Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.854
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Es gibt ja sogar auch komplett kornfreie Mattscheiben, die, bei denen ein dünner Paraffinfilm zwischen zwei Gläsern sitzt. Ob es die aber ach so klein wie in einem Bolex-Reflexsucher gibt, weiß ich nicht...
  2. Ich hab selbst noch 120m Printfilm, daher sollen erst andere kreative vor. :)
  3. Unterschreibe ich. (Foren funktionieren übrigens prima – solange sie ohne dauernörgelnde Repetitionspapageien mit Hausverbot auskommen dürfen und das Signal-Rausch-Verhältnis damit ihm Rahmen bleibt.)
  4. Wer mag, mache mit. Ich fände das mal ausgesprochen Interessant.
  5. Naja, Du hast deutlcih von roten und gelben Karten gegen Wittner gesprochen. Dem letzten gegenüber, der wirklich noch investiert und zusammenhält. Wie dargelegt, ist das bei Adox und Foma leider (für uns Filmer) viel weniger die Realität. Ich denke aber auch, Manfred ist viel eher der, der wütend auf Wittner ist und ihm gern an allem die Schuld gibt, das warst weniger Du. Lass doch bitte diese persönlichen Angriffe sein. Die hast Du doch gar nicht nötig, sie entkräften lediglich Deine Argumentationen.
  6. Muss das so abwertend formuliert sein? Das ist der Knackpunkt. Die Erwartungen hier sind bei vielen Filmen und Forenten vollkommen unrealistisch. Wer meint, ein frischer Farbumkehrfilm mit Entwicklung für €25 sei noch mal machbar, der liegt einfach komplett daneben, und warum das so ist, ist eben zu erklären damit die Erwartungen sich entsprechend anpassen können. Geändert hat sich nicht Wittner, geändert haben sich die Grundvoraussetzungen, die früher so einen Preis ermöglichten (und an denen Kodak u.a. zu Grunde ging). Das stimmt so nicht. Infantil finde ich es eher, sich nicht mit Herstellungskosten auseinanderzusetzen. Wer sein T-Shirt für 3,-€ neu beim Discounter kauft, weiss, dass er Kinder ausbeutet. Wer für ein Ei nur -,15 € ausgibt, hat wohl kaum glückliche Freiland-Hühner vorm geistigen Auge. Natürlich gibt es (zu) viele Menschen, denen so etwas vollkommen egal ist, die sogar auf solche Dumpingpreise angewiesen sind, aber nicht zu *wissen*, dass solche Geschäfte "einen Preis" haben der nicht in Euro zu beziffern ist, das wäre infantil. Oder auch einfach dumm und kurzsichtig. Das die Produktionskosten des von Dir so geliebten iPhone 6 bei 156€ liegen, es aber für €700 verkauft wird, kann jeder nachlesen, das erfordert 3 Sekunden Google. Ich denke, der Großteil der iPhone-Besitzer weiss das, und kauft trotzdem keine Billigalternative von HTC, und das ist auch völlig in Ordnung, wenn mir als Besitzer so ein Gerät eben €700 wert ist und ich das Geld dafür ausgeben will. Kurz: Die Erwartungen des analogfilmenden Marktes sind korrekturbedürftig. Hierfür sind Erklärungen notwendig. Und das ist kein "schönreden von Wittners Preispolitik", sondern bisher unbekannte Einsicht geben in einen komplizierten, kleinen, wohl sogar schrumpfenden Markt. Das hätte Wittner früher und besser machen können -- nun hat er es in Teilen nachgeholt. Es gibt doch nur drei mögliche Verhaltensweisen: a: Schmerzgrenze: Mir ist Film heute zu teuer, also höre ich damit ganz auf und verwende das Geld für wan anderes, was mir am Herzen liegt. b: Festes Budget: Mir ist Film heute zu teuer, also schränke meinen Verbrauch entsprechend ein. c: Enthusiast: Ich verstehe, warum Film heute teurer sein muss, und bin daher bereit, Schmerzgrenze oder Budget (auf Kosten anderer Luxusgüter) zu erhöhen. Je mehr Menschen in Korb C fallen, desto wahrscheinlicher und bezahlbarer ist die Zukunft des Schmalfilms. Und nichts wirkt hier überzeugender als Transparenz, ein detailliertes Auseinandersetzen mit den anfallenden Kosten. Ich zahle für mein Frühstücksei ja auch 70 stat 15 Cent, weil ich Bruderhähne retten, regionale Biobetriebe unterstützen und artgerechte Tierhaltung bezahlen will, nicht weil ich höhere Preise an sich geil finde.
  7. Genauso ist es. Die Zahl der Meterwarekäufer diesen Jahres kann man an einer Hand abzählen. Wenn er sie aber aus dem Programm nimmt, weinen Dutzende. (Ist bei KB-Diafilm kaum anders gewesen. Alle bedauerten so sehr das Ende des KB E100, aber ehrlich, wann hast Du zuletzt einen gekauft gehabt? Eben.)
  8. Wir sind eben alle Freaks.
  9. Nee. Er hat feine Farben, aber eben recht viel Korn. Ich mag ihn, andere gar nicht. Es hilft nur testen. :)
  10. Super, Danke. Den Scotchchrome schicke ich morgen raus. Wenn möglich, könntest Du mir die leere Kassette irgendwann zurückgeben -- zumindest nicht wegwerfen, wenn es geht. :)
  11. Ganz bestimmt genau das. Ein gewisser Fachzeitschriftenredakteur hier im Forum könnte wohl auch ein Lied davon singen. Ich krieg auch fast wöchentlich Anrufe vollkommen unbekannter Menschen, meist Rentner, die mich mit enorm viel Zeit zuquatschen und dabei schlecht oder gar nicht zuhören. Ich habe mittlerweile schon die Nummer gewechselt deshalb, es wurde einfach zu viel. (Nette und offene Menschen kriegen aber immer gern meine Nummer und dürfen auch anrufen, also bitte nicht falsch verstehen. Ich hab nur keine Lust mich von anonymen Dickköpfen beschimpfen zu lassen, weil ja alles doof ist und xyz allein dran Schuld ist.)
  12. +1, Ulrich. Genau das.
  13. Die Gefahr durch Film zerstörter Kameras ist extrem theoretisch. Nicht einer der mir bekannten Reparateure hatte je einen solchen Fall auf dem Tisch. Lightpiping ist der Lichtleitereffekt von PET. Wie bei diesen grün-durchsichtigen Schullinealen damals. Bedeutet einfach, dass man bei Tageslichtspulen ca. 1-2 Windungen mehr verliert – also völlig egal. :)
  14. Cool. Ich hab noch eine Kassette Kahlscotch gefunden, die schick ich Dir dann noch nach.
  15. Sehr gute Punkte, Jörg! Ich gebe zu, dass ich Sachen Titel etc. auch bei Nicht-Tests ausgesprochen schludrig bin. Vielleicht liegt es daran, dass die Entwicklung mich auch nix mal Zeit kostet... Meist schaffe ich es aber, im Dunklen Herbst Titel und Feinschnitt nachzuarbeiten und die Rollen so aufzuwerten. Meist zeige ich solche Familienfikme eh erst, wenn ein oder mehr Jahre ins Land gegangen sind, denn dann werden sie doppelt spannend ("Meine Haare! schlimm!", "guck mal, da hatte XY noch den Schnuller!" etc.) Mit der Vertonung aber habe ich mich noch nicht anfreunden können. Ich mag Stummfilm einfach, Filme auch bewusst für Stummfilm (kürzere Takes, dafür mehrere pro Szene). Und mit einer anderen Kamera und zu weniger Zeutdruck hätte ich auch ganz anders gefilmt. Die Dänen brauchten schnellstens einen Test, da war null Zeit, die Filmer gingen sogar per Express in die USA zur Abtastung. Die Logmar ist aber auch nicht die ideale Kamera für solche drehbuchlosen Spontandokus. Da ziehe ich andere vor. Man hat ja zum Glück genug. :)
  16. Danke für die Erklärung. Natürlich respektiere ich Deinen Wunsch, denke aber, dass das nicht ganz korrekte Fakten sind. Foma fertigt kein Super 8 und befüllt auch keine Kassetten. Zudem ist auch dort der letzte Guss viele Jahre her, und der 100 R ist z.B. als Kleinbildfilm schon eine Weile nicht mehr lieferbar. Ob er neu kommt, weiss keiner. Zudem liegt der VK bei ca. €13,20. Auch Adox' Pan-Reverso ist kein frisch gegossener Film, sondern vermutlich noch deutlich älter als der Foma (aber trotzdem noch gut!). Er kostet im VK etwa das doppelte des Foma (Kassette und so) und Mirko macht damit quasi keinen Gewinn. Wittners SW-Filme kosten im VK 35€, nicht 40. Mehr als Adox, aber dafür auch in absolut bester und vor allem gleichbleibender Qualität. Hier gibt es weder falsche Kerbungen, keine Laufstreifen und höchste Kompatibilität durch originale Kodak-Kassette (die ich persönlich nicht besser finde, aber sie ist eben das Original). Lass mich auf noch einen Unterscheid hinweisen: Als Adox merkte, dass das Stanzwerkzeug unter dem PET-Träger litt, wurde der nagelneue (und wirklich frisch gegossene) CHS-II einfach wieder eingestellt, nach wenigen Monaten. Wittner hat dagegen in neue Stanzwerkzeuge und die teuren Rollmesser investiert. Er rechnet den erhöhten Verschleiss eben mit ein. Dafür fertigt er jetzt aber auch DS8-Film,da lässt Adox z.B. die kleine Minderheit sitzen. Obwohl sie es könnten! Ich halte Wittner für ungeschickt in der Öffentlichkeitsarbeit, aber er betreibt ein Geschäft, das auf Nachhaltigkeit hinauslaufen soll. Auch er ist bestimmt von dem enormen Einbruch überrascht gewesen, den der E100D-Tod bewirkt hat. Aber er hat nicht aufgegeben. Wo sind Cinefox, JABX, Rinser, FFR-Film? Da passiert nix mehr. Bei Wittner geht immer noch was. Und er plant nicht, aufzugeben. Das darf auch seinen Preis haben, finde ich.
  17. Nix da, das ist wertvoll, wenn es belichtet ist. Diese Fomas haben mich seinerzeit ca. €5 pro Kassette gekostet (Meterware, tiefgekühlt), die gebe ich nun wirklich gerne aus. Ich finde, aus je mehr Perspektiven das Treffen belichtet wird, desto besser. Also nur Mut. :)
  18. Ich sehe es da nicht stehen. Was machen Foma und Adox denn "besser" als Wittner?
  19. Warum sollte man Wittner gelbe oder gar rote Karten zeigen? Dafür, dass er seinen erheblichen Maschinenpark nicht nur aufgebaut hat, sondern auch noch pflegt? Oder dafür, dass er seine Produktpalette verschlankt, um profitabel zu bleiben? Oder gar dafür, dass er überhaupt profitabel sein will?
  20. Ich denke, dafür tut es mein jetziger noch, die Kanten fühlen sich glatt an. Aber der hat allein bei mir schon ca. 2km Film gespalten, daher wollte ich langsam auf den neuen ausweichen. (Ich hab noch einen von Bolex, aber der fühlt sich nicht sehr wertig an -- und macht nicht so saubere Kanten wie der von Lomo)
  21. Ja, das kommt etwa hin. Und heute filmen vermutlich noch viel weniger Menschen als in den frühen 60ern. (Und in den 60ern hatte man keine Ablauffilme und hat nicht selbst entwickelt)
  22. Das wäre dann die letzte Option. Ggf probiere ich es aus und berichte... Ist zum Glück nicht mein einziger Trenner. Aber er scheint eben schärfer als die anderen.
  23. Nicht? Na dann wart's ab. :) Anyway, offtopic. Übrigens ist (bzw. war) der E100D von Frank Bruinsma inklusive Entwicklung, da sind (bzw. waren) 69€ ein recht fairer Preis. Zur Lagerhaltungvon überlagertem Altmaterial: Ich verwende große Teile davon, um Newbies zu fördern. Wer mich fragt, kriegt eine gewartete Super 8 Kamera geliehen und ggf. auch Filmmaterial dazu, für den Anfang reicht das überlagerte oft oder ist gar besonders reizvoll. Dagie hat auf Ihren Workshops meist 5-15 Teilnehmer, die Erstkontakt mit Super 8 haben, viele davon gehen maximal begeistert nach Hause. Dagie kauft jeden im Workshop verwendeten Film zum vollen Preis ein, selbst mit Ihrer recht hohen Abnahmemenge bekommt Sie nicht mal 1% Rabatt bei Wittner oder Adox usw. Was kann man als Filmverkäufer kurzsichtigeres machen, als den Nachwuchs nicht mal ansatzweise zu fördern? Da springe ich gerne ein. Aber was rechtfertige ich mich eigentlich -- ich film auch mindestens 20x so viel wie Aaton, da kann ich auch guten Gewissens Ablauffilmreste verwenden. Trotz des ganzen Ablaufmaterials setze ich mit Sicherheit ein vielfaches von dem bei Wittner um, was Manfred dort lässt. Da hab ich mir nix vorzuwerfen.
  24. Hallo, einer meiner Lomo-Filmsplitter (diese kleinen, schwarzen Döschen) ist nicht ganz korrekt justiert, der eine Streifen wird 8,1mm, der andere 7,9mm. Da dies aber meine schärfster Trenner ist (neu), würde ich ihn gern justieren. Hat das schon mal jeamnd gemacht? Man sieht ja von aussen einige Schräubchen, alle mit Schraubensicherungslack versiegelt... daher wolte ich erst fragen, bevor ich was kaputtmache. An welcher muss man drehen? (Wer seinen Filmtrenner auf Genauigkeit testen will: Man nehme einen 10cm Filmstreifen, trenne ihn bis zur Hälfte, wende den Filmstreifen und trenne die andere Hälfte. Die Schnittkanten müssen sich exakt mittig treffen.)
  25. Hallo Manfred, wie bist Du denn auf "Sebastian Breuer" gekommen? Lass mich Dir einen Tipp geben: Der Avichrome ist teurer geworden, weil Agfa Mortsel die Preise erhöht hat. Das habe ich Dir auch schon mehrfach dargelegt und sogar den Kontakt in Mortsel genannt, bei dem Du das selbst verifizieren kannst. Würde ich auf solchen Rollen sitzen und erkenne plötzlich einen Bedarf am Markt, würde ich auch den Preis anpassen. Das ist völlig legitim. Den "Betreuer von Amts wegen per richterlichem Beschluß" sollte man vielleicht wohl eher Dir zur Seite stellen, der jetzt seit einem Jahrzehnt die gleichen Themen und Aussagen wiederkaut ohne je auch nur einen Meter hinzuzulernen oder sich an Hausverbote zu halten. Sag, welches ist Dein präferiertes Format des heutigen Tages? Ich tippe auf Doppel-Super-8, denn Super-8 war ja gestern? Dann ist Mittwoch bestimmt wieder 9,5mm dran, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.