird es aber nichts, da ist zu viel SMD im Spiel. Ggf. könnte man aber ein Breakout-Board auf die Lochrasterplatine stecken, nur haben die BoBs allesamt ganz mieses Audio (kein Sigma-Delta-Decoder, Gleichspannungsanteil, brummend etc.). Daher werde ich am Ende schon noch eine Platine dafür entwerfen und fertigen lassen, was aber ja auch sehr sehr preiswert ist. LQFP etc. lötet sich auf ENIG einfach besser als auf blankem Kupfer. Was neben dem VS1053 noch an Hardware dabei ist? Zwei AtMega328, ein 74HC14, ein 74HC4050, drei Quarze, ein µSD-Kartenleser, Drehencoder, SSD1306 OLED Display und eine Handvoll Rs und Cs. Ich gedenke nicht, damit irgendwie Geld verdienen zu wollen und werde alles frei veröffentlichen.
  6. Schöne Idee! :) Nur warum hast Du den Teller größer gemacht als der Wickel letztlich sein soll? Das macht das Ertasten, ob die Sollmenge Film schon aufgewickelt ist, schwer. So muss man immer anhalten und an der abgeflachten Seite tasten, oder? Der Kerndurchmesser sieht mir nach "für Kodak" aus, nicht nach für Adox-Kassetten, oder?
  7. Zu dem Preis kann man auch keine professionellen Ergebnisse erwarten.
  8. Ich hab ein Elmo 20mm/1.4 in meinem P7 das auch ganz fantastisch scharf ist. Welten besser als das Astro. Damit bin ich sehr glücklich. Ein 16mm/2.1 hätte ich noch abzugeben. Das passt so eben gerade ohne Abschattungen in die Bauer P.
  9. Mit 50€ wird man wohl dicke hinkommen. Der Sparfuchs vmtl. auch mit 20€. Hängen tut es nun noch an der Software. Bis heute war die Nikon-Platine dran, da war einfach gerade so der Schwung drin, aber ein Wochenende hab ich noch. Und das schlimmste ist geschafft...
  10. Herzlichen Glückwunsch! Teuer, ja, aber vor allem selten, oder? Wo hast Du es gefunden?
  11. 20€ sind eine halbe S8-Kassette oder 5 Bier in der Kneipe. Oder drei Schachteln Zigaretten oder 15l Benzin. Wegen sowas geb ich doch das Filmen nicht auf.
  12. Übrigens, gerade gefunden, und ganz passend: Eine Kopierwerkspreisliste aus der Schmalfilm von vor 50 Jahren: Kaufkraftbereinigt entspricht 1 DM wohl mindestens 2€ heute. Und das war zur absoluten Hochzeit des Schmalfilms, als S8 gerade abging! Andec ist nicht teuer. Film ist nur kein sehr günstiges Hobby.
  13. Ich finde das völlig legitim. Natürlich ist es bedauerlich, aber es wird doch schließlich alles ständig teurer. Andec soll und muss überleben. Reich werden sie mit Filmentwicklung ganz ganz sicherlich nicht! Musst Du wegen 5€ nun wirklich Deine Filmerei ganz an den Nagel hängen?
  14. Hier noch ein fertiges Platinchen (steckt man direkt unten in die Nikon und los gehts) — zudem ein Bild von den 43 anderen Platinen, die schon „Nikon-Stecker“ sind, aber noch auf Bestückung warten.
  15. So, heut kam noch ein Feature hinzu: Das Anlernen beliebiger Fernbedienungen. Das war zum Glück allein durch Code machbar. Die Platine - reagiert auf beliebige Fernbedienungen mit Start/Stop (egal welche Taste) - erkennt von Haus aus jede Apple Remote (schön klein, ergonomisch, stabil, kräftig und preiswert) und liefert damit vollen Funktionsumfang - kann jede neue FB lernen und bietet dann die gleichen Funktionen wir mit der Apple Remote. (Start/Stop, Einzelbild, Intervalometer) Am 3.1. kriege ich noch eine Teilelieferung, dann wird im Akkord gelötet. :)
  16. Hmm, ein Loser Wickel ohne große Spulenflanke auf dem Umroller? Das gibt sehr schnell Filmsalat, oder? Zeig mal was gedrucktes. :)
  17. Sehr coole Sache. Mein P6 hat noch keine Standbildschaltung, da war ich beim Riemenwechsel seinerzeit recht froh. :) Meinen Selectin kriege ich in Deidesheim. Ich freue mich jetzt schon wie an Weihnachten. ;)
  18. Es ist halt der einzige Farbumkehrfilm in 16mm den es noch zu kaufen gibt. Er dürfte auch 500€ pro Rolle nehmen. Es gibt keine „ethische Marge“.
  19. Sie funktionieren :) Eine Kleinigkeit muss ich am Timing noch ändern und auf Teile warten... der erste Schwung chinesischer µC war offenbar gefälscht, zumindest aber nicht funktionsfähig. Das hat mich heute ein paar Stunden Fehlersuche gekostet. Tja, wer billig kauft, kauft zweimal...
  20. Heut kam Post aus China. Die Platinen sind gut geworden. Jetzt müssen sie nur noch wie geplant funktionieren...
  21. Fischleim wurde seinerzeit angeraten. Bekommt man heute noch im Künstlerbedarf. Klebefolien gehen auch, ist aber nicht richtig „artgerecht“ finde ich. Reines Aceton sollte eigentlich auch gehen, Ggf. Leicht verdünnt, habe ich aber noch nicht probiert.
  22. Sorry, ich hab den doch nicht – ich dachte, es ginge um die Bolex Doku.
  23. Ich hab ihn und kann ihn gern in meine Dropbox legen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.