Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.856
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hier kann man es noch nachlesen: http://www.filmshooting.com/scripts/forum/viewtopic.php?f=1&t=11493 Der Thread-Starter damals (war das nicht sogar hier..?) schrub nur den einen, gerüchtstreuenden, initialen Beitrag, antwortete nie wieder, war nicht zu kontaktieren und ward nie wieder irgendwo gesehen. Da hat bestimmt jemand abends beim Mitlesen mächtig Spass gehabt.
  2. Ich genieße die Kommentare aussenstehender ja. So kommt man schnell ins plaudern, da entstehen oft die tollsten Kontakte. Und das klappt auf der ganzen Welt, auch ohne Sprachkenntnisse. Und Exot oder Spinner zu sein, stört mich nicht im geringsten. Dazu bin ich zu lebensfroh und habe genug Selbstbewusstsein. Ich mag aber auch bunte Hunde: Sind doch ideale Motive! :) Lars: Deine "Fotogräfin" (passender Vertipper!) hat wohl lange keinen projizierten Schmalfilm mehr gesehen. Es ist problematisch, dass die Leute heute Super 8 viel mehr von DVD oder Youtube kennen als direkt vom Film, denn das hat qualitativ einfach nichts miteinander zu tun. Zeig ihr das Ergebnis dann doch mal!
  3. Nein, aber hier kussierte vor langer Zeit mal ein beklopptes Gerücht, King Jong Il sei ja Filmfan und jemand habe in Nordkorea (!) im Supermarkt (!!) einen Super-8-Fiilm mit 5 ASA gesichtet. Die Diskussion daraufhin war köstlich. Und da könnte man eben anknüpfen ;)
  4. Gnnn, wenn hier nicht schon ein Dutzend Projektoren stehen würden...
  5. Einer der Tester teilte mir gerade mit, dass sein Film angekommen sei, allerdings "falsch rum gewickelt". Ich wäre dankbar, wenn die anderen Tester mir kurz mitteilen ob ich den Fehler bei allen Spulen oder nur der einen gemacht habe. Aber so hat sich der Betatest schon in der Frühphase gelohnt. :)
  6. Für die Leicina 8SV sind Einlegefilter gedacht, keine Einschraubfilter. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/6/65/Leicina_Anleitung.pdf Seite 14/15: "Für Leitz- oder genormte Filtergröße Serie VI (41,3mm ø) Vorderteil der Gegenlichtblende abschrauben, Filter auflegen, Vorderteil wieder aufschrauben."
  7. Besonders schön finde ich ja die große Vorwickel- und die noch viel größere Nachwickelrolle. Sehr filmschonend. Nur nichts für geschrumpfte Filme…
  8. Kodachrome geht wirklich nur noch als SW, und Du verlierst dabei 2-3 Blenden Empfindlichkeit. Un ja Chris, der aus Deidesheim. :)
  9. Je nach dem was es ist: ja. Du musst halt mit falschfarbigen Ergebnissen rechnen. Was ist es denn für Film?
  10. Der hier, in Kassetten umgefüllt. http://www.filmkorn.org/kurzer-prozess-uralte-ablauffilme-gefuegig-machen/ Dagie hat ein paar Testschnipseln mit Kaffee, Tee, Rodinal und Wodka als Erstentwickler schon die psychedelischsten Farben entlockt.
  11. Die nächste Version wird dann wohl KoreaChrome heissen, schließlich hat er 6 ASA und ist ein Secam-Ost-Farbwunder...
  12. Übrigens wickle ich 7,5m-Spulen auch mit einem winzigen Billig-Akkuschrauber. Ein PH2-Bit mit etwas Tesakrepp passt sehr gut – und weil das etwas eiert, kriegt man automatisch auch "den Schlag" in die Wicklung. :) Gibt es Umroller für die kleinen Spulen? Ich fürchte nicht. Und Adapter für 16mm-Vierkant-Umroller würden arg lang werden, der Dorn-Durchmesser der kleinen Spulen ist ja viel kleiner.
  13. Manchmal passen Teile auch nicht, weil die Serie eine andere ist. Aber so lernt man was... Und bei Kameras, die einstellige Beträge Kosten, ist das kein großes Problem. :) Meine Schlachtkameras lagern ungeschützt in einer großen Kiste. So nehmen sie nicht vie Platz weg, und wenn sie dort schlechter werden, dann macht das auch nichts.
  14. Ich gebe Dir vollumfänglich Recht, dass die Situation (und das verhalten der Hersteller, sowhl grün als auch gelb) absurd ist, yan. Und dass es den Provia mindestens als Meterware gibt, sieht man daran, dass die Fa. Lupus Imaging ihn unter dem Agfaphoto-Label ja sehr preiswert vertreibt: Als "CT precisa". Deren UVP liegt derzeit bei ca. 5 Euro, für "eine S8 Kassettenmenge" wären das gerade mal €12,50! Zumindest bei Kodak scheitert die Bereitschaft offenbar daran, dass es für solche Produkte offenbar keine SKU bzw. Bestellnummer gibt. Um so etwas in die bestehenden Systeme einzupflegen, benötigt man heute vermutlich SAP-Berater, die dann entsprechend teuer sind. Zumindest wurde unser Anliegen bei Kodak, ein paar DS8-Rollen vorm slitten einfach aus dem Konfektionierungsprozess zu nehmen und zu verkaufen, wohl bis recht hoch weitergelietet, um dann doch mit "mindestens eine Wideroll" abgeschmettert zu werden. Macht das Sinn? Nein. Aber leider ist es offenbar die Realität. Aufgeben muss man als Interessent deshalb natürlich trotzdem nicht. Steter Tropfen höhlt den Stein. :)
  15. Ich meinte das eher im Sinne von "wo findet man Ersatzteile" als Behuf einer eigenen Vorgehensweise. Wenn Herr Geissler (?) sagen kann, welches Teil fehlt, könnte Aaton das ja auftreiben -- ggf. eben durch eine Zweitkamera.
  16. Oft kann man mit Verkäufern aber trotzdem reden und ggf. zumindest einen Preisnachlass aushandeln. Nicht immer, aber der Versuch lohnt. Mario Gärtner findest Du unter http://www.mg-electronic.de -- ich empfehle einen Anruf.
  17. Das erinnere ich anders. Klare Aussagen gab es hier schon lange und detailliert, sie wurde nur oft einfach nicht geglaubt (Wunschvorstellung?) oder mit missverstandenen Gerüchten vermengt. Nicht nur Wittner hat da "Mühe". Ist doch auch ganz klar, wenn es eben nur noch Fuji gibt, die aber quasi fast allen viel zu teuer sind. Es sollte niemanden hier überraschen: Farbumkehrfilm ist derzeit tot. Es gibt nur noch kleine Reste an Kompromissmaterial (Avichrome) oder hier und da mal ein paar Meter guten Fuji oder Ektachrome. Das was man aus frischem Fuji herstellen könnte, ist quasi jedem hier zu teuer, ergo gibt es nicht genug Markt. Ich weiß nicht was es bringen soll, diese lange bekannte Tatsache noch dutzende Mal zu debattieren und zu wiederholen -- dadurch allein wird sich nichts ändern.
  18. Jan-Marcus: Kannst Du solche recht offensichtliche "Betrugsware" denn nicht zurückgeben? Oder stand da was von "Abbildung ähnlich"; "Serviervorschlag" o.ä.? Klingt ganz so, als sei mit dem Verstärker Deines Elmo etwas nicht in Ordnung. Das kann so etwas einfaches wie eine Sicherung sein, aber auch etwas elektronischeres wie durchgeschlagene Elkos oder eine kalte Lötstelle. Hast DU mal mit Mario Gärtner gesprochen? Der gibt am Telefon oft sehr wertvolle Tipps und ist der "Elmogott".
  19. Bei Kodak ist es leider genauso: Klar fertigt man Sonderformate, aber die Mindestabnahmengen sind leider absurd. Wir haben uns neulich mal international zusammengetan um Kodak Vision 3 als DS8-Meterware zu kaufen und es auch bis zum Angebot geschafft -- aussichtslos, so viel DS8-Negativfilm wird in 100 Jahren nicht verbraucht werden. Abgesehen davon, dass man so eine Special-Order ja nicht nur gleich bezahlen muss, sondern auch importieren, kühlen und lagern. Und abschliessend auch noch verkaufen; zu einem Preis, der den meisten der verbliebenen Filmer nicht schmecken würde.
  20. Hmm, also Bauer C2 gehen bei Ebay zwischen 1 und 10€ weg. Wenne es genau die sein soll, würde ich mir einfach ein halbes Dutzend davon kaufen, schon hast Du die benötigten Ersatzteile. Ausbauen kann die ggf. ja auch Dein Reparateur. Ich mache das oft so, wenn an einer von mir reparierten Kamera ein Tiel fehlt oder defekt ist: Eine zweite (oder dritte, zwölfte...) kaufen. Dann macht man daraus eine funktionierende und hat ein prima Ersatzteillager. (Gerade gestern mit zwei N8-Leicinas so gemacht, die Dinger finde ich zunehmend genial und eigentlich ziemlich wartungsfreundlich).
  21. Wenn die Tests abgeschlossen sind, werde ich die restlichen Filme via Filmkorn zum Kauf anbieten, inklusive Entwicklung, zum Quasi-Selbstkostenpreis.
  22. Das stimmt so nicht, Wittner hatte auch eine Weile Astia als Super 8 "Konfekt" im Angebot. Ich glaube, das war 2003.
  23. Für 30,5m habe ich zuletzt $105 bezahlt (zzgl. Versand, Steuern und Zoll). Ein teures Vergnügen. Im Moment scheint den aber keiner anzubieten, das Datenblatt spricht aber nach wie vor davon.
  24. Mal ein paar Fakten zwischen den ganzen Spekulationen und euphorischen Behauptungen aus Spanien: - Velvia 100 wird immer noch frisch hergestellt. - Velvia 100 hatte schon immer feineres Korn als der Velvia 50. - Velvia 100 ist (ab Fuji) *nicht* als "Motion Picture Film" erhältlich. - Der Velvia 100 ist auch keine neue Emulsion, höchstens ein frischer Guss. - Man kann den Velvia 100 als Meterware (35mm, perforiert) im Fachhandel kaufen und andere Formate daraus fertigen. *******************
  25. Schneide das Ende des 16mm Films leicht schräg an (wie in der Bolex, Perfolöcher ganz lassen) und knicke die letzten ca. 6mm rechtwinklig um. Diesen rechten Winkel hältst Du im dunklen an den Spulenkern und drehst die Spule langsam darunter, bis es Klick macht und Das abgewinkelte Ende in den Schlitz rutscht. Ist ganz einfach, ein paar mal im Hellen üben, dann dauert das nachher 5 Sekunden. Zum Abrollen des Films nimm eine Wechsespule auf gebremstem Umroller, alternativ geht auch ein Plattenspieler, auf dem der Wickel liegt. Machst Du jetzt doch wieder 16mm? (:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.