Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.854
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Plattenteller. Mit viel Schwungmasse, am besten 2-3kg. Und am Ende ganz langsam drehen. Schicht sollte unbedingt nach außen, v.a. Bei DS8. Bei 16mm ist eine nicht mitentwickelte Perfo nicht so schlimm, da das wässern an den Spurrillen aber auch nicht so gut klappt, riskierst du aufblühende Chemiereste. Mit einem schweren Plattenteller und einem leichtgängigen Umrollerarm nebst Fingerspitzengefühl und dem richtigen Tempo geht es definitiv. Mittlerweile schaffe ich den 30m-Tank in unter einer Minute zu beladen (pro Etage). Ach ja: untersuche Deinen Deckel mal auf Grat an der Unterseite. Kunststoffpolitur wirkt hier Wunder.
  2. Ich bin dabei. :)
  3. Here Munder ist vor allem schnell. :)
  4. Der Perfoschaden hört sich ja fies an. Der Film muss ja massiv geschrumpft sein, wenn es soweit kommt... Kannst Du mal ein paar cm davon auf ein Stück Frischfilm (oder Vorspann) legen und ein Foto machen? Dann sieht man die Schrumpfung schön an den durchblitzenden Vorspannstücken. Sicher, dass der Projektor in Ordnung ist?
  5. Den aus Bakelit (mit rotem Schraubensicherungslack) kann man definitiv einstellen. Ist aber ziemlich friemelig, bring Geduld mit. Bei dem kleineren (wie hier in der Ebay-Auktion) bin ich nicht sicher, ich glaube aber nicht. Mach mal die Verblendbleche ab, wenn es Trimmschrauben gibt, dann dahinter. Ich habe jetzt nicht verifiziert aber meine, dass 8.16mm gerade noch innerhalb der Norm liegt.
  6. Ich auch. :( Aber dieses Jahr will er noch weitermachen. Wenn ihr also noch wartende Aufträge habt: schnell hin damit!
  7. Andreasm: es ist nicht intuitiv, aber eine falsche Lage der Schärfeebene sieht man am ehesten bei Weitwinkel. Hab hier erst kürzlich einen Thread genau zu dem Thema (ich glaube von mir gestartet)
  8. Die Handgepäckscanner sind quasi alle filmsicher, wenn man nicht gerade in absoluten Entwicklungsländern unterwegs ist. In Indien neulich wurde mein Rucksack am Hotel bei jedem Eintreten geröntgt. Das waren 10 Tage, also etwa 15 Scans. Ich hatte darin einen auf 1600 ASA belichteten Tri-X (135), den ich völlig vergessen hatte. Zuhause nach der Pushentwicklung war er absolut fehlerfrei... Trotz der vielen Scans in Indien und einiger anderer an diversen Flughäfen davor.
  9. Mit etwas Glück kommt er auch ohne Zoll einfach so als Paket an.
  10. Oder eben sowas: https://www.ebay.de/itm/191847074568
  11. Die Bits passen bei Kameras meistens nicht, zu dicke Enden. Nagelschere würde ich nicht machen, viel zu wenig Kraftschluss. Das macht die Schrauben kaputt. Mit Dremel, Trennscheibe und einer kleinen feinen Feile hat man einen Schlitzschraubenzieher binnen 15 Minuten umgearbeitet. :)
  12. Bei mir ist alles normal...
  13. Nein, offen hatte ich die Movexoom noch nie. Zu viele andere Baustellen. :)
  14. Ich hab mir hierfür überzählige Schlitzschraubenzieher zurechtgedremelt. Bei großen Durchmessern geht auch ein Spannschlüssel für Objektive gut, gibt's einstellbar für ca 12€ bei EBay. Die Movexoom 10 begeistert mich ebenso. Leider belichten alle meine Modelle stark unter und sie erkennen auch nur 40 und 160 ASA. Hast Du da ein Gegenmittel?
  15. Ja. Das war genau, was Patrick meinte. Übrigens braucht es auch explizit keine Telecinevorbereitung, wenn man direkt nach der Entwicklung eine Wetgate-Kopie ziehen lässt.
  16. Ohne den GS zu kennen: Das klingt nach schlechtem Kontakt. Vielleicht ein verbranntes oder oxidiertes Relais oder ein Mikroschalter? Kann man zerlegen und reinigen. Oder Ersetzen.
  17. Ja, alles andersrum. :) Wie ist er geworden?
  18. ich hab auch gerade 6 Kassetten Vision 3 200T zu Andec geschickt -- zur Entwicklung und Fertigung einer Wetgatekopie. Ich hab mich eine Woche in einem internationalen Kindercamp ehrenamtlich nützlich gemacht, da sind glaube ich ganz wunderbare Bilder entstanden. Mit dabei war diesmal die von Herrn Munder komplett überholte Nizo 801 Macro. Bin schon sehr gespannt :)
  19. Meist über Nacht, wenn es eilt auch mit Wickeltischlanpe in ca. 90 Minuten. Meine Trockentrommel ist Motorgetrieben.
  20. Wenn du den Teil des noch ungespaltenen Films, der auf der Lomo-Spule innen war, zuerst auf eine 16mm Spule wickelst, und den Film jetzt von dort durch den Spalter auf eine andere Spule ziehst, ist die dir zugewandte Filmhälfte (die mit der Perfo zu Dir) der erste Teil. Den dir abgewandten Teil musst Du noch einmal umspulen, bevor Du ihn an den ersten Teil ankoppelst. Danach ziehst du den ganzen Film dann zurück auf seine Projektionsspule, dann kannst Du direkt vorführen.
  21. Genau so! (Aber Agitation nicht vergessen!)
  22. Es ist wohl eine fehlerhafte Charge im Umlauf. Ich hab einige gelbe RSX-II (Mitteformat). Wo ist deiner her? Wittner testet seine...
  23. Ich hab bei einer FA3 die Sektorenblende mal zerlegt und gängig gemacht. Ist Feinarbeit, aber machbar.
  24. Praxistipp, auch wenn Aaton sich dabei wohl die Haare rauft: Einmal an die Nase oder hinters Ohr fassen und dann mit dem Finger über die filmführenden Teile streichen. Hautfett ist ein erstaunlich langlebiges, filmtaugiches Schmiermittel!
  25. Ups. Danke. Nicht gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.