Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.856
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wer übrigens informiert bleiben möchte, kann sich hier eintragen: http://www.kodak.com/ek/us/en/consumer/sign-up/default.htm Jede Interessenbekundung hilft diesem mutigen Projekt!
  2. Specs are up: http://www.kodak.com/ek/US/en/consumer/Product/Product_Specs/?contentId=4294993082&TaxId=4294969683
  3. So, mal ein paar Fakten: Zur Einführung der Kamera wird es von Kodak definitiv noch keinen neuen Farbumkehrfilm geben. Abhängig von den Verkaufszahlen derselben wird diese Entscheidung später getroffen, vor 2018 würde ich nicht mit Farbumkehrfilm rechnen. Plan ist, sie zunächst mit Tri-X und den Vision-Materialien auf den Markt zu bringen. Es ist geplant, auch etablierte Labore für den Service unter Vertrag zu nehmen. An Features ist geplant: - Verscheidene Laufgeschwindigkeiten - manueller Belichtung (ASA einstellen, Lichtwaage) - Tonaufnahme auf SD-Karte Alles weietre ist bisher noch Spekulation oder noch nicht gesichert. (Und: Es gibt nicht sonderlich viele Firmen, die derlei Innenleben herstellen können UND Erfahrung damit haben :) Pläne für einen neuen Projektor sind übrigens auch "in the air". Man möchte hiermit einen ganz neuen Markt erschliessen (Stichwort Retrotrend), wir zwei Dutzend Amateure sind da eher angenehmer Nebeneffekt. Ich bin gespannt was da noch an Marketing-Kampagnen kommmt, könnte durchaus spannend werden. F
  4. Was übrigens auch viel bringt: eine frische Lampe verwenden. Die 100er und 150 KLS sind schon nach 10h Betrieb deutlich dunkler als zu Beginn. Das ist vor allem auch eine der preiswertesten Maßnahmen.
  5. Mein Laborbuch sagt bei 100 ASA neun Minuten in Dokumol 1+7 *mit* Kaliumthiocyanatzusatz gab perfekte Ergebnisse. Bei 20°. Scala ist allerdings altes Material, einen Testschnipsel würde ich also machen!
  6. Einfach schnell https://www.amazon.de/dp/B00CP3IM0U/ref=cm_sw_r_cp_awd_dCPIwbBNRJCF4 , gut behandeln und binnen 30 Tagen wegen Nichtgefallen zurückgeben. :)
  7. Nun denn. Die Klempner die ich kenne messen ihre Rohrnennweiten immer noch in Zollmaßen. Und wenn ich Platinenlayoute arbeite ich auch in mil (also 1/1000 Zoll). Ich wusste nicht, dass das verboten oder obsolet ist. Wenn Gehäuse/Schrauben/Baugruppen exakt zöllige Maße haben, finde ich es absolut legitim diese in Zoll anzugeben, denn das ist ja für deren Urprungsland durchaus ein interessantes Indiz (wie in Simons Beitrag geschehen) Übrigens sind Stativschrauben laut DIN4503 1/4" oder 3/8" groß. Oder sind das jetzt 9,525mm?
  8. Lese ich hier wirklich den Kommentar eines Moderators, dass der OP in seinen Berichten bitte andere Maßeinheiten verwenden soll, weil Zoll nur in Amerika üblich seien? Erklärt mir bitte jemand den Witz den ich hier verpasst habe? Ich kann einfach nicht glauben, dass das ein ernstgemeinter Moderatorenkommentar sein soll. Das wäre so lächerlich, dass mir schlicht die Worte fehlen.
  9. Nach einem Farbdrucker sieht es nicht aus... Kommt ja auch aus der MP-Abteilung. Und die CES ist ja auch nicht gerade die Messe für Profiwerkzeuge. Spannend! :) Spekulationen werden gern entgegengenommen. :)
  10. Und Herr Munder in Hameln. Der ist schnell, gut und günstig.
  11. Für bis 1,5m Länge definitiv. :)
  12. Harmlos ist natürlich immer relativ. Man kann auch aus Wasser Knallgas machen.
  13. Ja, ich hab noch ein gutes Dutzend. Doppel-8 geht nicht so gut, und er ist eben grobkörnig... Unterbelichtetes lässt sich mit der Lösung übrigens viel schlechter retten als Schleier, der zu entfernen ist. Leider ist Schleier keine Seltenheit, gerade bei Maschinenentwicklung heutiger Materialien... Die Chemie ist harmlos, die Rohstoffe kann man bei Amazin kaufen. Vor allem ist sie extrem verdünnt. Das Silber landet um Fixierer, und der wird fachgerecht entsorgt. :)
  14. Könnt ihr Debayeringtheoretiker euch nicht mal einen eigenen Thread machen, bitte? Ich würde das so gerne ausblenden.
  15. Vielleicht machen sie eben nur noch ECP-2, den Prozess für Kopierfilm?
  16. Meine kam auch schon. Sehr schönes Heft!
  17. Man kann sie vorsichtig abschwächen, und ja, das bringt bei einigen eine Menge, beim Pan Reverso geht es besonders gut. Guckst du hier: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/22787-zu-dunkle-sw-filme-retten-freiwillige-gesucht/
  18. Vielleicht ist deine Lampe nicht richtig zentriert? Falls du die ungleichmässige Ausleuchtung meinst...
  19. Es hängt stark von der Entwicklung ab. Bei "meiner" Entwicklung belichte ich sie auf 80 ASA. Ich kann Dir die zu dunkel gewordenen übrigens heller machen – gibt hier einen Parallelthread dazu. Beim Adox geht das super, da ist problemlos eine Blende drin.
  20. Finde eine zweite und Siegfried kann Dir die Schnecke bestimmt transplantieren :)
  21. Pinsel und Druckluft sind ein guter Start. Das Bildfenster und die metallene Filmlaufbahn nimm dir besonders vor, wenn dort Emulsionsreste kleben, darfst du die mit einem Zahnstocher wegkratzen, um keine Laufstreifen zu machen. Beim Noris kannst du das Objektiv samt Halter einfach nach vorne runterklappen, die große Schraube ist das Gelenk (musst Du nicht lösen). Die gesamte Filmbahn von vorne bis zum Auslass sollte Sauber sein. Den schlimmsten Dreck machen Filme mit Pistenton – der braune Staub ist Rost. Sieh zu, nichts zu verkratzen. Ein Q-Tipp mit etwas Isopropylalkohol ist erlaubt und bewirkt viel.
  22. Also wenn ich zwischen Orwos UN54 und dem Fomapan R100 wählen darf, nehme ich 3 mal den Foma statt des Orwos. Zugegebenermaßen habe ich den Orwo erst ein halbes Dutzend Mal entwickelt, aber der Foma gefällt mir so DEUTLICH besser. Mag sein, dass es am ungefärbten Träger liegt, der fast eine Blende mehr Licht auf die Leinwand bringt. Es ist aber auch die Kurve -- sie gefällt mir einfach besser. Ohne es gemessen zu haben würde ich auch behaupten, dass der Foma eine deutlich höhere Dmax hat.
  23. Die kriegt man für so kleine Schrauben doch meistens nicht eng genug zusammengeschoben.
  24. Das würde ich auch gern wissen, was Chris da jetzt meint. Herr Wittner nennt sich hier "Jürgen-Frank", Frank Rudolf hat alle halbe Jahr einen neuen Account den er zwei Tage nutzt... Aber wer verbirgt sich hinter "--JS--"?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.