Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich habe eine Bolex H16 die ich dir gerne ein paar Monate leihe. Die liegt nur schon seit Jahren bei @k.schreier aber der schickt sie dir bestimmt gern zu. :) Hat drei gute Kern-Festbrennweiten dran.
  2. Dieses Tefolum ist "DOA" – dead on arrival. Kaum jemand wird es kaufen und es wird im Nu wieder vom Markt verschwinden. Alles was es kann, ist symptomatisch zu sein für die immer noch gravierenden Managementfehler in Rochester. Schade.
  3. Sehr schönes Maschinchen. Klingt wie eine kalte Dampflok. <3 Mich wundert etwas, dass der Film auf allen (?) Rollen vollflächig aufliegt – aber so aufwändig wie die Maschine gearbeitet ist, wird das wohl seinen Grund haben. Etwas unfair finde ich "avoiding the cost of low quality reperforating in Gernamy" – denn bisheriger Provie wurde nicht in Deutschland, sondern in den USA geschnitten. Wittner kann aus perforiertem 35mm-Material nichts machen und ist nun wirklich alles andere als "low quality". Vielleicht zielte der Kommentar aber auf Kahl ab -- dann ist er wahr. Schlechtere Qualität geht kaum -- umso besser, dass es da keine Abhängigkeit nach Brühl gibt.
  4. Nein, Du musst ihn mir nicht zusenden. Aber wie kommst Du auf 12 ASA?
  5. Sandro, es ist super, dass Du Deine Erfahrungen teilst, aber Du solltest sie bei so alten Filmen etwas weniger absolut formulieren. Die Emofindlichkeit und die erzielten Ergebnisse bei diesen Filmen hängen extrem von der Lagerung ab. Diesen Mondrian-Agfa habe ich jetzt 18x erfolgreich entwickelt (in U9165). Magentastich hatte ich nicht ein einziges Mal. Magentastich bei 9165 spricht eher für zu kurze Wässerung oder nicht mehr ganz frischen Entwickler, kann das sein? Auch musste ich noch nie einen mit 12 ASA belichten. Meist waren 40 ASA genau richtig. Die häufigsten "Fehler" dieses Filmes sind meiner Erfahrung nach Fehler am Rand, die wie Lichteinfall aussehen (also besonders starker Fog an der Aussenwand des Wickels) geringe Maximaldichten, also schlechte Schattenzeichnung und duftige Farben Erstaunlich farbstichfrei waren miene Agfachromes bisher erstaunlicherweise alle, und Empfindlichkeitsverlust hatten sie keinen bis kaum. Dem Fog kann man bei diesem Material m.E. nach mit Überbelichtung wenig entgegenwirken, da reissen die Lichter sofort aus. Soviel zu meinen Erfahrungen -- ich will Deine nicht in Frage stellen, aber sie sind bestimmt keine "absolute Wahrheit". Ich hatte auch schon Agfachromes, die komplett blank wurden, da waren nicht mal mehr Spuren von Bild oder Randbelichtung sichtbar. Es gibt eben immer die Zufallskomponente der ungewissen Herkunft. Und da hilft nur Eintesten.
  6. Ich hab den 200T zwei mal gecrosst und mag die Ergebnisse. Wenn man ihn nicht mit anderen Filmen zusammenschneidet fallen die etwas seltsamen Farben kaum auf. Ich hab aber noch genug E6-Material um noch nicht crossen zu müssen. :)
  7. Wenn Du noch ein paar Tage warten kannst, schicke ich Dir eine nagelneue, frisch neu geschmierte 310xl in Originalverpackung inklusive Anleitung und C-8 Weitwinkelvorsatz als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Nur die Bereitschaftstasche klebt ein bisschen, aber das tun mittlerweile einfach alle Taschen dieser Kamera (Kunstleder, dessen Weichmacher sich auflösen).
  8. Ich miente mehr den Grat, der an der Kassette entsteht, wenn man sie sägt.
  9. Achtung: Die Coupons dafür (Ebay) sind nur 3 Monate gültig. Also nix für "auf Vorrat" kaufen. http://www.ebay.it/itm/172420486187
  10. Da kann ich Dir helfen, Sandro -- meine sieben Verleihgeräte sind allerdings gerade alle noch unterwegs. (Fünf weitere hat Dagie, aber fest.) Wenn sie wieder da sind, sage ich Dir Bescheid.
  11. Tz, Du willst doch nur mehr Platz für andere Kameras. :)
  12. Meiner wurde mit Wasserstrahl geschnitten. Frag jemanden, der in so einem Betrieb arbeitet, manchmal hat man Glück und es geht "via Kaffeekasse". Wenn ich richtig erinnere, hat Manfred mal erzählt, dass man bei Kodak auch eine Lochsäge benutzt hat. Mir persönlich klingt das aber nach zu viel Grat in Filmnähe.
  13. Ja, Andec zieht auch aus den Kassetten heraus. Ich mag das nicht, denn es kann einfach zu hässlichen Kratzern und Laufstreifen führen. Auch mit eingedrückter Andruckplatte macht der Film eben immer noch eine 340°-Wende mit der Rückseite über eine starre 6mm-Kunststoffachse -- und eine weitere 90°-Biegung danach. Mir ist das zu riskant. Ich mag Stippchen, Kratzer und Laufstreifen einfach nicht.
  14. Wo willst Du denn Vision 3 200 T in 16mm/2R herbekommen, Sandro? Oder willst Du aus 360m 35mm-perforiert schneiden lassen und den 8mm-Strand verwerfen?
  15. Der 4-X ist ein Korngrab. Und alle die ich bisher hatte, hatten ordentlich Schleier -- eben hochempfindlicher Film. Mehr als 100 ASA hatte keiner von denen mehr -- und selbst dann war die Maximaldichte eher mäßig. Ich hab Notizen zu verschiedenen alternativen Entwicklungsversuchen, wenn ihn jmenad selbst entwickelt, suche ich die gerne raus – eintesten muss man aber natürlich trotzdem. Ich kauf sowas nur noch, wenn ich mindestens 4 Rollen auf einmal bekomme.
  16. Das Kodak-Original: http://www.filmlabs.org/docs/cartridgeopener.pdf -- hier brauchst Du wohl jemanden, der mit Stahl umgehen kann. Selbstbau-Idee 1: http://www.filmlabs.org/docs/cartridgeopener.pdf Selbstbau-Idee 2: http://www.filmlabs.org/index.php/technical-tips/cartridgeopener/
  17. Eine Flachzange geht auch ganz gut, besser als ein Hammer. Die Pläne für den Kodak-Büchsenöffner gibt es irgendwo in den Tiefen von http://www.filmlabs.org.
  18. Mein 4-X (DS8) hatte nur noch 100 ASA. Hängt wohl auch von der Lagerung ab.
  19. Das ist ein sehr schön gemachtes Filmchen!
  20. Es gibt übrigens keine fertigen Klebeetiketten mit passendem Durchmesser. Ich hab mir bei Ebay eine Lochstanze mit passendem Durchmesser besorgt und verwende einfach Sprühkleber.
  21. Nee, Photoshop natürlich. Ich arbeite schließlich bei Adobe. Da brauch ich keinen Quark. :)
  22. Seine Solaranlage läuft noch. Hast Du mal angerufen?
  23. Du willst ständigen Fluss und dabei möglichst starkes Konzentrationsgefälle. Einiges bekommst nur per Diffusion aus der Schicht, nicht durch mechanisches "wegspülen". Sind die 5 Liter für alle Wässerungen konzipiert? Das halte ich für zu wenig. Wobei Wässerungswasser ja nicht sehr exakt temperiert sein muss. Ich rate sehr zu getrennten Wässerungskreisläufen. Alles zu vermischen kann bei nur 5 Litern Waschwasser nach einigen Filmen böse enden -- wenn Du zum Beispiel Kaliumthiocyanat im Erstentwickler hattest und das dann beim Wässern ansäuert, entsteht Zyankali. Und Fixiererreste im Waschwasser würden die Dmax der Zweitbelichtung kaputtmachen und so die Schatten zumatschen.
  24. Naja, Ebay. Und Deidesheim. Und Sammelbestellungen. Und Hamsterkäufe. Da der dedizierte TK-Schrank nun aber überläuft, ist im Moment klarer Anschaffungsstop. :) Allein in S8 lagern da noch 200 Kassetten E100D, 30x Velvia 50, 60x Vision 3, 20x Tri-X, 600m Avichrome 200D, 500m Fuji 250D, 700m Foma R100D... und viele dutzende Kassetten Agfa und Revue verschiedener Chargen. Und daneben noch einige Schubladen bzw. Kilometer DS8, D8, 16mm und Einfach-8. Völlig bekloppt, aber es macht eben Spaß. Und 9,5mm habe ich kein bisschen, bin also noch normal im Kopf. :) Die 8€/Minute bei Marco sind übrigens inklusive Material und Entwicklung. Bei 24 fps. Und ausserdem wird die mitgelieferte Tonspur zu perfektem Lichtton gewandelt. Kann ich nur empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.