-
Gesamte Inhalte
12.856 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Wie Cinemax / Revue 85e Autozoom aufschrauben?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
Manchmal geht das mit Spannzangen für Sprengringe, ansonsten feilt man sich am besten einen Schlitzschraubenzieher zurecht.- 12 Antworten
-
Noris Norissound 4100 Handbuch und Problem Einfädeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ahnungslos's Thema in Schmalfilm
Schick mal an me@peaceman.de - Anleitung gucke ich nachher. -
Noris Norissound 4100 Handbuch und Problem Einfädeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ahnungslos's Thema in Schmalfilm
Die Taste die du zu dir ziehst (beim 4100 glaube ich rot) ist der Schlaufenformer. Der gibt nicht nur den Einlauf frei, der hebt auch zwei Schlaufenformer (einen vor und einen hinterm Objektiv) in die Filmbahn. Sobald der Film durch ist (also hinten am Projektor wieder Austritt bzw. – je nach Modell – auf der Aufwickelspule festsitz) schwenkt der Schkaufenformer wieder aus. Manchmal ist die Mechanik verharzt und der Schlaufenformer hält nicht, dann hilft es oft, nicht oben an der Taste, sondern am unteren Schlaufenformer zu ziehen. Angeschnitten ist Dein Film? Du solltest aufpassen, dass kein Perfoloch angeschnitten ist, denn das macht leicht "Widerhaken". Anleitung müsste ich zuhause haben. Ist ein schöner, sehr solider Projektor! -
Ganz genau. Ich habe noch 60m E100D in Doppel-8, die brauche ich aber eben selber.
-
Nach 10 Kassetten und 9 Wochen ist deine Chemie definitiv verbraucht. Nenngröße ist 5 Kassetten binnen 6 Wochen.
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Inklusive Lichtbestimmung. -
Wie alt ist der Ansatz? Laut Papier reicht ein Liter E6-Chemie für 12 Kleinbildfilme, das sind 5 Super-8 Kassetten. Man kann auch bis zu 10 Kassetten in einem Liter entwickeln, wenn der Ansatz nicht so alt ist (anverbrauchte Chemie kippt viel schneller um) und man immer zwei Filme auf einmal entwickelt. Vermutlich ist Dein Entwickler also einfach verbraucht oder eben zu alt oder beides. Temperaturen sind exakt einzuhalten, bei mehr als 1° Abweichungen gibt es sichtbaren Farbkipp. Die Zeiten sind für die Farben nicht ganz so kritisch, eher für die erzielte Empfindlichkeit. Ein im Ergebnis zu dunkler Film weist auf zu kurze Erstentwicklung hin (oder eben zu hohe Verdünnung oder verbrauchte Chemie). Das Fehlerfinden ist aber schwierig, ohne das Ergebus zu sehen und die genauen Umstände zu kennen. Auch denkbar wäre ein verbrauchter Bleichfix. Kannst ja mal einen Schnipsel für 10 weitere Minuten in den Blix legen, wässern, trocknen und dann vergleichen, ob er heller geworden ist.
-
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oops, nicht gesehen. Mit 400 ASA bzw. 200 ASA. Und beim entwickeln eine Blende gepusht. -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genau. Ich bin schon super gespannt auf die Ergebnisse. Und eine der Kopien schicke ich dann auch gern durch die Welt, falls jemand gucken will. :) -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nicht alles. Und vor allem verliert man beim Umkehren viel Empfindlichkeit... zumal das Ergebnis ein Kompromiss ist. Und dazu kommt, dass ein Super 8 Projektor in meinem WOhnzimmer fest installiert ist, den 16er Diesel hochzuwuppen ist jedesmal Aufwand... -
Neue Filmtechnik für die dunkle Jahreszeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
140. -
Ach, es ist so dunkel draussen. Die paar Stunden, die es mal hell ist, die sitzt man bei der Arbeit. In der Mittagspause regnet es und zu Feierabend ist es schon wieder dunkel. Wie soll man da filmen? Immerhin wartet zuhause Katzenbaby Flora, 8 Wochen alt, und die wächst so schnell, das muss man doch festhalten, wie sie stundenlang in einer Brötchentüte durch die Wohnung rollt oder Papierkugeln durch die Gegend kickt, um ihnen hinterher zu jagen. Heute hatte ich eine Idee: In Deidesheim habe ich letztes Jahr massig 16mm Colorneg für quasi umsonst abgestaubt -- altes Material, Kodak EXR, Vision erster Generation und so. Auch drei 400' Rollen 500T waren dabei, und ein obskurer Agfa 320XT, abgelaufen 1985. Von denen habe ich heute einfach mal ein paar verfilmt, nurmit vorhandener Wohnzimmerbeleuchtung, im 18er Gang mit dem Century Optics 3.5mm/f=1.8-"Pilz" auf der Bolex H16. Da muss man ja nicht mal scharfstellen, und das macht Spaß, zumal Flora auch noch scharf wird, wenn sie schon an der Frontlinse schnuppert. Die Filme habe ich nach Remjet-Removal-Bad in C-41 gebadet (In den großen Lomo gehen 2x30 Meter, da geht das dann annehmbar schnell). Sie sehen allesamt wunderbar aus, soweit man ein Negativ beurteilen kann. Kaum Fog, schön durchgezeichnet. Herr Rings ist ja leider nicht mehr... woher kriege ich jetzt also was projizierbares? Ganz einfach: Andec. Und zwar auf S8! Bei Andec kann man 16mm Colorneg auf Super 8 kopieren lassen. Kostet €1,50 pro Meter Ergebnis. Meine 90m von heute werden also 45m Super 8, das sind dann knapp 70€ für 10 Minuten Farbfilm, damit kann ich leben. (Wobei man aus technischen Gründen immer mindestens zwei Kopien nehmen muss, aber das gönne ich mir jetzt mal) Mich reizt an der Sache nicht nur, den großen Haufen 16mm Colorneg endlich mal zu benutzen, sondern auch die Qualität: 16mm 500T wird auf S8 kopiert sehr viel besser aussehen, als 500T direkt. Schliesslich hat ein 16mm Filmbild etwa vier mal so viel Informationen wie ein S8 Bild. Und bezahlbar ist es auch noch einigermaßen. Zumindest nicht teurer als ein Avichrome 200D inkl. Entwicklung, definitiv aber viel besser. Vielleicht hat ja sonst noch jemand ColorNeg Shortends rumliegen und ist von dieser Methode jetzt inspiriert -- bietet sich doch an, so mal ein Weihnachtsfest zu filmen. :)
-
Chris, Du bist Off-Topic. Mach doch diesen Metakram bitte per PN aus, das müsstest Du als Moderator doch eigentlich wissen, oder? Ich stehe weiter voll zu meiner Kritik an Deinem Ton und finde bedauerlich, dass Du statt Einsicht nur deinen hiesigen ("verdienten") Status raushängen lässt.
-
Ich habe noch keine Leuchtstoff- oder LED-Birne gefunden, die mit Tageslichtumkehrfilm ansehnliche Ergebnisse geliefert hat, auch nicht die teuren mit CRI/Ra 96 oder mehr. Für Negativfilm geht das (und natürlich korrigiert jedes Grosslabor automatisch Farbstiche!), für SW auch, für Tageslichtumkehrfarbfilm nimm aber Sonnenlicht und nichts anderes. Da hat Klaus absolut Recht. Samstag Morgende funktionieren auch im Dezember. :) Im Notfall gingen echte Opalglühbirnen mit Blaufilter, aber Tageslicht ist einfach besser und heller. Und günstiger obendrein.
- 16 Antworten
-
- Rowi
- titelgerät
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie Cinemax / Revue 85e Autozoom aufschrauben?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
Hallo erstmal und willkommen. ;) Ich kenne die Kamera nicht persönlich, aber diese Bauart ist meistens so konstruiert, dass der Kopf durch Schrauben vom "Hauptteil" aus gehalten wird. Kann also sein, dass Federwerk und Greifer rausmüssen, bis du an alle Schrauben kommst. Wenn da partout keine Schrauben sind, suche von außen unter Belederung und Typenschildern... Ach ja: Aluminium hält E6 ganz wunderbar aus. :)- 12 Antworten
-
Welches D8 Filmmaterial s/w und c wird empfohlen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nasenfett's Thema in Schmalfilm
Ja, ein paar hab ich noch. -
Schmalfilme ausleihen bzw. mieten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf -- JS. --'s Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, Andec macht immer noch Kopien. Vom 16mm ColorNeg auf S8-Print (Polyester) kostet pro Meter S8 €1,50 — Stereobespurung kostet mehr. 16mm ColorNeg ist ja saubillig zu haben. Ich denke, ich probiere das demnächst mal mit irgendwas aus. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sehr gut. Viel Spaß damit. Der perfekte Film für die dunkle Jahreszeit. :) -
Was ist mit super8data.com passiert
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Nee, das kost' fast nix. :) -
Was ist mit super8data.com passiert
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Das liegt daran, dass ich nicht alles von super8data aus dem Archiv scrapen konnte -- es fehlen ca. 5000 Seiten und Bilder. Deshalb habe ich den Mirror auch noch nirgendwo verlinkt. Carlos scheint im Moment irgendwie abgetaucht zu sein, ich bleibe aber dran. -
Definitiv. Aber ein Hingucker ist er schon. Ich frag mich aber vor allem: Warum? Wo ist der Vorteil?
-
Nizo Professional - Justieren der Laufgeschwindigkeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Ach ja: Ich war letzten Samstag bei Herrn Munder zu Besuch. Entgegen vorheriger Aussagen hört er noch nicht Ende diesen Jahres auf, dazu hat er noch zu viele Kunden. Ewig wird er gesundheitsbedingt nicht mehr weiterarbieten, aber noch ist er wohlauf und macht einfach fantastische Arbeit. Wer also Hilfe von ihm in Erwägung zieht: Anrufen, nachfragen und ggf. hinschicken! -
So kann man ein Bild um 90° drehen. Alternativ ginge ein 4cm-dickes Lichtleiterkabel. (;
-
Das wahrgenommene Flackern bei geringem Raumlicht könnte auch durch Interferenzen entstehen. Zumindest ist der Effekt mit (billigen) LED-Glühbirnen deutlicher als mit herkömmlichen Glühfaden-Lampen.
-
Spielfilmkopien auf 8, S8 und 16mm - Bewertung, Besprechung, Suche
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Andec kann übrigens Super 8 Kopien von 16 mm Color-Negativ oder Super 8 Volor-Negativ herstellen. Super 8 auf Super8 ist eine Kontaktkopie,16 mm auf Super 8 ist optisch. Es sind daher zwei verschiedene Kopiermaschinen, beide arbeiten aber im Naßkopierverfahren. Fehlen nur noch die Aufträge...- 155 Antworten
-
- Filmrarität
- Filmbesprechung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: