Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Vielleicht gehackt? Ich würde ihn einfach mal anrufen.
  2. Wittner hat offenbar kein Interesse mehr an neuen Produkten (was man seinem Katalog ja auch anderweitig schon anmerkt, es gibt ja nicht mal mehr Filmreiniger dort). Simon: So wie ich es verstanden habe, repositioniert der Sperrstift nicht, er hält nur fest. Positionieren tut der Greifer. Was der Sperrstift für die erzielbare Schärfe ausmacht, beeindruckt mich bei der Sache am meisten. Zumindest für meine Augen ist das viel deutlicher als der Bildstand, der mit einer DS8-Bolex oder einer guten Kassettenkamera ja auch schon gut sein kann (wenn alle Parameter mal stimmen).
  3. ...und die Wittner-Schleifscheibe ist wirklich wesentlich länger haltbar als das Original. Übrigens wird sie im Ultraschallbad wieder wie neu, das habe ich jetzt schon zweimal gemacht. Irgendwann setzt sich der Korund sonst mit TAC-Staub zu.
  4. Die gab es aber nicht gleichzeitig. doppelacht sagte "zu den besten Zeiten gab es mindesten drei Dutzend gleichzeitig" und das stimmt leider nicht mal im Ansatz. Aber egal, hier gehts's ja eigentlich um die Logmar.
  5. Ich denke, da hat Herr Rudolf sich vertippt. Oder er hatte bei Gottfried schon laaaaange eine Bestellung offen und die wurde jetzt bedient. Ist aber unwahrscheinlicher. :)
  6. Falls jemand seinen Bauer upgraden will, das hier ist (noch) günstig: http://www.ebay.de/itm/361312650344
  7. Hmm, vorher schriebst Du aber noch "zu den besten Zeiten gab es mindesten drei Dutzend gleichzeitig". Das wären 36 Materialien. Ich denke mal, zu den absoluten Bestzeiten gab es an Umkehrfilm gleichzeitig: - Kodachrome 40 - Ektachrome 40 - Ektachrome 160 - Agfa Moviechrome 40 - Agfa Moviechrome 160 (der ein gepushter 40er ist) - 3M Polyestermaterial (Konica, Sakura) Alles andere war Agfacolor aus Wolfen oder OEM-Material der obigen. Perutz, Tura, Porst... die haben alle bei Agfa oder 3M eingekauft. Wozu auch andere Materialien? Der K40 war qualitativ und preislich ja quasi unerreichbar.
  8. Pfff. Eine Kahl-"Erfindung" zum Wittner-Preis...
  9. doppelacht: Das ist schon etwas schräg, was Du da schreibst. Wann gab es denn "drei Dutzend Farbumkehrfilme gleichzeitig"? Es gab doch 40 Jahre quasi nur den Kodachrome, dazu noch drei oder vier grausig schlechte VNF-Emulsionen. Das wars. Der Vision 3 hat bestimmt keinen sonderlich ausgeprägten eigenen "Look", denn es ist ein Negativfilm. Ich kann Dir den graden wie Du willst, von Orange-Teal über David Hamilton bis hin zu Sincity. Das geht alles. Auf einem Filmprojektor projiziert ist es dann sogar immer noch Film! Leider ist das Teilen von Filmen hier im Internet eben nur digital möglich....
  10. So unterschiedlich kann es sein. Geld ist bei mir das letzte, was mich zu Video motivieren könnte. Film ist eben wertvoll. :) Jedem das Seine. (Und gut, dass Manfred hier nicht mehr mitliest...)
  11. Vergesst nicht, dass ihr hier gestreamten Content sehr. Der IST digital – und massiv komprimiert. Bei Vimeo kann man sich immerhin eine 470MB-Version davon runterlasen, die hat wenigstens noch etwas der filmischen Struktur zu sehen. Das 14 GB große ProRes-4444-file ist leider unhandlich, aber sieht extrem viel mehr nach Film aus. Projiziert ist es natürlich die Königsdisziplin. Nächstes Jahr in Deidesheim gibts dann bestimmt auch was projiziertes aus der Logmar zu sehen. :)
  12. So, mein erster Logmar-Film ist endlich fertig. Ich hab noch nie so scharfes und gutes Super 8 gesehen, das sieht doch echt aus wie 16mm, oder? Bitte unbedingt höchste Qualität wählen und im Vollbildmodus ansehen: Wer es lieber runterladen will (450 MB Version in 2K): https://drive.google.com/file/d/0B9PJ3Kp3qOe4UklQZ0NrM1dNaVk/view?usp=sharing Alle Stativaufnahmen sind mit dem Optivaron 6-66 gemacht, die Freihandaufnahmen ind er Mitte mit dem EBC Fujinon 5.5mm/1.8. Gescannt hat Gammaray Digital in 2K und 4K, leider ist mein Rechner für 4K Videos aber definitiv zu alt. Die Datenmengen die da entstehen sind ja völlig absurd! Der Scan ist stabilisiert, wie man sehen kann auf den Staub im Gate. Das war nötig, weil die verwendete Scan-Software leider nicht auf das Perfoloch +2 registriert, sondern auf das Perfoloch neben dem derzeitigen Bild -- das ist gegen die Super 8 Norm und macht hier nur deutlich, wie grottenschlecht Kodak den Film perforiert hat. Daher auch das tanzende Perfoloch. Entscheidend ist (neben der Schärfe), wie absolut festgenagelt das Bild zum Bildrand steht. Da bewegt sich einfach nichts, nada. Ich kanns kaum erwarten, bald eine Wetgatekopie zu projizieren. :)
  13. Ich glaube ja eher, dass Wittner lieber seine "eigenen" Sachen verkauft, denn da hat er weniger Konkurrenz im Vertrieb und kann andere Margen ansetzen. Zudem ist der Foma eben eher was für die Selbermacher, Maschinenentwicklung klappt bei dem ja nur mit Extramühe so richtig gut.
  14. Wozu? SW-Material haben wir doch wirklich mehr als genug. Ich hab mich in den Foma ja so richtig verliebt, der glasklare Träger ist einfach super für den Kontrast in der Projektion. Zum Glück hab ich noch Meterware ergattert, bevor Wittner Foma aus dem Programm geworfen hat. Naja, kauft man ihn halt woanders. Provia oder Velvia, lieber Herr Wittner, die würden gekauft werden. Danach schreit die Welt.
  15. Meine Logmar Testaufnahmen haben sowohl Stativ- als auch Freihandaufnahmen – allerdings lade ich immer noch die Scandaten herunter (103 GB für zwei Filme!), daher gibt's Ergebnisse erst morgen. :)
  16. Hab eben nachgesehen: Meine sitzen eng, also fallen nicht raus, aber sind einfach entfernbar. Vielelicht probierst Du es mal mit AAA-Batterien und Alufoliekügelchen zum Längenausgleich? Power haben die kleinen heute genug.
  17. Ich finde meinen 6-60 Antrieb irgendwie nicht. Hab jetzt fast ne Stunde gesucht, leider ruft jetzt erstmal wieder die Arbeit...
  18. Hmm, bei mir passen die probelmlos in das Kästchen. Ist Dein Kästchen vielleicht geschrumpft?
  19. Für das Schneider 6-66 Optivaron müsste ich die Antriebe noch haben. Kannste haben.
  20. Ja, da Film eben kein starres Raster hat. Siehe "Blick aufs i" in diesem Artikel: http://www.filmkorn.org/zwischen-den-zeilen-wie-wir-film-sehen/
  21. Die haben aber beide keinen Sperrgreifer -- kommen Schärfe- und Bildstandmässig daher beiweitem nicht an die Logmar ran. Ich habe zwei Vision 50D gerade in Amerika zur Abtastung (da ich da Lasergraphis Scanstation 4K Scans als Raw erhalte) und berichte/teile, wenn ich die Files habe.
  22. Lupus kriegt die Fuji-Filme (CT precisa) offenbar schon perforiert und abgelängt aus Japan. Zumindest sagte man mir das so.
  23. Ich mag den Avichrome, Simon. Als einer der wenige hier. Aber ich hätte gern mal wieder ein Material mit RMS 8 oder 9, nicht 12 oder 13. Und wenn Herr Wittner wollte, könnte er wahrscheinlich auch. Die Frage bleibt, ob jemand den resultierenden Preis noch bezahlen würde. Offenbar hat er aber ja gewisse Ferrania-Connections, vielleicht ist ja etwas feinkörnigeres zu erwarten und schon daher hält er sich von einem Fuji-Einkauf fern... wer weiß. Geheimniskrämerei wie mittlerweile leider üblich. :)
  24. Lieber Herr Wittner / "jürgen-frank", Sie glauben also noch an Ferrania? Und den Juni? Wie siehts denn bei den Rezepturen aus, da berichten die Famerranier nicht viel – Gießen die stumpf den damaligen ScotchChrome nach? Oder muss die Rezeptur ob schwer beschaffbarer Rohmaterialien eh verändert werden? Legt irgendjemand dort Wert auf ein feines Korn; auf richtig hohe Qualität? Werden sie doch noch irgendwann Fuji Provia oder Velvia anbieten, wenn der Ferrania auch so eine Kiesgrube wie der Avichrome wird?
  25. Ich hab's immer noch nicht belichtet... Zuviel Arbeit gerade.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.