-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Nicht umwickeln. Dann ist die Performance nicht mehr unten bzw. die Schicjt nicht mehr außen – das wäre nicht gut. Mach dir keinen Kopf, das mit dem Koppeln geht auch ohne "dran ziehen". -
Sorry Simon – aber Rodinal genau so zu verwenden wir Ferrania es empfiehlt darf doch keine derartig schlechten Ergebnisse bringen. Außerdem: "Rodinal geht immer" gilt nach wie vor.
- 59 Antworten
-
- ergebnisse
- p30
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke. Das klingt plausibel. :)
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Da steht "D8/DS8", nichts von 16mm. Bei diesen Formaten sind durch das Wenden beide Filmenden belichtet (solange man nicht im Dunkelsack wendet). Deshalb kannst Du am Anfang (untere Spirale innen) und am Ende (obere Spirale außen) problemlos etwas abschneiden. Klebeband schadet wohl nicht viel, ist aber nicht nötig. -
Kodak Tri-X zum Schnäpchenpreis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
...und unser wichtigstes Labor unterstützend. -
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Du kannst am Ende der Spirale fühlen, ob du noch "in der Spur" bist oder den Film bereits aussen um die Spirae wickelst. Im Zweifel wickle den Film wieder zurück, bis Du das Ende der Spur Tasten kannst. Der Film sollte lieber nicht außerhalb der Spur sein (zu lang), da sonst schnell das Ausgießen der Chemie nur viel zu langsam klappt. Ich schneide meist 3cm vor Ende ab, da er sich nass noch mal längt. Bei D8/DS8 verwerfe ich schon im Dunklen immer den ersten Meter, denn der ist ja quasi immer Blankfilm. -
Kodak Tri-X zum Schnäpchenpreis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, hier gibt ein Ebayer seinen Studentenrabatt weiter. Wenn ihr wollt, dass Kodak überlebt, bezahlt für Kodakfilm einfach den normalen Preis. Wenn Euch Kodak zu teuer ist, kauft eben Foma. Meine Güte. -
120€ http://www.film-und-technik.de/Gerate/Preise_ausr.pdf
-
Sind Sekundärspannungen nicht zumindest im empfindlicheren Gleichstromteil der besseren Projektoren stabilisiert und geregelt...?
-
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Da lädt nix. Youtube vielleicht besser? -
Wir haben noch einen Fotofachhändler uns Eck, mit dem ich neulich plauderte. In "guten Sommerwochen" verkauft er "bis zu 5 Filme pro Woche". Manchmal auch keinen. Zweimal fragten Touristen nach Instax. Er besorgte die dann, jetzt sind sie abgelaufen und nicht einer wurde verkauft.
-
Es gibt eine Modifikation, kostet aber was. Löhr.
-
Ekta kommt bestimmt, aber es wird wohl noch etwas dauern.
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Echt? Hmm. Besser hätte ich sagen sollen: Die CD-Zeit ist nicht so kritisch wie die FD-Zeit, bei bis zu 50% verlängerten Zeiten bekommt man in der Regel noch Ergebnisse, die in Ordnung sind. Für konsistente Ergebnisse sollten die Zeiten aber genauer eingehalten werden. -
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Farbentwickler würde ich nicht 50% überschreiten, wenn du gute Ergebnisse haben willst. Wie kommst du zu solchen Behauptungen, Sandro? -
Danke, Sandro. Zur Ergänzung: rechne mit eigenwilligen Farben wenn du Vision crosst. Sieht schon ansehnlich aus, aber eben nicht echt. Der Film behält eine Aprikosenfarbene Grundtönung, dadurch wirkt er recht warm.
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Wieviel Chemie du brauchst, miss mit Testfilm und Wasser aus. Es variiert von Tank zu Tank – die unsre Spirale Draht unterschiedlich weit über den Zapfen in der Mitte. Die Schlaufe am Anfang der zweiten Hälfte kannst du nach einer Umdrehung "rausziehen", dann zwei-drei Umdrehungen sehr vorsichtig weiter einspulen, dann geht's normal weiter. -
Den 250D kannste umkehren. 3 Blenden überbelichten und dann normal E6 wäre ein guter Anfang. (Austesten musst du eh)
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Wow, Tangential... da hätte ich auch Skrupel. :) -
-
Och, es gibt Russen die perforieren sich ihren Film mit umgebauter Nähmaschine selbst. Guckst Du youtube. :)
-
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Drei Blenden überbelichten, eine Blende pushen. Mehr push bringt meiner Erfahrung kaum etwas, ausser mehr Korn und schlechtere Schärfe. -
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Der Film "hat" nicht nur 6 ASA, Du hast ihn wie 6 ASA belichtet und dann gecrosst. In ECN-2 "hat" er immernoch ca 32 ASA, wenn man den Grundschleier kompensieren will. :) Schönes Ergebnis aber! -
Der perforierte Streifen steuert die Filterung des Kopierlichts. Der läuft bei einer erneuten Kopie einfach synchron mit und sorgt dafür, dass genauso gefiltert wird wie bei Deiner ersten Kopie. In einer alten Schmalfilm-Ausgabe (aus Jürgenzeiten) wurde das System mal vorgestellt, zumindest bei den S8-Wetgatekopien ist es IIRC ein Robotron-Computer, der die Lochstreifen liest.)
-
Ich bezeichne mich auch als Spinner, absolut. Ich finde das auch keine schlimme Spitze, Spinner ist für mich oft durchaus liebevoll konnotiert. Spinner sein bedeutet auch, aus reiner LIebe relativ aberwitzigen Aufwand zu betreiben. Und das tu ich gern. (Übrigens gibt es in allen drei Formaten bezahlbares, gutes Filmmaterial: Den Foma R100. In Sachen Farbmaterial wird nur noch mal was für S8 kommen, und das vermutlich auch nur als kurzes Strohfeuer. Alles andere wäre den meisten eben zu teuer, deshalb kommt es nicht.)