-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
"Spinner" ist keine Spitze von mir, ich Filme ja selbst auch Doppel-8. Ich meine damit die Wahrnehmung von uns von außen.
-
Am Markt. Ich glaube nicht, dass man 5000 Projektoren für 5000€ absetzen kann. Mit sehr sehr viel Gück 5000 Stück für 1000€, aber nur wenn Sie einen echt großen Vorteil bieten (heller, kleiner Scanner drin o.ä.). Für 5000€ bekämst du vielleicht 100 Stück verkauft, wenn er Manufactum-kompatibel aussieht. Überleg mal, warum es keine Händler mehr gibt. Keiner kauft mehr was. Den paar verbliebenen Kunden ist alles zu teuer, sie wollen die Preise der 70er zurück und beschimpfen die Händler lieber.
-
Das ist aber leider völlig fantastisch. Weisst Du wie verschwindend wenig Doppel-8 heute verkauft wird? Das will niemand mehr, außer uns paar Spinnern. Und da hilft auch Werbung nichts (die ja zu dem viel kostet). Und das beste: Ferrania soll davon dann auch noch leben? Von den paar SW(!)-D8(!!)-Röllchen, die sie zu einstelligem (!!!) Preis verkaufen? Simon, das ist ein wunderbarer Märchenfilm, den Du da skizzierst.
-
Ich habe nichts gegen Schwarzweiß. Im Gegenteil. Nur brauchen tun wir keinen weiteren SW-Film. Wir haben sogar viel zu viele! (Foma, Kodak, Orwo, Scala, Adox...) Ich finde schade, wenn Foma das Geschäft so abgegraben wird.
-
Doppel-8-Film ist also viel leichter herzustellen... als was? Als Kleinbild-135er? oO
-
Das ist ein sehr sehr gutes Weitwinkel, dass auch prima in die Bauer P6/P7/P8 passt, ohne abzuschatten. Sehr weitwinklig, sehr lichtstark, sehr gelichmässig und schärfer als das Astro 25er. Im Wohnzimer hier (kurze Seite) hatte ich folgende Diagnolen mit meinen 16mm Objektiven gemessen: 50mm: 60cm 35mm: 90cm 25mm/1.8: 130cm 20mm/1.4: 160cm Nicht billig, aber das lohnt durchaus. http://www.ebay.de/itm/322610774989?ul_noapp=true
-
...und ich halte diese Angaben für sehr sehr optimistisch. Zu optimistisch.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
WirklIch einfacher als zwei Holzrahmen ist das auch nicht wirklich. -
Oh, ich wusste nicht, dass es einen nicht ch funktionierenden anordnendes CCS gibt. <3 Ja, kontinuierlicher Antrieb und Zeilenkamera währen der richtige Ansatz. Synchronisation über Laser am Perfoloch oder Gabellichtschranken mit Quadraturdecoder. Daan Müller hatte einen seiner HM73 so ausgestattet, die Qualität war bestechend. Aber eben gut vierstelliger Preis.
-
Einen Schrittmotor, der (bei Dreiflügelblende mit 50% Hellsektoren) binnen weniger als 1/100 Sekunde anlaufen, abbremsen und korrekt stellen kann, zeig mir mal. Am besten dann auch noch präzise genug für eine Art Bildstand. :) Mal ganz Abgesehen vom grauenvollen Geräusch: ich bezweifle, dass der erhältlich oder auch nur bezahlbar ist. Dann lieber einen einfachen Schläger. Der funktioniert ja sogar mit Lego-Präzision.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Sehr sehr gute Idee, Olaf! Nein, Rotation ist nicht nötig. Beschleunigen tut sie die Trocknung nur, wenn man mit Heizung trocknen will, etwa mit einer Babysonne für den Wickeltisch. Ist aber absolut nicht nötig. In einem staubfreien (oder staubarmen) Raum zu trocken ist auf jeden Fall vorteilhaft. -
Ganz egal was ein Schrittmotor kostet (es gibt sie auch günstig) – er ist dafür ziemlich ungeeignet. Und ein normaler DC-Motor kostet auch nicht viel.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich würde 6 oder besser 8mm Abstand einplanen. Aufeinander liegende Lagen sind mehr als ärgerlich. Und 30m nassen Film so präzis aufzuwickeln ist schwierig. Ein motorischer Antrieb hilft übrigens sehr beim Beschicken. Mein erster S8-Teockenständer hatte das, aber der nahm nur 30m S8, was mir zu klein ist. (Und er ist nicht zusammenklappbar). Ziehen Mülltüten nicht Staub an? -
Welche Vorteile sollte denn ein Schrittmotor bringen? Denkst du etwa an Greiferersatz? Und welche Vorteile hätte die LED-Lampe?
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Für 35m brauchst Du mit dem Rohr etwa 70 Windungen. Bei 1,35m Breite bleiben nur ca. 3mm Luft zwischen den Windungen. Das ist sehr knapp. Verlockend finde ich die Heizbarkeit von innen. Dann brauchst Du auch keine laufende Rotation... Ich frage mich nur, wie man die Trommel lagern soll? Sie muss ja absolut staubfrei bleiben. Gibt es noch fettere Rohre zum Aufbewahren? Oder ziehst Du sie wie einst Simon unter die Decke? (Mein Gestell nimmt 2x 30m, aber kann man zusammenklappen, ich lagere es in einer großen Künstlermappe aus Kunststoff... und einmal im Jahr wechsle ich die Rohrisolierungen.) -
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das erinnert an Klaus' http://www.filmkorn.org/selbstgebaute-trockner-vorrichtung-fur-schmalfilm-2/ :) -
Nach dem aufwickeln des nassen Filmes lockere ich ihn deutlich: einfach ein Ende lang machen und die Rolle rückwärts drehen, schon hat man den "Slack" auf alle Windungen verteilt.
-
(Bedenke, dass der Film beim Trocknen kürzer wird und das auch können muss, sonst läuft er nachher nicht ruhig durch den Projektor.)
-
Cool, da bin ich ja gespannt! :)
-
Wieso denn alle? Das ist doch erst recht sinnlos. "Platinenweise alle" finde ich da schon eine Spur sinnvoller.
-
Es gibt so unendlich viele Projektoren da draußen, die im Nu wieder flott gemacht sind... wozu da ein neuer? Den würde doch kein Mensch bezahlen. Youtube kostet nichts und hat viel höhere Zuschauerzahlen. Alte Amateurfilme "as is" interessieren die wenigsten. Daher findet man sie auch ständig auf Ebay oder Flohmärkten. Das mag traurig stimmen, ist aber leider Realität. :/
-
E6 Chemie Haltbarkeit vs. Preis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Deine Einmachgläser stelle aber gut in die Dunkelheit, wenn die Chemie lange leben soll. (Ich bin sehr gespannt, ob man aus denen langsam genug Gießen kann, um einen Lomotank zu befüllen. Auch das temperieren Stelle ich mir suboptimal vor, zumindest lege ich meine Flaschen gern ins Wasserbad. Bei Einmachgläsern hätte ich Sorgen, dass sie beim Erwärmen gasen (Ausdehnung) und dann Chemie ins Mantelbad kommt. Bedenke das schon Dämpfe des Farbentwicklers den Erstentwickler zerstören können...) -
An Kodakfilm glaube ich durchaus. Dauert aber naturgemäß noch.
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Brauchen? Nein. Ich versteh nicht, was an einer ATL oder einem anderen Prozesson so viel besser sein soll als an einer Lomo-Dose und sinnlicher Handarbeit. Wir betreiben doch ein Hobby, keinen Betrieb. Da geht es doch ums Fühlen, Machen, Spüren. Und ums unbegrenzt (und spontan) eingreifen können. So ein Prozessor erspart Dir vielleicht ein bisschen Cehmie-Einfüllen und das gelegentliche Agitieren... dafür muss die Chemie in den Prozessor gekippt werden (und wieder zurück), die Maschine muss ständig gründlich gereinigt werden, es kann laufend was kaputt gehen (mechanisch und elektronisch, und Ersatzteile sind teuer oder rar) – das lohnt doch alles nicht für die paar Filme, die wir baden. Investiert das Geld lieber in Film oder Kopien von Andec. -
E6 Chemie Haltbarkeit vs. Preis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
PE-HD reicht für E6-Arbeitslösungen vollkommen. Mach keine Wissenschaft draus. In Glas halten Arbeitslosungen auch nicht länger.