Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.840
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    525

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Da kann ich dir helfen. Sind schon umgearbeitet auf einfaches wiederbefüllen.
  2. Meterware? Wo?
  3. This. Da schlupft nix.
  4. Linsen und Spiegel reinigen (Vorsicht bei den Spiegeln, Oberflächenspiegel!). Lampe durch jene neue tauschen, die werden mit zunehmendem Alter dunkler. Das Prisma ist per Zahnrad gekoppelt. Die Wickeldorne per Riemen.
  5. Von Kaiser (oder Kindermann? Oder Jobo?) gabs das, aber der "Schlauch" war da schon breiter als beim normalen Mistral o.ä. kann man sich aber ja leicht selber bauen. Hauptsache, in der Trockenkammer herrscht durchgängig ein leichter, staubfreier Überdruck.
  6. Ja, links im Bild. 8 Rollen. Das rote sind steinharte Gummibänder. 🙂
  7. Das Reinigungsgerät hatte ich neulich als unerwähnten Beifang zu einem P8 dabei...
  8. Ich verstehe dich da durchaus auch, Simon. Aber schätz doch mal selbst, wer würde wie oft wie viel davon kaufen?
  9. Du bist nicht allein, Malte. Jedes Mal wenn ich E6 mache, habe ich danach deutliche Schlieren auf der Trägerseite. Egal welche Charge E6 Dreibad, egal wie sehr ich das Stabibad verdünne. Zum Glück lassen sie sich aber abwischen und sind in der Projektion unsichtbar. Tetenal, als es die so gerade noch gab, wusste auch keinen Rat. Man schob es auf das Ansatzwasser. Das ist bei mir aber auch immer entmineralisiertes... Bei KB bin ich alle Trocknungsflecken los, seid ich die Spulen vorm Aufhängen in einer umgerüsteten Salatschleuder zentrifugiere. Da fliegen restlos alle Tropfen von der Schicht. Für Schmalfilme erwäge ich eine Flachdüse für meinen Kompressor, die die Tropfen runterpusten soll vorm Aufziehen aufs Trockengestell. Habe ich aber noch nicht probiert. (Aber mein neues Trockengestell ist sehr praktisch, hab ich das schon gezeigt...?)
  10. Ich weiß es nicht, aber bezweifle, dass Foma ihren Perforatoren Polyester antut. Zu hart.
  11. Völlig OT, aber ich hab letzte Woche quasi den Gegenschuss auf Orwos NC500 gemacht. 🙂
  12. Nur halt viel zu wenig, damit es sich lohnt.
  13. Hm, ein Schaltnetzteil, das Wechselstrom liefert..? Das wäre dann ja ein Inverter. Der einzige Vorteil von Wechselstrom an einer Halogenlampe ist m.W. die (eher theoretische) Elektromigration, d.h. dass der Glühfaden dünnt an einer Stelle schneller aus als an der anderen. Höhere Frequenzen als Netzfrequenz helfen der Lebensdauer, da die Abkühlungsphase des thermischen Zyklus kürzer ist. 80 statt 50 Hz wären aber eher wenig gewinn, ein paar kHz machen da mehr aus. Niedrigfrequente Wechselstromquellen können zudem eher mechanische Vibrationen im Glühfaden verursachen, was zu zusätzlicher mechanischer Belastung und schließlich zu Glühfadenbrüchen führen kann. Alles aber eher theoretische Aspekte, wenn man bedenkt, wie billig diese Lampen sind, und wie schnell sie schon nicht mehr ihre volle Lichtleistung haben... Bin sehr gespannt auf Deine weiteren Berichte, @Eremitage!
  14. Ein Hoch auf Deine Geduld, Sebastian...
  15. Ich muss meinen Schmalfilmartikel dazu mal online stellen... nur erstmal finden.
  16. Nicht alle Kameras messen nicht durch das Filter.
  17. Sebastian hat mit allem Recht. Helge ebenso. Was jetzt noch fehlt, sind die Typ G-Filme, dann ist die Verwirrung garantiert komplett. 🙂
  18. Anbieten kann man ja, was und wie man will. Nur Kaufen muss es halt irgendwer. Und dann noch entwickeln, in E-4. 🙂 Gesucht ist das Material ganz sicher, als MP hab ich es noch nie gesehen. Ich bezweifle aber, dass er es für diesen Preis los wird.
  19. Sehr gut! Und mit System vorgehen gewinnt letzlich immer... und wie oft sind es korrodierte Kontakte!
  20. Echtes alte Umkehrmaterial hat man ja im Abspann. Reicht mir völlig.
  21. Fand ich richtig gut. Danke fürs teilen!
  22. Wenn's ein glatter Riss ist, vulkanisieren mit Fahrradflickzeug.
  23. Gute Erholung und schöne Motive! Und nie die Filme im Auto lagern! 🙂
  24. Ich hab endlich mal mein KB-Film Backlog entwickelt (16 Patronen!) und dabei noch ein Paar Fotos von den diesjärigen Lederwirten gefunden. Viel Spass: https://adobe.ly/3RELxua (Und in diesem Fall waren die Doppelbelichtungen beabsichtigt...)
  25. Jepp. Versuchs doch mal zu reparieren, das übt und macht Spaß. 🙂 Die 310xl ist relativ zugänglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.