Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Eher als Papiere und Filme schon, ja. Verlässliche Werte zur Kapazität erreichst Du aber nur mit streng ausgeführten Versuchen und densitometrischen Kontrollen. Eintesten immer mit frischer Chemie (zur Reproduzierbarkeit) -- Kapazitätstests nachfolgend mit identischen Aufnahmen auf identischem Material.
  2. Die Quadratmeterangaben sind für Fotopapier, nicht für Film! Das ist ein himmelweiter Unterschied. Im Papier sind zudem entwicklungsunterstützende Substanzen eingelagert, in der Filmschicht aber nicht. Die Quadratmetermenge lässt mit Sicherheit keine direkten Schlüsse zu. 16 Kassetten pro Liter wäre ca. doppelt so ergiebig wie E6 in Maximalausnutzung. Niemals reicht das Zeug so lang. Außerdem muss man bei Mehrfachnutzung von RA-4 (ohne Regenrierung) mit zunehmendem Verbrauch anders Filtern, das will man bei Film ganz bestimmt nicht. (Nichts fur ungut, Sandro, aber du solltest solche Aussagen erst machen, wenn Du sie selbst wirklich getestet hast. Sonst liest es hier einer nach, glaubt es und versaut sein ganzes schönes Filmprojekt. Das ist wie mit denn Widerstand an der Belibatterie neulich: Teste streng, bevor Du veröffentlichst! Im internet steht schon genug Schrott.)
  3. Die Rechnung ergibt keinen Sinn, Sandro: 30m 16mm hat die vierfache Fläche einer S8-Kassette, nicht die doppelte. Ja, der RA-4 CD ist chemisch ähnlicher. Trotzdem will ich den Direktvergleich mit ECN-2 noch sehen. Steht aber auch schon auf meiner Todo-Liste.
  4. Moin, gern wird es hier (und andernorts) ja so dargestellt, als liesse sich Kodaks Vision-3 Material problemlos in C-41 statt in ECN-2 entwickeln. Dem ist nicht so. Ja: Man bekommt auch bunte Bilder. Aber: Die Qualität und Farbrichtigkeit lässt extrem zu wünschen übrig. Der Unterschied ist auch keineswegs einfach wegfilterbar. Woher ich das weiß? In Deidesheim letztes Jahr habe ich vier Rollen V3500T verfilmt. Zwei davon habe ich in C-41 entwickelt, die beiden anderen Andec überlassen. Allesamt wurden per Wetgateverfahren auf Positiv kopiert. Der Unterschied ist so enorm, dass ich sie eigentlich nicht zusammenschneiden mag! Die von Andec in ECN-2 entwickelten Filme geben Kopien, die wie im Kino aussehen -- sehr feinkörnig, fein durchzeichnet, schwarz ist schwarz, die Farben schmeicheln das Auge. Die Kopien meiner C-41-Filme sind sehr grobkörnig, nutzen die Empfindlichkeit weniger gut aus (mind. 2/3 Blende dunkler), die Schatten sind blaulila und die Hauttöne sehen nach Bluthochdruck aus. Der Farbkipp ist so stark, dass er nicht filterbar ist. Ausserdem sieht man Remjet-Reste, obwohl ich die Filme dreimal durchs Schwammtuch gezogen habe. Ich wollte es nur mal festhalten: Von C-41 Chemie als Ersatz für den ECN-2 Prozess rate ich dringend ab, wenn man nicht explizit "schlechte", experimentelle Ergebnisse wünscht. Zum Scannen mögen sie noch taugen (die Grobkörnigkeit bleibt aber), zur Anfertigung von Kopien sind die absolut ungeeignet. Wer frisches Negativmaterial hat, sollte es auch in ECN-2 entwickeln lassen, dann ist die Qualität umwerfend! (Schade, dass ich den Deidesheim dieses Jahr nicht zeigen kann.. aber das holen wir 2018 nach!)
  5. Jetzt wo Du es sagst, Theseus... Da war doch was. Gescannt wurde alles mit 25p, gedreht nicht. Da müsste ich wohl noch mal ran, aber dazu habe ich jetzt keine Lust. Digitale Bearbeitung ödet mich im Vergleich zu echtem Schnitt einfach zu sehr an. Und ich finde es mit 13 Minuten für Internet eh schon kritisch lang, Tempo anpassen hiesse also, auch noch mal zu schneiden. Da fehlt mir gerade die Muße. Was aber schon praktisch ist: Ein Forent machte mich heute darauf Aufmerksam, dass die Vision 3 Teile viel zu bunt geworden sind. Und da hat er Recht! Da sieht man eben, dass ich nicht gut im Grading bin. Mir ist es aber gelungen, den Sättigungsregler ein paar Punkte runterzuziehen und den Kontrast ein bsischen abzuschwächen. FCPX hat darauf hin gute 4 Stunden rumgerechnet (temporaler denoise, sharpening, gähn) und nun sieht es farblich schon ansprechender aus, finde ich.
  6. Nur um das Thema kurz abzuschliessen: Der E100D sieht nach der minimal verlängerten Entwicklung (halbe Blende Push) durchgehend perfekt belichtet aus. Das beweist auch mal wieder, dass man selbst in gleißendem Schnee bei stahlblauem Himmel mit 100 ASA und XL-Blende filmen kann, ohne einen Graufilter aufzusetzen. (Zumindest mit Kameras, die bis Blende 45 schliessen...). Die 310xl ist nicht ohne Grund so ein beliebter Tausendsassa. :)
  7. Er hat aber auch Recht: 10€ für einen M42/c-Mount-Adapter sind sehr günstig, 5€ für eine Augenmuschel auch.
  8. War auch letztendlich nicht schwer. Nur Mut. Viel ist ja auch nicht zu verlieren, so alte Kameras kosten ja meIst sehr wenig.
  9. So, das hat ein bisschen gedauert, aber gut Ding will ja angeblich Weile haben. In untiger Abtastung bitte an Postion 9'03" spulen, dann kann man 4'40" lang Film sehen, den ich mit der auf Super 8 umgebauten Movex 8 aufgenommen habe (erster Versuch, einen Tag nach vollendetem Umbau). Das Material war E100D (3x10m). Die Belichtungsmessung geschah einmalig per Smartphone-App und wurde dann den Nachmittag über geschätzt. Ich bin erstaunt, was der kleine Fixfocus-Dreilinser dieser Kamera leistet. (Die ersten 9 Minuten sind Vision 3 200T und 500T, aber nicht sonderlich liebevoll gegradet. Da sieht Andecs Wetgate-Kopie doch wesentlich schöner aus.)
  10. Ah, Aufnahmen im Schnee? Kennst Du die "3-S-Regel"? Am Sonne, Strand und Schnee erfordern die Gegenlichttaste. Also dort sollte man 2/3 bis 1 Blende extra draufgeben. Hast Du den Gegenlichtschieber der 310xl gezogen gehabt? Oder sind es Innenaufnahmen? Ich will Dir diese erste Rolle ja so gut wie möglich entwickeln :)
  11. Herzlich Willkommen, Bernhard. Immer schön, wenn es Selbermacher hier her schaffen, und dann noch mit so schönem Bastelplatz. :)
  12. "Preschen" ist bei dieser Maschine wunderbar schweizerisch. (Verzeih.)
  13. Alles super jetzt, Danke Henri.
  14. DS8-Foma kostet 1€ pro DS8-Meter, das sind 7,50€ für eine S8-Kassette. Wieso willst du aufhören, sobald du deine Vorräte da verbraucht hast? Leute, kauft nach! Foma braucht Käufer. Nachher heulen wieder alle wenn Foma aufgibt oder das Kodak-Strohfeuer vorbei ist oder Orwo keinen UN54 mehr gießt oder wasweissich. Sorry, aber ich hab kein Mitleid und kann solches Geheule nicht ernstnehmen, wenn immer nur Geiz-ist-geil gewinnt.
  15. Danke. Das ist für Noris und Eumig zu dünn. :)
  16. Eben! Und auch deshalb gibt es ihn wohl noch. Aber nichts für ungut, keiner zwingt Dich, dort zu kaufen. Und ja, Wittners bisherigen Umgang mit super8data finde ich auch sehr unehrenhaft. Allerdings hat er für die Daten bezahlt und irgendjemand hat sie eben auch zum Verkauf angeboten. Da gibts also zwei Seiten, die nicht sonderlich ehrenhaft glänzen. Schnelle Brücke zum Visacustic: Den gibt's doch auch mit dem 1.1er-Schneider Xenovaron, oder? Welchen Durchmesser hat dessen Tubus?
  17. Super 8 entwickelt Dir in Australien Richard Tuohy: http://www.nanolab.com.au -- der Mann ist so legendär wie großartig.
  18. Das High-POwer Tuch von Da-Lite gibt es seit einigen Jahren leider nicht mehr. :(
  19. Klaus: Fett man Riemen? Muss runter. :) Zu den Weisheiten von Aufreger-Chroma, dem sympathisch-kritischen Marktbeobachter: Viel der preiswerteren Wittner-Konkurrenz hat in den letzten Jahren aufgegeben. Mir fallen da spontan Cinefox, JABX und Rinser ein. Ein Geschäft muss sich schon lohnen, sonst ist es eher ein caritativer Auftrag (oder spinnerte Schrott-Verkloppung an Ahnungslose à la Kahlfilm, der ja mittlerweile auch Wittnerpreise aufruft.)
  20. Danke Simon, wieder ausgesprochen interessant! Das ist doch auch lausig, oder? Die Innenkanten eines Bildfensters gehören mattiert, sonst kann es weichzeichnende (und überbelichtende) Reflexionen geben. Mir ist das beim Umbau der Movex 8 auf DS8 aufgefallen, hier war das Bild erst nach Mattierung gut, gerade bei Gegenlicht sehr deutlich. Verchromte Andruckplatten mag ich auch nicht, selbst wenn sie leider sehr gängig sind. Bei Filmmaterialien ohne oder mit unzureichender LIchthofschutzschicht sorgen verchromte Andruckplatten für Überbelichtungen und Weichzeichnung, da ein Teil des Lichtes den Film durchdringt, reflektiert wird und die Schicht erneut (rückseitig) erreicht.
  21. Ist doch super, wenn Herr Wittner das Zahnrad jetzt vergünstigt hat? Früher wurden Dinge teurer, wenn man sie hier erwähnte (zum Beispiel das Bauer Schmiermittelset, einst €39,90 und jetzt €89,90) -- in so fern ist das doch eine prima Entwicklung. Meine Dosen und meine Augenmuschel sind auf jeden Fall heute schon angekommen und das ist schnell und günstig. Qualität wie immer absolut top.
  22. Trotzdem: Mut zum Klarnamen, Herr Wittner! Kundenkontakt katalysiert Verkäufe, komische Masken aber schrecken ab.
  23. Waaaah, Du hat auch eine!? Wie und wo hat Du die gefunden? Diemussmandochnutzen. Soll ich Dir mal eine Kassette befüllen? :)
  24. Nein, eher 10m -- zumindest ist die Kassette proportional kleiner. Sieht aus wie zu heiß gewaschen. Entsprechend winzig ist die Kamera dazu, daneben wirkt meine Movex 8 schon wie ein Klopper. (Edit: Vielleicht auch nur 7.5m? @Jürgen Lossau wollte es wissen. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.