-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Sammelbestellung für Farbumkehrmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Olaf S8's Thema in Schmalfilm
Ausreichend viel. Und: Wittner ist wirklich günstig. -
Sammelbestellung für Farbumkehrmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Olaf S8's Thema in Schmalfilm
Bis 5 pro Person stand irgendwo. Und ja, konfektionieren ist harte Handarbeit, vor allem, wenn es gut werden soll. Für mich ist es der Hauptgrund, keine E100D für andere zu fertigen. Meine Zeit ist mir zu kostbar, bzw. der Film würde zu teuer. Ich krieg die aber auch gut alleine weg. ;) -
Filmbilder verlässlich elektronisch zählen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Für IR ist der Film blind. Zumindest diese Lichtschranken sind weit aus dem Filmspektrum raus. Der Plan ist, dass man die gewünschte Länge im Hellen einstellt und der Mikrocontroller dann rechtzeitig den Wickelmotor anhält. Oder ggf. ein Akkustisches Signal gibt, wenn Threshold erreicht. Nett wäre alternativ sonst auch ein Zugmagnet, der den Film passend abschneidet. :) Zum Einrichten denke ich an ein kleines $3-OLED-Display, dass bei Dunkelheit (Lichtsensor) einfach verlischt. Diese Displays sind absolut dunkel, wenn sie nichts anzeigen, da sie keine Hintergrundbeleuchtung haben. BCD-Schalter gehen auch, sind aber viel teurer... -
Schwarzfilm- oder Klarfilm-Produktion mit Hausmitteln?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Meine P6 und P7 fädeln mit Polyester fast nie richtig ein.- 18 Antworten
-
- schwarzfilm
- klarfilm
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schwarzfilm- oder Klarfilm-Produktion mit Hausmitteln?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Weil sich Bauer P an Polyester gerne verschluckt. Und weil Polyester nicht reißt, was bei fehlerhaftem Einfädeln schmerzhaft für die Mechanik werden kann.- 18 Antworten
-
- schwarzfilm
- klarfilm
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schwarzfilm- oder Klarfilm-Produktion mit Hausmitteln?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Vorspannband sollte immer Acetat sein. Vor allem bei Bauer P.- 18 Antworten
-
- schwarzfilm
- klarfilm
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kodak Presstape für 16mm gute Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Ich würde den TK-Chris mal fragen, ob er noch eine 16mm-Folienklebepresse hat. -
Filmbilder verlässlich elektronisch zählen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe die 15m Testfilm mit meiner Makita in (gefühlt) gut 10 Sekunden durchgezogen, danach das ganze zurück. Zählerstand 0. :) -
Weil der @FilmCurlCom Interesse gezeigt hatte, hier mal ein par Details zu meinem noch sehr frankensteinigen Filmbildzähler auf Arduino-Basis. Teilekosten bisher < 5€, Arbeitsaufwand zum Nachbauen ca. 1 Stunde. Ich würde mich freuen, wenn andere mit/weiter entwickeln bzw. ihr eigenes Vorankommen hier auch dokumentieren. Zum Zählen werden zwei Gabellichtschranken eingesetzt. Ich habe in der Bastelkiste ein paar Omron EE-SX1106 gefunden, andere Typen mit kleinem Schlitz tun es aber auch. Ideal wären wohl die Omron EE-SX1107, erfordern aber (einfaches) SMD-Löten. Da der Schlitz in den SX1106 etwas zu tief ist, habe ich ihn 2mm hoch mit Sugru aufgefüllt. So ist sichergestellt, dass S8-Perfolöcher immer "gesehen" werden. Da wir die Laufrichtung des Films erkennen wollen um auf- oder abwärts zu zählen, benötigen wir zwei dieser Gabellichtschranken. So sieht es auf meinem Versuchsplatinchen aus: Das praktische ist, dass das 2.54mm Rastermaß von Lochrasterplatinen genau "passt": Wie oben montiert (also mit einer Lochreihe Abstand) erhalten wir perfekten "Gray-Code". Das bedeutet, dass wenn der Film hier durchgezogen wird, sich laufend folgendes Muster widerholt: 1. Beide Lichtschranken unterbrochen 2. Lichtschranke A offen, B unterbrochen 3. Lichtschranke A offen, B auch offen 4. Lichtschranke A unterbrochen, B noch offen ... und wieder von vorn. Wir erhalten damit vier Zustandswechsel pro Filmbild, was eine sehr genaue Erkennung und zuverlässige Richtungserkennung erlaubt. Doch zunächst zur Elektronik. Erstmal wollen wir das Signal der Fototransistoren ein bisschen aufpolieren: Das ist etwas unübersichtlich, daher hier ein Schaltplan: Die Transistoren sind beliebige NPN-Typen. Vcc ist 5V (weil der Arduino mir die liefert). Der Vorwiderstand für die IR-Diode ist hier nicht mit eingezeichnet, der sitzt bei mir mit auf dem Lichtschrankeplatinchen (und ist zur Zeit mit einem Spindelpoti gereiht, um "dimmen" zu können, dazu später mehr). Collector der Gabellichtschranken hängen an VCC, der Emitter geht an X1-2 bzw. X1-3. Die offenen Enden rechts kommen direkt an Pin 2 und 3 des Arduinos (oder Clons), denn das sin ddie Hardware-Interrupt-Leitungen. Der Arduino ist damit nur minimal beschaltet: Braun und Rot sind 5V Vcc, schwarz und weisses Kabel sind die Eingangspins mit Hardware-Interrupt. Warum Interrupt? Weil wir schnell sein wollen. Es darf niemals ein Puls verloren gehen. Gray-Code und Quadraturdecoder will ich hier jetzt nicht genauer erläutern, das Thema findet man erschöpfend im Internet behandelt. Im Grunde tun wir nichts anderes als eine Computermaus, in der (so sie noch eine Kugel hat) auch zwei Gabellichtschranken pro Bewegungsrichtung verbaut sind. Ich verwende zur Zeit die "Encoder" lib von Paul Stoffregen, die ist schön schlank, einfach und sehr schnell. Zwar ist sie nicht ganz Lehrbuchkonform (da ein "Flattern" am ISR ggf. hohe Prozessorlast auslösen kann), aber in diesem Fall macht das nichts. Der Code ist noch fast der Beispielcode: #include <Encoder.h> // Change these two numbers to the pins connected to your encoder. // Best Performance: both pins have interrupt capability // Good Performance: only the first pin has interrupt capability // Low Performance: neither pin has interrupt capability Encoder myEnc(2, 3); // avoid using pins with LEDs attached void setup() { Serial.begin(38400); Serial.println("Basic Encoder Test:"); } long oldPosition = -999; void loop() { long newPosition = myEnc.read(); if (newPosition != oldPosition) { oldPosition = newPosition; Serial.println(newPosition); } if (Serial.available()) { Serial.read(); Serial.println("Reset to zero"); myEnc.write(0); } } Der tut nichts anderes, als zu zählen – pro Filmbild geht es 4 Punkte hoch, andersrum 4 Punkte runter. Der Zählerstand wird auf der Seriellen ausgegeben. Sendet man irgendein Zeichen an den µC, wird auf Null gesetzt. Ich kann den Filmstreifen ziehen uns reissen so schnell ich will, es geht kein Impuls verloren. hier meine Hilfskonstruktion zum testen: auf diesem Bild allerdings noch ohne Richtungserkennung (nur eine Gabellichtschranke). Erste lustige Erkenntnis: schwarzer E6-Film ist prima IR-Durchlässig. Wer also entwickelten Film zählen will (mir geht es erstmal nur ums Ablängen von exakt 15.25m für S8-Kassettenbefüllungen in Dunkelheit) muss die IR-LED in der Gabellichtschranke also drosseln. So, und jetzt bitte gern nachbauen und weiterbasteln. :)
-
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Du denkst falsch. :) Es soll auf der ersten Hälfte die 1 *zu sehen* sein. Nach dem Wenden sieht man dann automatisch die 2 und weiß, dass der Film jetzt auf dem Rückweg ist. Logisch hast Du Recht, aber gedacht ist das System anders... -
Film(er)treffen in Berlin - Herbst 2017
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Kinderkino find ich super. Ich mach dann Publikumsaufnahmen mit 500T :)- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
II ist eine 2. Ist ja auch nicht tragisch, aber darauf zu achten lohnt sich. -
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Warum benutzt Du die Aufwickelspule falschrum? Die erste Hälfte sollte "I" zeigen, nicht "II"... sonst kommt man leicht durcheinander... -
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Super, Olaf! Das macht Spaß und Freude, nicht? -
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Die haben enorme Produktionstoleranzen. Kein Tank gleicht dem anderen. :) -
Der Motorriemen ist verrottet. Du brauchst einen neuen, dann sollte er wieder laufen.
-
Super 8 Negativschnitt - Positivkopie Idee
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Ich bin gerade auf Reisen, aber wenn ich wieder da bin teilenich mal Pläne, Fotos und Code. Alles noch sehr jungfräulich. :)- 16 Antworten
-
- 1
-
-
- super 8
- negativschnitt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Super 8 Negativschnitt - Positivkopie Idee
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Genau so mache ich das mit dem Schnitt, ja. Mein Filmzähler funktioniert im Grunde wie eine alte Kugelmaus. Nur habe ich keine Sektorenscheiben, sondern Perfo zwischen den Gabellichtschranken. Pro Filmbild gibt es vier Zählimpulse, das ist sehr präzise – und durch den Interrupt geht nichts verloren.- 16 Antworten
-
- super 8
- negativschnitt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Super 8 Negativschnitt - Positivkopie Idee
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Ein Filmzähkwerk habe ich gerade auf Arduinobasis in der Mache, einfach mit zwei Gabellichtschranken and ISR-Pins als Quadraturdecoder. Selbst wenn ich 15m Film da binnen 10 Sekunden mit der Bohrmaschine durchziehe verliert der Zähler nicht ein Bild. :) Ist noch aber nur ein Versuchsaufbau, fehlt mal wieder an Zeit. (Ist aber Teilprojekt des Synkino, also keine Ablenkung von wichtigem...) Ich schneide Negativ nie. Andec soll für mich sofort nach der Entwicklunk kopieren, dann spare ich mir auch die extra Reinigung. Und habe weder Staub noch Remjetreste auf der Kopie. Schneiden tue ich dann die Kopie.- 16 Antworten
-
- super 8
- negativschnitt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Je nach Tankversion spielt das Loch auch keine Rolle. Und wenn doch, dann vor allem bei Polyesterfilm... Stichwort Lightpiping. -
Film(er)treffen in Berlin - Herbst 2017
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Ich komm auch!- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Phil Vigeant. Aber Tmax Meterware ist teuer.
- 59 Antworten
-
- 1
-
-
- ergebnisse
- p30
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Ja, ich hab noch neue Schläuche. Da kein Standardmaß Sonderanfertigung. 10€ pro Stück. Die sind weich, schwarz und ohne Knick. -
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Die Perfo muss in der Spur liegen, nicht oben. Und die Schicht aussen. In der Spur selber ist nicht genug Chemiebewegung um dort gleichmässige Entwicklung zu gewährleisten. Bei 16mm ist das egal, bei Super-16, S8 und DS8 nicht. -
Egal. Beide gehen immer. Simon ist da doch sehr Theoretiker.
- 59 Antworten
-
- ergebnisse
- p30
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: