Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Der 30er nimmt normalerweise 1x30m 16mm auf (8mm kann er nicht). Die Version, die 2x30m 16mm aufnimmt, ist sehr sehr selten. Nach letzterer habe ich ein paar Jahre suchen müssen. Der "einfache" taucht ca. 1x pro Jahr auf Ebay auf.
  2. Ich scanne nicht, aber VNF kriegst Du oft sehr günstig.
  3. Danke, Klaus :) Großaufnahmen kommen auf Schmalfilm halt auch besser, daher hatte man es wohl gern etwas länger. Zu den Seitenverhältnissen/Zahlenspielen: Ich finde zumindest für Fotos ja 2:3 ein wesentlich schöneres Format als 3:4. Selbst 6:7 (Mamiya) ist besser als das fürchterliche 3:4. Bei Film ist es mir egal. Gewohnheit wohl.
  4. Moin, vor etwa drei Jahren habe ich diese kleine Schaltung ersonnen, die jeden Projektor mit 12V/100W Kaltlichtspiegellampe auf satte 15V/150W umrüstet. Das ergibt ca. 50% mehr Lichtleistung und ist damit richtig deutlich sichtbar – ähnlich wie ein 1.1er Objektiv satt dem alten 1.3er oder auch einer Leinwand mit hohem Gain. Da ich die Platine professionell habe fertigen lassen und es da Mindeststückzahlen gab, habe ich noch fünf davon übrig und verkaufe diese jetzt, fertig bestückt und montagefertig. Der Umbau ist sehr einfach und erfordert keinen Lötkolben. Es müssen lediglich vier Kabel (beiliegend) an Anschlussklemmen geschraubt werden. Optional sind noch zwei Löcher in den Projektor-Rückendeckel zu bohren, um den Booster-Schalter und den Netzteilanschluss fest montiert zu haben. Der Umbau dauert ca. 10 Minuten, ist risikofrei, erfordert lediglich einen Schraubenzieher und ist ggf. komplett rückbaubar. Der Booster kann jederzeit mit einem Schalter zu- oder abgeschaltet werden, so ist der Helligkeitsunterschied besonders schön zu sehen. Der Umbausatz besteht aus: komplett bestückter und geprüfter Platine (industriell gefertigt) Wippschalter und DIN-Power-Buchse zum Einbau in z.B. die Projektorrückwand temperaturfeste Silikonkabel (für den Weg zum Lampensockel) Großzügiges, hochwertiges Netzteil (100-240V in, 15V/13.4A/200W Ausgang) ausführlicher Einbauanleitung nagelneuer Osram 15V/150W EFR Kaltlichtspiegellampe Mein spezieller Forenpreis sind €169,- zzgl. Porto. Fünf sind zu haben, wer zu erst kommt, mahlt zuerst. Eine weitere Serie werde ich wohl nicht auflegen. (Verdienen tue ich daran übrigens nichts, allein das Netzteil kostet 128€. Nur was sollen die fünf Umbausätze hier Staub ansetzen?)
  5. Genau so, Patrick.
  6. Mit 41 bin ich also "ältere Generation"? :) Das schmerzt. ;)
  7. Ja, irgendwie schon. Zum einen ist das neue Projekt erfolgreich finanziert. Zum anderen hat nicht Jürgen den Schmalfilm aufgegeben, sondern der Verlag. Und – erst vermisst Du den schmalfilm, dann wieder nicht? Wenn Du ihn nicht vermisst, ist doch alles gut. Wenn doch, dann kriegst du doch jetzt bald einen Ersatz. Für wie lang kann doch keiner wissen – würdest Du auch keinen frischen E100D kaufen, weil Kodak ihn irgendwann bald wieder einstellen könnte? Mir fehlt in Deinem Text irgendwie der Anschluss an die Logik, daher mein "Hä?". :) (Übrigens, Editorial der letzen Cine 8/16 gelesen?)
  8. Bitte nenn mich nicht "Herr Wachsmuth". Hier duzt man sich :) Mein EInwand ging auch eher an Sandro als an Dich -- ein "ich habe ein besseres Rezept" ist einfach nicht richtig, denn es mag für einige Kodachromes besser sein, für andere aber nicht. Da lohnt es eben, zu differenzieren – zumindest aber darzustellen, mit welchen Chargen genau man getestet hat und was man über die weiss. Es ist einfach so: Irgendjemand da draussen in der Welt googlet, findet ein Rezept, liest es sei perfekt und wendet es an. Wenn es dann Enttäuschungen gibt, kommt der schnell nie nie wieder. Oder gibt auf. Ein solches Beispiel ist die "Rodinal Standentwicklung", die einige als Wundermittel für alles preisen. Klar, das ist keine generell schlechte Sache und kann mit einigen Filmen tolle Ergebnisse hervorrufen, aber mindestens zwei Fakten sind irgendwie nicht mehr präsent zu machen: - Nach 25 Minuten tut sich bei verdünntem Rodinal überhaupt nichts mehr. Es ist egal, ob man 30 oder 50 oder 120 Minuten oder gar eine Woche lang entwickelt. Es macht keinen Unterschied mehr. - Für sehr alte, gefoggte SW-Filme oder gar ebensolche mit Latentbild ist es iene grauenhaft schlechte Entwicklerwahl. Es ist egal, wie oft ich das hier jetzt sage – es gibt so viele Foreneinträge, in denen dieses Rezept für gefundene Vorkriegsrollen aus der Balgenquetsche empfohlen wird oder in denen jemand nach drei Tagen Entwicklung noch viel sensationellere Grauwerte erzielt haben will, dass die Wahrheit keine Rolle mehr spielt. Ja, ich habe auch eineige solcher "Weisheiten" wider besseren Wissens im Netz verbreitet. Zum Beispiel fangen immer noch die meisten SW-Umkehrer mit Dokumol in 1+9 statt 1+7 an – weil ersteres eben mal gedruckt wurde und in zig PDFs kursiert. Diese Zahnpasta kriegste nicht zurück in die Tube. Daher Sandro: Bewahre Dir Deine Glaubwürdigkeit, in dem Du differenzierst. Uraltfilme liefern so viele Unbekannte.
  9. Sorry, wenn ich da jetzt den Wind aus den Segeln nehme: es gibt nicht "das eine ideale Rezept" für Ablauffilme. Wer das behauptet ist unseriös und schürt falsche Erwartungen. Was chemisch nötig oder dienlich ist, hängt einfach ganz massiv davon ab, wie alt das Material ist und vor allem, wie und wo es gelagert wurde. Ein Rezept wie das von Sandro kann recht gut funktionieren, kann aber auch Klarfilm liefern, während ein anderer Entwickler genau andersrum funktioniert hätte. Bei Farbe (Agfacolor, Orwo) ist es nicht anders. Ich habe farbige Svemas mit identischem MHD die nur mit völlig unterschiedlicher FD noch etwas werden. Es ist ein Apell an alle, die hier frickeln: Bitte teilt Eure Rezepte mit entsprechendem Vorbehalt. Es ist tödlich für die Motivation, wenn falsche oder zu absolut dargestellte Wahrheiten im Internet verbreitet werden. Ich habe diesen Fehler früher auf oft gemacht, das Nachbessern ist schwer! Also, Sandro: wenn Du einen Erfolg hast, stell ihn als einen Erfolg dar, nicht als den Universalerfolg. Es gibt keine Universallösung für so alte, überlagerte Filme.
  10. Ich hab Feuerwerk (14. Juli in Frankreich) schon mehrmals mit der Nikon R10 bzw H8 gefilmt und mich immer auf den Beli verlassen, aber eine Blende zugemacht. Sah immer prima aus.
  11. Danke, Simon. Deine Antworten sind unersetzlich. <3
  12. Apropos Apochromasie: Unterliege ich einem Denkfehler, oder müsste dieser Effekt beim kleinen Schmalfilmformat nicht ganz besonders stark auffallen? Oder wird das durch die kurzen Brennweiten kompensiert? (Oder ist es gar der kleine Bildkreis? Optiker müsste man sein...)
  13. Wenn du einen Eimer Sand aus der Sandkiste nimmst und schüttelst, kommen alle großen Steinchen nach oben und der feine Zuckersand nach unten. Das ist Physik – und bei gemischten Pulverentwicklern genauso. Durchmischen daher lieber durch Umschichten mit einem Löffel (Vorsicht aber mit dem Staub) – nicht durch schütteln des Beutels.
  14. Mach lieber Teilmengen. Einfach abwiegen. (Und bitte das Pulver nicht zum Mischen schütteln. Schütteln entmischt!)
  15. Gute Zusammenfassung, Patrick. Meine läuft übrigens mit allen Bildfrequenzen prima, den beschriebenen Stau hatte ich noch nie. Tonaufnahme habe ich bis heute nicht einmal probiert. :) Was noch zu ergänzen wäre: das Laden ist wirklich schwierig. Wenn man es endlich kann (oder die später erschienene Ladehilfe hat), schafft man es zu 95% fehlerfrei, aber der Weg dahin ist recht lang. Und mal eben schnell statt 50D den 500T einlegen kann man vergessen. Was übrigens faszinierend ist: Der Bildstand der von Loganr gebauten (!) Kodak-Prototypen ist mindestens identisch gut wie der der alten Logmar S-8 mit Schlaufen. Und sie ist wesentlich leiser. Möge Kodak das alles im Serienmodell auch gelingen. Zeit genug lassen Sie sich ja. ;)
  16. Wozu, es gibt eh keine mehr. :)
  17. Diese Geschhichte allein wäre doch schon einen Artikel wert. :)
  18. Ich denke mal, der Verkäufer Hat auch noch mehr. Kann halt sein, das jetzt dir Preise steigen... Selbstansatz wäre wohl deutlich teurer.
  19. Wer Orwo A71 haben möchte, um ebenfalls prächtig K40 zur Nennempfindlichkeit (oder auch darüber hinaus) zu entwickeln: http://www.ebay.de/itm/172749747050 – bei dem habe ich auch gekauft.
  20. Ändere das! Es ist gut für den Seelenfrieden, gerade eben in hektischen Zeiten.
  21. Logmar arbeitet durchaus noch an einer neuen Kamera, allerdings hat der Film da eine andere Breite als wir es gewohnt sind. Und beratend sind sie nach wie vor tätig... nur sind nicht alle Kunden so ganz einfach :)
  22. Stimmt überhaupt. Das war doch damals ein Kickstarter-Projekt – und wurde auch ausreichend gefunded! Scheint immer noch in der Mache zu sein... https://www.kickstarter.com/projects/cappuccino/beyond-the-bolex-a-documentary-film
  23. Klaus, hast Du Deinen "Koreachrome" (Ektachrome Commercial 30m DS8) eigentclih schon belichtet? In meinem Ersatzrezept hat der ja auch nur (noch) so 4-5 ASA, dafür wird er aber wirklcih richtig Klasse Retro. Ich hab mit Dagie neulich einen durchgezogen, in Ihrem diesjährigen Junifilm kriegt (er als Spezialversion "Kodachlor") einen Gastauftritt. ("Kodachlor", da ich ihn vor der Belichtung mittels einer alten Zahnbürste vorsichtig mit Chlorbleiche besprenkelt habe, was letztlich zu tollen pinken Polkadots im Ergebnis führte). Im Sommer ist Filmen mit so unempfindlichem Film kein großes Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.