-
Gesamte Inhalte
12.854 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich hab's immer noch nicht belichtet... Zuviel Arbeit gerade.
-
Wirklich garantiert schlimm ist eigentlich immer nur das Röntgen von aufgegebenem Gepäck. Aber das ist auch ohne Röntgen schlimm...
-
Ich konnte KB-Filme noch an jedem Flughafen weltweit am Röntgen vorbeireichen. Manchmal kriegen Sie halt einen extra Sprengstofftest, aber gezwungen wurde ich zum Röntgen noch nie, weder in Asien, USA noch Europa.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oder Fuji. <3 -
Dear Mr. Wachsmuth, The manufacturing of the Aviphot Chrome 200 film is discontinued but the remaining stock of 16mm film is still available through Wittner-Cinetec. http://www.wittner-kinotechnik.de/home.php Kind Regards, Gert Daelemans | Agfa Materials
-
Wie voll ist diese Kassette nur?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
*push* -
Super 8 - Kassette -> Wieviel unbelichteter Film ist noch drauf?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf -- JS. --'s Thema in Schmalfilm
Natürlich kann man die Restmenge an unbelichtetem Film in einer Kassette ermitteln, und war auf etwa einen Meter genau. Hier habe ich das mal beschrieben: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/16120-wie-voll-ist-diese-kassette-nur/ Ich benutze das ziemlich oft, denn gern wechseln bei mir Kassetten mal die Kamera oder die Kamera wird für ein anderes Projekt benötigt, während der noch eingelegte Film noch auf Titelszenen wartet... oder ähnlich. Ich hab die Anleitung dazu ausgedruckt in meiner Kameratische liegen. :) -
Berechtigte Einwände! Vielleicht ist der Ausdehnungskoeffizient von Schicht und Träger sehr unterschiedlich? Dann würde die Feuchtigkeit kaum eine Rolle spielen. Tatsache ist aber, dass bei mir nach der Entwicklung frisch aus dem Trockenschrank geholte Dias kaum ploppen, je feuchter es ist, desto schneller ploppen sie.
-
Die Bilder des Lagers, die ich mal sah, sahen sehr sehr voll aus. Verfilmt ist davon bestimmt erst ein Bruchteil. Vielleicht hat Wittner denen alles abgekauft (natürlich zu einem guten Preis, denn so haben die keine Lagerkosten mehr) und kann damit die Preise besser diktieren. Filmkooperativen haben mehrfach direkt bei Agfa gekauft, und zumindest zu Beginn war das auch erheblich günstiger. Das geht jetzt nicht mehr. Schade, ich hätte mir ja gewünscht, Wittner würde eher in Fujimaterial investieren. Das ist teuer, aber unerreicht gut. Aber wer weiß, vermutlich würde Fuji ihn auch gar nicht beliefern...
-
Kahl buchstabiert dabei ähnlich, wie er konfektioniert... Seit über einem Jahr schriebt er "Crome" auf seine Dosen und merkt es nicht. :) Wirklich, auch wenn Kahls Angebote verlockend aussehen: Finger weg. Er ist so unseriös wie seine Produkte qualitativ mangelhaft sind. Ich fürchte, Kahl hat durch ausgelösten Qualitätsfrust schon wesentlich mehr Filmer endgültig vergrault als Wittner durch seine Preise. Ist wie mit Gammelfleisch: Lohnt sich nicht.
-
Tztz, erst meckern und dann falsch erklären..! :) Zumindest nicht ganz korrekt. Der Ausdehnungskoeffizient spielt hier kaum eine Rolle, der allein würde eher zu einem Wachsen des ganzen Diapositivs führen, nicht zum ploppen desselben. Grund für das Ploppen ist vielmehr, dass Film eine Schichtseite hat, die (da gelatinebasiert) Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch ein wenig aufquillt. In der Wärme des Lichtstroms trocknet diese Schicht nun aus und zieht sich zusammen; erst im Zentrum, dann zunehmend zum Rand. Irgendwann reicht die Verteilung der Schrumpfung, um zu einem "Plopp" zu führen. Großformatfilme gab es übrigens häufig mit Gelatineschicht auf beiden Seiten des Trägers. Sogar den Aviphot Chrome gab es so, ich habe eine solche Rolle hier. Tolle Planlage, aber dafür doppelt Kratzempfindlich. Abhilfe gegen Ploppen schaffen viele Dinge -- unter anderem auch Lagerung der Dias bei niedriger Luftfeuchtigkeit oder auch Abblendung des Diaprojektors. Das reduziert nicht nur die trocknenede Wärme, es erhöht auch die Tiefenschärfe, was ploppen oft gut kaschiert. Eine entsprechende Blende kann man sich sehr einfach selber bauen.
-
Kahls UT21 ist übrigens E100D. Mit beschissener Perforation. Mit gratigen Kanten. Mit vermutlich schwankender Breite. Und vielleicht auch nicht immer E100D, er mischt seinen Schrott ja gerne bunt durcheinander. Und vergiss seine Entwicklung. Entweder Du bekommst den Film ein halbes Jahr nicht wieder oder er versaut ihn komplett.
-
Witzig, meist steht dieses "V" für "Viktor Hasselblad" und ist an all seinen Kameras zu finden. :)
-
Agfa hat wohl keinen mehr, man verweist jetzt für alle Restbestände auf Wittner.
-
Oder einen Saal-Digital Print eines Bildes, dass du mit 18% Grau gefüllt hast. ICC-Profiel beim speichern drinlassen und voilà.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Von Seiten Agfa heisst es übrigens "The manufacturing of the Aviphot Chrome 200 film is discontinued but the remaining stock of 16mm film is still available through Wittner-Cinetec." Wittner hat also vermutlich den gesamten Restbestand gekauft. Ich denke aber nicht, dass das so wahnsinnig viel war, denn besonders beliebt ist er ja scheinbar bei den meisten nicht. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Der Avichrome ist übrigens bald Geschichte, scheint es: http://www.agfa.com/sp/global/en/internet/main/solutions/aerialphotography/color/recording_films/index.jsp Neuerdings steht da "(Discontinued)" dran. :( -
Falls jemand noch belichtete Super 8 Kassetten hat, die auf Entwicklung warten: http://www.ebay.de/itm/201350080611 (Лomo: Die Dosen der Fotons sehen nach Svema aus. Noch nie gesehen den Film. Glückwunsch, toller Fund!)
-
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mach am Besten einen Teststreifen und schick den Herrn Rings. Ich würde ihm auch einen unbelichteten schicken, dann kann er nach Entwicklung den Grundschleier ermitteln und Dir sagen, wieviel Überbelichtung er Dir empfehlen würde. F-64D altert gut, foggt idR nur wenig. -
Sehr gut, Patrick, weiter so! Und: ändere möglichst immer nur einen Parameter zur Zeit. Also entweder sie FD-Temperatur ODER die Zeit ODER die Belichtung.
-
Danke, Bernhard! Was auch noch fehlt, ist wie stark die verwendete Kaltlichtspiehelampe das Licht bündelt. Wenn bei der 200W-Lampe die Hälfte neben das Filmfenster scheint, ist mit der nichts gewonnen.
-
Fuji R25 (alte Emulsion) in UK3-Chemie - überraschendes Ergebnis!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Großartig, Klaus!! Ein Hoch auf die mutigen Experimentatoren. :) -
Bauer P6, muss das Fett so aussehen?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf justus's Thema in Schmalfilm
Genau, BMW-Sitzsschienen kriegen das wohl auch. Übrigens wird der Docht initial ja mit einem Öl beschickt (habe nicht mehr im Kopf welches), ohne das entsteht ja der kapillarische Effekt nicht. -
Bauer P6, muss das Fett so aussehen?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf justus's Thema in Schmalfilm
Ich denke, wenn der Docht auf Zigarettenpapier gerieben noch eine Fettspur hinterlässt, ist alles okay. -
Zum Umschalten auf die 200W kann ich diese kleine Schaltung empfehlen: http://www.filmkorn.org/es-werde-licht-1-150w-licht-turbo-fuer-super-8-projektoren/