-
Gesamte Inhalte
12.856 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Das Hotel ist schon gebucht. :)
-
Was für eine Kamera ist das..?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke, Helge! -
Was für eine Kamera ist das..?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke, Jürgen. Und du hast Recht: im Lossau hab ich sie dann auch gleich gefunden. War nur eben gerade unterwegs. :) Eine 8-E III. -
Der ARTE-Beitrag ist ja super. Danke für den Hinweis!
-
Also ich finde das ehrlich gesagt eine Frechheit, wenn ein Moderator (Chris) hier Helge Sektiererei vorwirft. M. E. hat Helge absolut recht, vor allem aber ist ausführliche Sachverhaltsdarstellung als Antwort auf stumpfes Bashing nicht Sektiererei, sondern ganz normale Argumentation. Pfui.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wittner bietet nun doch wieder S8-Meterware an: Super 8 Meterware, zweite Chance Aufgrund der geringen Nachfrage hatten wir uns im Juli dazu entschlossen, zukünftig keine Super 8 Meterware mehr als Katalogartikel zu listen (und als Fertigprodukt vorzuhalten). Der Auslistung folgte ein unerwarteter Aufschrei aus In- und Ausland. Erstaunlicherweise vor allem von Filmemachern, die bisher noch niemals Meterware bezogen hatten. In vielen Zuschriften wurde sehr engagiert dargelegt, warum und für welche Projekte die Verfügbarkeit von Meterware wichtig sei. Nun gut. Wer sind wir, dass wir nicht dem Ruf des Marktes folgen? Meterware erhält also in unserem Sortiment mit einer Farbumkehrsorte und einer SW Sorte (kann zu Umkehr oder zu Negativ entwickelt werden) eine zweite Chance! Die Angebote finden Sie hier. -
Richtig große Klasse!
-
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Also den GalsScreen statt der geriffelten Plastikscheibe möchte ich nicht mehr missen, mit dem lässt sich die Schärfe von Szenen deutlich besser beurteilen. Richtig justiert hatte ich miene Birnen (im Rahmen der Möglichkeiten) immer. Ich muss es nochmal fotografisch und mit dem Luxmeter austesten, welches Bild (mit frischen Birnchen) nun wirklich besser ist (heller, schärfer). Vieleicht kommt der "Halogen ist ja viel heller"-Effekt auch daher, dass das vorige Lämpchen schon ordentlich an Leuchtkraft verloren hatte? Bei den Erno-Betrachtern scheint es sehr sichtig zu sein, dass die Lichtquelle nicht nur richtig sitzt, sondern auch so punktförmig wie möglich ist. Ultrahelle LEDs mit nicht-punktförmiger Fläche taugen in dem Betrachter überhaupt nichts, da müsste wohl eine Sammellinse her. Vielelicht haben die originalen Ba15s-Lampen einen kleineren Glühfaden als Halogen? Ich weiss es nciht. Ich werde es mal genauer testen, sobald ich Zeit finde. Natürlich ersetzt ein Betrachter nie einen Projektor, ein helles und scharfes Betrachterbild finde ich aber schon sehr wichtig, mir zumindest macht sonst das Schneiden keinen Spass... -
Cinematographica 2016 in Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Ich hab übrigens schon Hotel gebucht, soooo viel war da schon gar nicht mehr frei... -
Nizo Professional - Justieren der Laufgeschwindigkeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Frag Herrn Munder per Telefon, der weiß das bestimmt. -
In irgendeiner frühen Schmalfilm hatte ich mal eine Anleitung mit Bildern geschrieben. Als so wahnsinnig kompliziert erinnere ich das nicht, höchstens etwas fummelig...
-
Hallo Patrick, das ist ein komplexes Thema, mehr als für mal eben einen Post. Wichtig ist erstmal, Dich strikt an die Prozessvorgaben zu halten. Nur dann weisst Du, ob Deine Kamera verkehrt oder richtig belichtet und kannst den Prozess als Fehlerquelle ausschliessen. Merke: Mit dem Prozess korrigierend einzugreifen ist eigentlich immer deutlich schlechter, als von vornherein korrekt zu belichten. Wenn Du Folgebäder zu kurz anwendest (also alles nach dem Erstentwickler), passiert "nix gutes". Zumindest also nichts, was man normalerweise will. Hier mal eine generiesche Kurzbeschreibung der originalen Farbumkehrprozesse, was wann wie passiert. Vielleicht hilft das beim Verständnis. Ansonsten empfehle ich Fachliteratur, das Thema ist hochkomplex. 1: Der Erstentwickler ist ein recht steil arbeitender SW-Entwickler, der ein ganz normales SW-Negativ (!) hervorruft. Belichtete Stellen werden hier also schwarz, da die Silbersalze zu Silber werden. 2: Die nachfolgende Wässerung stoppt den Entwicklungsprozess und wäscht den Entwickler aus der Schicht, um das nächste Bad nicht zu verunreinigen. 3: Das Bleichbad löst das metallische Silber aus der Schicht. Sort wo eben noch schwarz war, ist nun nichts mehr. 4: Wässern und Zweitbelichtung: Die Bleiche wird ausgewaschen, die verbliebenen, bisher unentwickelten und unbelichteten Silbersalze nun komplett belichtet. Es wird restlos alles belichtet, was im Film noch an Silbersalzen vorhanden ist. 5: Farbentwicklung. Ähnlich wie bei der Erstentwicklung ist hier zum einen wieder ein SW-Entwickler am Werk, der alle Silbersalze in Silber wandelt. Hierbei entstehen Oxidationsprodukte, die mit den in der Schicht eingelagerten Farbkupplern (quasi "inaktive Farbstoffe") zu Farbstoffen werden. Kurz: Wo Silber entsteht, entsteht auch Farbe. 6: Wässern, siehe oben 7: Bleichen: Hier wird das in Schritt 5 entstandene SIlber wieder herausgebleicht, meist zunächst zurück in ein SIlberhalogenid überführt. 8: Wässern 9: Fixieren: Das Silberhalogenid aus Schritt 7 wird in einen wasserlöslichen Zustand gebracht 10: Schlusswässern: Die wasserlöslichen Reste aus Schritt 9 werden durch Diffusion aus der Schicht transportiert 11: Stabibad: Hier werden die Farbstoffe stabilisiert und die Schicht vor Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Soweit die Theorie. Dein Dreibad-E6-Prozess fasst die Schritte 3-5 zum Beispiel chemisch zusammen. Auch Schritt 7 bis 9 werden gern zusammengefasst, sind dann allerdings schlechter regenerierbar. Wie gesagt, steuern kannst Du fast nur bei der Erstentwicklung. Zu wenig Farbentwicklung macht blasse Bilder, zu lange geht kaum (wenn alles oxidiert ist, passiert da nix mehr). Zu wenig Bleichfix lässt halt SIlber in der Schicht und alles ist dunkel...
-
Sehr sehr schön. Der Soundtrack ist ja wohl absolut perfekt geworden. :)
- 17 Antworten
-
- Leicina Special
- Kodak Vision 3
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Steuern kannst Du eigentlich nur in der Erstentwicklung. Alles andere muss nur "lang genug" sein.
-
braun visacustic 1000 - reparieren? bedienungsanleitung?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf drueben's Thema in Schmalfilm
Lass die armen Elkos doch bloß drin, so lange sie noch gehen. Dieses prophylaktische Durchtauschen ist sinnlos, überflüssig und erfordert zudem eine Neuabstimmung des Verstärkers – jetzt und in den folgenden Jahren, denn neue Elkos haben oft ihre Nennkapazität noch nicht. "Recapping" ist als Retaurationsmaßnahne etwa so sinnvoll wie eine Dose Cockpitspray. Höchstens. -
Neues Filmmaterial in Doppel-Acht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf BolexH8RX's Thema in Schmalfilm
Ich finde, der Fomapan R sieht besser aus. Ist aber wohl auch Geschmacksache (und Rezeptsache). Der Wittner PXR ist ja wohl Efke 25, auch ein schönes Silbergrab. -
Der Leistungsvergleich ist ungültig, da die Sonne im ganzen Spektrum strahlt, die IR-Lampe (wie der Name sagt) nicht. 10 kV / 1 mA und 1V / 10 A sind auch beides jeweils 10W, fühlen sich aber ganz unterschiedlich an. Die Sache mit der Gehäusefarbe ist fast ausschließlich Marketing.
-
Neues Filmmaterial in Doppel-Acht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf BolexH8RX's Thema in Schmalfilm
Wieso..? -
Ich hab mir vor ein paar Jahren angewöhnt, einzelne verbliebene Filmmeter (nachdem auch Titel schon belichtet sind) mit einem immer gleichen Thema zu füllen: Ella hüpft. Und Ella hüpft jetzt schon seit 5 Jahren (also mit drei Jahren ging es los). Trampolin, Gymnastikball, Rasen, Bett, Sofa, Sandkiste, Planschbecken... Zeitlupe, Zeitraffer. Sie hüpft und hüpft. Mal 3 Sekunden, mal 20 Sekunden. Daraus ist jetzt eine 15m lange Rolle "Bouncing Ella" geworden, die wirklich großen Spaß macht. Die Kinder kamen aus dem Lachen kaum raus. :)
-
Hab gestern Abend standesgemäß mit der Familie "reingefeiert": S8-Binging von 22:30 bis 00:30, dann fielen den Kindern die Augen zu. Das Programm war toll, da voller Überraschungen: ich hab in den letzten Wochen insgesamt 40 lose umherfliegende 15m-Rollen mit unterschiedlichstem Material zusammengesammelt und schön zu "Jahressammlern" geschnitten. Das waren lose Enden, Filmreste, Entwicklungstests, Einrollenprojekte, Stopptricks, von den Kindern gefilmtes... All das, was zu keinem 30- oder 60m Projekt gehörte. Nun sind es einige schöne, sehr unterhaltsame 60m Wundertüten geworden. Der Spaß war groß! Und Filme sind irgendwie wie Rotweine: lässt man die ein paar Jahre liegen, werden sie umso besser!
-
Weil Filme zur Zeit der Tropenkameras noch wesentlich empfindlicher auf Temperaturen reagierten als in den 70ern und heute.
-
Was haltet Ihr von diesen Doppel 8-Kameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
Nimm ne 675er Hörgeräte-Zinzluftzelle und Du musst nix anpassen. Die kosten fast nix. Foma würde ich nicht unterbelichten, wenn das Licht reicht. Eher über. Meine kriegen draussen 80 ASA, bei grauem Wetter (mit wenig Kontrast) auch mal 64 ASA. -
Was haltet Ihr von diesen Doppel 8-Kameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
An der 8SV habe ich bei 16 fps 1/30s gemessen, bei 24 fps 1/45s. Dürfte bei der Leicina 8 genauso sein. Geht der eingebaute Beli denn nicht? Ich hab schon drei davon repariert, wenn Du magst, schick sie mal rüber... -
Nein, wenn, dann will ich schon Scans von dem alten Agfa haben. :)