Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.854
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Interessant findende ja, dass da "UT16" steht. Das ist ja an sich das Orwo-Namensschema. Auf der Schachtel steht das nirgends... Willst Du den Schnipsel haben?
  2. Sehr ich auch so, Chris. Ob am Ende auch eine Stanzung ist, weiß ich noch nicht, bin noch an vorderen Schnipseln. Rezept: sehr gerne, das entsprechende Buch ist nämlich offenbar noch ein paar Tage unterwegs. :)
  3. Ich hab mit einem 1963 abgelaufenen 16mm "Agfacolor T" (16 ASA) gestern angefangen (davon habe ich sehr viele) -- ein feines SW-Bild steht schon mal. Farbige Ergebnisse hatte ich auch schon, allerdings noch sehr unbefriedigende. Er scheint sogar noch um die 10 ASA zu haben, wobei mein Erstentwickler noch etwas beliebig ist. Ich muss jetzt erst mal neue Rohchemie bestellen, dann geht's weiter. Für sowas ist der Herbst immer gut. :) An den Originalrezepten dafür bin ich auch gerade dran. Wobei ein modifizierter FD nach über 50 Jahren vermutlich durchaus sinnvoll ist.
  4. Kleinserienfertigung... Und ja, 64 ASA ist besser. Die Betafilme entwickle ich aber noch auf 100 ASA, keine Sorge.
  5. Danke für das Feedback. Ich konfektioniere gerade schon eifrig, warte aber noch auf ein paar mehr Eurer Ergebnisse, dann bald.
  6. Find ich ne super Sache. VSCO zum Beispiel verkauft sowas ja erfolgreich für recht viel Geld als Plugin... Die meisten Filter in Tadaa habe ich auch durch ausgemessene, analoge Vorlagen gebaut.
  7. Bisher ging es mir so auch... Ich hab allerdings 9 Stück, vielleicht werde ich einen oder zwei mal opfern. Die sind sogar noch mit einem wunderschönen, textilen "Nicht für Tropen!" Siegel verschlossen. Das bricht man nicht so leicht...
  8. Lukas hat das wohl auf die Spitze getrieben... http://www.echolot-online.de/Echolot/Entwicklung.html Ich bin ja mittlerweile Lomotank-Verfechter. Weil er sich besser temperieren lässt.
  9. Ich hab noch ein paar unbelichtete, 1944 ablaufende Agfacolor-Filme. Das reizt mich ja jetzt irgendwie. :)
  10. Ach ja: CHS-II braucht nur 7 Minuten bei 100 ASA.
  11. Länger als 3-4 Monate verwende ich Arbeitslösungen nicht mehr, dazu ist Entwickler zu billig und Film zu teuer. Je verbrauchter Entwickler schon ist, desto kürzer hält er. Im Zweifel lieber neu ansetzen. Für 8l Arbeitslösung (1l Konzentrat) zahlt man schließlich nur ca. 13€.
  12. Gern, aber es geht ausschließlich mit 16mm 2R Material auf Acetatbasis. Weder Estar noch 1R sind bei Edward Nowill machbar.
  13. Der Zweitentwickler ist in der Tat wirklich ziemlich egal. Jeder billige Papierentwickelr tut es und am KOntrast ändert sich nach dem Bleichen dann auch nichts mehr. Ich verwende vor allem deshalb einen separaten Zweitentwickler, weil ich mir den Erstentwickler nicht verwässern will. 30m Film verschleppen doch eine Menge Wässerungswasser. Ich finde den Kaliumrhodanidtrick zwar sichtbar, den eines gänzlich anderen, härter arbeitenden Erstentwicklers aber wesentlich deutlicher. Dokumol ist vermutlich nicht der feinkörnigste, aber er macht bei korrekter Agitation super Kantenschärfe und ist so richtig schön knackig.
  14. Nimm Dokomol 1+7 als Erst- und Zweitentwickler, der ist härter. 8 Minuten FD, 5 Minuten SD. Belegte Lichter können aber auch durch mangelndes Bleichen entstehen. Die "Filmfensterstelle" der S8-Kassette muss maximal klar sein.
  15. Hm, eingeworfen habe ich ihn... Vielleicht werden blau glänzende Filme anders befördert, weil sie die automatischen Scanner verwirren? Mal abwarten. Bin auch noch ein paar Tage verreist und erfahre daher erst Montag, wenn er zurück gekommen ist.
  16. Genau. Sieht nicht gut aus, tut aber. Alternativ kaufst Du dir den Gelbfilter, drückst das Glas raus und klemmst dir nach Bedarf rund geschnittene Folien dahinter. Sieht besser aus, Ergebnis ist gleich. :)
  17. Dann reicht ja der kleinste Block. :) Lee-Filter sind super. Richtig gute Qualität und jeder denkbare Farbton dabei, inklusive eindeutiger Beschriftung. (Auch alle denkbaren Graufilter sind dabei)
  18. Hängt davon ab, welche Größe du brauchst. Meins ist ein Sampler, ca. 7cm dick, die Folien jeweils etwa 7x4 cm.
  19. Der Schokoprinz (Uwe) hat ganz viele Mercedesfilme inseminier Sammlung. Vielleicht findest du ihn da, Reinhard.
  20. Meiner (überschaubaren) Erfahrung mit Bauer-Tonteilen nach sind häufig die korrodierten Schalter schuld. Wenn also massives "durchtasten" nichts bringt, probiere es mal mit einer Schalterkur, schlimmstenfalls Kontaktspray, wobei das meistens nicht lange hält...
  21. Wird schon nicht so schlimm sein, Chris. Nächste Woche wird gebadet! :)
  22. Der Runde geht prima. Man kann den alten auch kleben, hat bei mir ein paar Jahre lang gehalten. Ob es Sekundenkleber oder Vulkanisierzeugs vom Fahrrad war, weiß ich nicht mehr genau.
  23. Na das sieht doch schon viel besser aus. :)
  24. Ich such sie mal raus, wenn ich wieder im Lande bin. Meine VW-Filme haben meist irgendeinen Fehler, entweder es fehlt Anfang, Ende, Ton oder die Kopie ist nicht ideal – stammen aus Kopierwerksabfall. Sehbar sind sie aber.
  25. Darf ich fragen, was Du von Herrn Rings denn möchtest, Aaton? Herr Rings macht weder 8 noch 9,5mm noch Umkehrentwicklungen. 16mm ist bei Dir doch lange vom Tisch, da "€782,50 für 30 Minuten und sojemand gehört eingewiesen" (oder so ähnlich).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.