-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Das ultimative Schmalfilmwichteln!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mein Wichtel hat mich mit Tageslichtspulen, Dosen und einem Überraschungsfilm beglückt – und dem leckeren Senf nach heißt es Klaus. :) -
Hammergut, Uwe. Was für ein Zeitdokument! Nur Bilder von Dir fehlen naturgemäß. Ich war da übrigens 7 Jahre. :)
-
Belichtungseinstellung Bolex B8L
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Sieh es so -- das spart Material! -
Das ultimative Schmalfilmwichteln!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nicht Spoilern! -
sollte helfen. :)
-
Das ultimative Schmalfilmwichteln!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Meins ging nun auch auf die Reise, nachdem das für mich schon letzte Woche ankam. Ich hab noch keinen blassen Schimmer, von wem es ist :) -
Für H.264 encoding braucht es keinen quadcore. Da reicht ein passender FPGA-SOC oder so einen TI-Zauberkäfer, mittlerweile gibt es da viele. Gut und günstig. Eine EOS 5Dmk3 spuckt ja auch hervorragende Qualität aus, und die ist nicht wegen des kleinen Encoders so teuer. :) Das perfide an diesen Scannern ist, dass sie so schlecht sind, weil sie es sein können. Die Freude über "ach guck mal die Omma!" Ist so groß dass die Qualität keinerlei Rolle mehr spielt. Wer den scheiss kauft und unterstützt ist selber Schuld.
-
Doppel-Super-8-Material umspulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich benutze einen billigsten Akkuschrauber. So ein 10€-China-Baumarkt-Ding aus der Keksdose. Vorne drin steckt irgendein etwas zu kleines Kreuzschlitzbit mit ein paar Lagen Tesakrepp drumrum. Das funktioniert ganz prima – damit habe ich auch 60 Spulen Filmkorn Edition abgefüllt. (Die Laufrichtungs-LED im Akkuschrauber ist mit etwas Plastikfermit abgedeckt). -
Ich wässere auch – ohne Säure. Zum wandeln des Negativs in ein Positiv am Computer benutze DaVinci Resolve (free). Vergiss Gimp. Selbst mit Photoshop bekommst du ein Farbnegativ nur mit erheblichem Aufwand und viel Fachwissen (oder mit einem kostenpflichtigen Plugin) zu einem korrekten Positiv gewandelt. Ein Farbnegativ ist keineswegs nur ein invertiertes Positiv.
-
Ja!
-
2-5 Minuten – gründlich und temperiert.
-
Ich entferne Remjet immer vor der Entwicklung. Wie die großen Maschinen ja auch. Hast Du denn ausreichend gewässert nach dem Sodabad? Wenn nicht, versaut Dir das natürlich den pH-Wert. Für mich klingt das aber fast nach "Chemie verwechselt". :)
-
Das sähe anders aus, Sandro. Die Punkte sprechen durchaus für Ruß auf der Emulsionsseite. Bei meinen Kodachrom-Farbversuchen (Kleinbild) hatte ich das das auch. Es ist nicht ideal, wenn sich die Rußgelatineschicht in einem der Bäder schon ablöst. Vorgesehen ist, dass ein Vorbad sie nur löslich macht, Abtrag durch Düsen und Polierrollen aber separat und mit Abscheidung passiert. Dennoch hatte ich dieses Problem noch nie, rate allerdings zur vollständigen Entfernung vor Schlusswässerung und Stabibad. Ein frisches Schwammtuch pro Film hat mir auch noch nie Kratzer beschert.
-
Ich rate zudem dringend von allen Projektoren ohne Vorwickelrolle ab.
-
Das hatte ich noch nicht. Ich entferne Remjet aber immer vorm Stabibad. Das härtet ja. Einfach mit Schwammtuch – müsste ein Filmkorn Video davon auf youtube geben.
-
Mir sehen die Zähne auch irgendwie zu breit aus...
-
Schmalfilmentwicklungsmaschine für Super 8 und 16 mm im Eigenbau
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das ist mal ne gute Idee! -
Der fasst übrigens nur knapp 8 Meter.
-
''16mm-Welt'' Neueinsteiger...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Sandro hat jetzt wohl eine Kranogorsk. Die H16 kann erstmal weiter bei Dir lagern, Klaus. :) -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nein, EXR war eben noch vor Vision: Eastmancolor Negative (1982–1986)[edit] 5247 125T (DISCONTINUED in 1983) 7291 100T introduced in 1983 (DISCONTINUED in 1989) 7292 320T introduced in 1986 (DISCONTINUED in 1992) (First partial "T-Grain" stock) 5293/7293 250T introduced in 1982 (DISCONTINUED 1983) 5294/7294 400T (35 mm)/320T (16 mm) introduced in 1983 (16 mm DISCONTINUED in 1986 35 mm DISCONTINUED) 5295 400T introduced in 1986 (DISCONTINUED) 5297/7297 HS Day 250D introduced in 1986 (DISCONTINUED in 1997) EXR color negative (ECN-2 process 1989–1996)[edit] 5245/7245 EXR 50D introduced in 1989 (DISCONTINUED in 2006) 5248/7248 EXR 100T introduced in 1989 (DISCONTINUED) 5287/7287 EXR 200T introduced in 1996 (DISCONTINUED in 1996) 5293/7293 EXR 200T introduced in 1992 (DISCONTINUED) 5296/7296 EXR 500T introduced in 1989 (DISCONTINUED in 1995) 5298/7298 EXR 500T introduced in 1994 (DISCONTINUED in 2003) VISION color negative (ECN-2 process 1996–2002)[edit] 5246/7246 VISION 250D introduced in 1997 (DISCONTINUED in 2005) 5263/7263 VISION 500T introduced in 2002 (DISCONTINUED in 2003) 5274/7274 VISION 200T introduced in 1997 (DISCONTINUED in 2006) 5277/7277 VISION 320T introduced in 1996 (DISCONTINUED in 2005) 5279/7279 VISION 500T introduced in 1996 (DISCONTINUED in 2006) 5284/7284 VISION 500T "Expression" introduced in 2001 (DISCONTINUED in 2003) 5289 VISION 800T introduced in 1998 (DISCONTINUED in 2004) 7289 VISION 800T (16 mm) introduced in 1999 (DISCONTINUED in 2004) VISION2 color negative (ECN-2 process 2002–2007)[edit] 5201/7201 VISION2 50D introduced in 2005. DISCONTINUED in 2012. 5205/7205 VISION2 250D introduced in 2004. DISCONTINUED in 2009. 5212/7212 VISION2 100T introduced in 2004. DISCONTINUED in 2010. 5217/7217 (35, 16, & 8 mm) VISION2 200T introduced in 2004. DISCONTINUED in 2010. 5218/7218 (35, 16, & 8 mm) VISION2 500T introduced in 2002. DISCONTINUED in 2009. 5229/7229 VISION2 "Expression" 500T introduced in 2003. DISCONTINUED in 2011. 5260 VISION2 500T introduced in 2009 (35 mm only). DISCONTINUED in 2011. 5299/7299 VISION2 "HD Color Scan film" 500T introduced in 2005. DISCONTINUED in 2009. VISION3 color negative (ECN-2 process 2007–present)[edit] 5219/7219 VISION3 500T introduced in 2007. SO-219 is ESTAR-base variant. 5207/7207 VISION3 250D introduced in 2009. 5213/7213 (35, 16, & 8 mm) VISION3 200T introduced in 2010. 5203/7203 VISION3 50D introduced in 2011. (Auszug von https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_motion_picture_film_stocks#Eastman_Kodak) -
U-Klosterstern, Ausgang Rothenbaumchaussee? :) Mag ich sehr gern, den Film.
- 5 Antworten
-
- h16 reflex
- uher 4200
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sandro, EXR heisst nicht auftomatisch 50 ASA. EXR gab es auch als 250D, 500T usw. -- so hiess Colorneg einfach, bevor Kodak ihn "Vision" nannte. Das Zeug ist alt, also teste es ein. Eine Blende überbelichten ist vermutlich das mindeste. -
Nein. Ich hatte schon welche ohne Tungstenkerbe.
-
Sinn arduino timed dir das spielend. :)
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaube je eine Blende über.