Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.854
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. "Recht trocken" ist eigentlich nicht verkehrt. Er soll ja auch nur einen hauchdünnen Schmierfilm erzeugen (sobald es im Projektor warm wird).
  2. Für kalten Zustand sieht das noch ganz gut aus, sofern man das auf einem Foto beurteilen kann. Ist der Docht denn trocken?
  3. Immer noch nicht. Ich hab einfach zu viele Projekte auf der Liste...
  4. Schade, dass er den nicht ohne seine (leider für mich bisher immer zu schlechte) Entwicklung anbietet...
  5. Zumindest ist das kein echter Noris mehr. Erfahrungen habe ich aber keine.
  6. Phil kann einfach absolut nicht Filmen, das ist wirklich immer ganz grausam.
  7. Für Federn nimmt man wohl am besten Graphit, sonst rumpelt es auch beim ablaufen. Meiner Meinung nach ist die stark übersetzte Mimik hinter dem Motor aber die Hauptbremse -- also zunächst die Lager des Drehzahlreglers angucken, dann die ganze Greifersteuerung.
  8. Ich würd auch zum Selbermachen raten. Die Bauer kenne ich nicht, aber ja, geh von einem gekapseten Motor aus. Oft ist gar nicht die Feder erlahmt, sondern die Mechanik verharzt. Fluten, säubern, neu schmieren - Voilà! Ich habe zwei Grundlagenartikel zu Reparaturen auf filmkorn.org, guck da doch mal rein. http://www.filmkorn.org/selbst-ist-der-mann-teil-1/ http://www.filmkorn.org/selbst-ist-der-mann-teil-2/
  9. Ja Jörg, da ist schon was dran -- vor allem die deutschen meckern online ja lieber als zu loben. Gleichzeitig sind die Amerikaner im Aburteilen aber vorsichtiger, und umso besorgniserregender sind dann eben solche Berichte wie hier oder hier: http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=58729 http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=57206 (und es gibt noch viel mehr) Phil ist durchaus ein bewundernswerter Idealist, dessen Geschäft seit Jahrzehnten sehr sehr viel für die Schmalfilmer getan hat. Qualität ist aber wohl nicht einer seiner ersten Vornamen. Marketing aber, das kann er besser als Wittner und die anderen hierzulande. Viel besser!
  10. Ich wäre vorsichtig. Die findbaren Erfahrungsberichte von Pro8-Kunden sind überwiegend klar negativ. Ein Blick in die dortigen Foren zeigt eigentlich nur "Never Again" Themen. Auch die Kunden aus dem Ausland werden wohl übel bedient, die Schmalfilm hatte da mal einen ernüchternden Bericht. Und die Kunden sind damals extra selber hingereist, wurden also mit Steuern und Zoll gar nicht erst konfrontiert...
  11. Sehr guter Plan, Ualy – und ja, gut entwickelter SW-Film ist einfach zauberhaft. Da "fehlt dann auch nix". Nur zu weich und matschig darf er nicht entwickelt sein, das mag ich nicht. Auch gilt bei SW ganz besonders, dass gutes Licht die halbe Miete ist. Aber das weißt Du mit Sicherheit alles bestens... Und wenn Du die DS8-Ektas mal loswerden willst, sag Bescheid... ;)
  12. Sagen wir so: ich habe mit Agfa Scala und mit Adox Pan Reverso (Acetat) immer absolut identische Erebnisse. Die Zonensystemiker berichten von den Kleinbildversionen (Silvermax/Scala) ähnliches.
  13. Das Problem ist, das SW-Film nicht wirklich eine feste Empfindichkeit "hat" sondern je nach Entwickler und Entwicklungszeit eine bestimmte "erreicht". Das kann je nach Film gut und gerne +/-2 Blenden ausmachen. Bei Farbe gibt es ja E-6 als normierten Prozess, bei SW gibt es dafür im Grunde D94A. Das Problem ist, das nicht jeder Film in dieser Suppe gleich gut funktioniert, die Erstentwicklungszeit muss angepasst werden. So fährt Herr Draser mindestens Fomapan R100 separat, ich meine, den Adox Pan Reverso auch. Der CHS-II war nun eine völlig andere Emulsion, nur die Schachtel war gleich. Entwickelt man diese beiden Adoxe zusammen und der CHS-II wird richtig, kommt der Reverso eine gute Blende zu dunkel raus. Obwohl beide Filme angeblich 100 ASA "haben". Genau wie Wittner zuletzt seine E100D mit 64 ASA gekerbt hat (da das Material alt war), hat Klose seine Reversos jetzt wohl enger gekerbt. Vermutlich würde es vielen Kunden "zu dunkel". Ich halte reichlichere Belichtung bei diesem Film auch für besser als längere Entwicklung, denn auch dieses Material (es ist Agfa Scala) hat seine Nennempfindlichkeit nicht mehr. Ist halt immer figelinsch, wenn drei Parteien korrigierend eingreifen (können): der Kamermann, der Kassettenkerber und das Labor. (Das Problem der bekloppt mehrdeutigen Kerbennorm und das dejustierter Kameras mal außen vor gelassen). Ich belichte meine Reversos immer wie 50 ASA und entwickle sie 8 Minuten mit mäßiger Agitation. Dann werden sie perfekt. Das wichtigste ist, so wenige Faktoren wie möglich auf einmal zu ändern, wenn man denn etwas ändern muss. Und auf Kerben würde ich mich eh nicht verlassen, wenn ich es nicht muss. :)
  14. Klein, billig, selten und sehr praktisch: http://www.ebay.de/itm/251918389670 Dieser Einsatz passt in viele Revue-Betrachter für Super 8. Der Einsatz dort ist rot -- tauscht man ihn durch diesen, hat man einen Normal-8 Betrachter. Spart Platz und/oder liefert einem einen günstigen, recht modernen S8-Betrachter. Hier ein Beispielbetrachter, in den der passt -- es gibt aber jede Menge Modelle.)
  15. Also wem Berlin nicht passt, der kommt halt nicht. Und ich bin lieber im Kreuzberger Studio von Thorstens Kumpel als mit 10 Mann in einem Kino mit 450 Plätzen. Wesentlich lieber. Ich komm da ja der Leute wegen hin, nicht wegen irgendwelcher BWR...
  16. Ja, sieht etwas hell aus, aber beim Orwo Negaiv solltest Du eigentlich selbst bei 1,5 Blenden Überbelichtung noch ein astreines Bild printen (bzw. scannen) können... (Ach ja: die Spitzlichter im Wasser am Ende solarisieren, oder? Sind also schwarz statt weiss? Das ist im Negativ bestimmt nicht so, sieht eher wie ein Scanfehler aus...) Trotzdem: sehr schön geworden! S16 hat durchaus was.
  17. War das Fomapan?
  18. Ich erblasse vor Neid. Die Filme werden gefoggt sein, also "schleiervorbelichtet". Da hilft vermutlich ein aktiverer Erstentwickler und eine verringerte Temperatur, mit Maschinenprozess wird da nicht mehr so viel zu holen sein. Muss man aber genau austesten, wieviel Empfindichkeit noch geht und wie genau zu entwickeln ist.
  19. Lass Mario Gärtner ran. Blind-Ahnungsloses Recappen hilft bestimmt nicht und schlimmstenfalls geht dabei noch mehr kaputt...
  20. So viel Zukunft! Fantastisch. Aber wirklich fantastisch finde ich, dass Kodak heute, 50 Jahre später und quasi pleite, immer noch vier Sorten Super 8 Kassetten liefert!
  21. War das dann ungeteilter Doppel-8 Film? Oder haben die das Bild auf dem Prospekt nur vom 16mm-Projektor recycled? (Ich könnte mir auch Doppel-8 deshalb zur Projektion vorstellen, da der Film ja sehr dünn ist – für einseitigen Transport vielleicht zu dünn)
  22. Es gab 8mm Ozaphan? Wieso wusste ich davon bisher nichts? :)
  23. Das sollte nichts ausmachen, solange die Duka über 0°C hat. Schwerer als Luft ist es ebenfalls.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.