-
Gesamte Inhalte
12.840 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
525
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich mache das nicht nur, um Material zu sparen, sondern vor allem auch, um jeweils die Szenen an den Enden der Rolle nicht zu verlieren. Erfahrungsgemäß fehlten sonst gerne genau die. Ich ärgere aber schon nicht mehr. Sowas passiert, hab was gelernt, und D'heim war ja trotzdem super. 🙂 -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich nenne den Film einfach "Was schief gehen kann, geht schief"... -
Die sind wohl alle tot. Nee, durchaus denkbar. Es sieht auch noch prima aus. Ich würde es nur wie 200 oder 160 ASA belichten. Ich meine, es sind 360m Wickel. Ich muss im TK nachsehen. Es sind 2x 300m auf Kern, oder einmal 150m auf Spule. Ich kann aber auch 60m von der Spule ziehen. Bei Interesse melde Dich per PN.
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich hatte zwei Spulen in Döschen. Beide gut beschriftet, mit Format, Filmtyp, Länge und Konfektionierungsdatum. Dazu die eine mit einer deutlichen "1" und die andere mit einer "2" versehen. Den Verschlussknebel am Kameradeckel stelle ich immer entsprechend. Zudem behalten meine Dosen immer ein zweiteiliges Schildchen aus Malerkrepp, auf dem "UN BELICHTET" steht. Das "UN" kann man einfach abpulen. Mache ich auch immer. So braucht man keinen Stift. Da "Film 2" belichtet und "Film 1" unbelichet ist, glaube ich, dass der Fehler im Wechselsack passiert ist. In dem hatte ich zeitgleich beide Dosen, und beide geöffnet. Ich muss Film 1 in die Dose von Film 2 gelegt haben, und dann den (vermeintlichen) Film 2 nochmals in die Kamera gelegt haben. Zukünftig kommt strikt nur noch ein Film mit in den Wechselsack. Und zukünftig benutze ich den Anamorphot dann auch ohne die dusselig lange Streulichtblende, die so fest saß, dass ich sie bis eben für fest montiert hielt. -
Andreas - Neumitglied im Forum
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Andreas Schulz's Thema in Schmalfilm
Kann ich auch nicht. Entweder Bewegtbild oder Photos. Und entweder Digital oder Analog. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich weiss noch nicht, ob ich dem Scheisskonzept offener Spulen die Schuld gebe, oder der Zahl der Weinschorlen bei den Lederwirten. Oder einfach mir selbst? Auf jeden Fall habe ich es geschafft, nach dem die erste Rolle voll war, nicht eine neue einzulegen, sondern die fertig belichtete noch mal. Von Andec bekam ich daher einen doppelt belichteten und einen unbelichteten Film zurück. Vielleicht ist es statistisch auch ganz normal, dass einem alten Hasen dass nach drölfzehn Kilometern Schmalilm einfach irgendwann mal passiert? Ich bin auf jeden Fall gerade ziemlich frustriert. Der Anfang sieht, abgesehen von der starken Vignettierung durch den (wohl nicht ganz S8-konformen) Anamorphoten noch fein aus: Kurz darauf mischen sich die Protagonisten, Motive und Bilder. Ich glaub, ich gebe den Weinschorlen die Schuld. Und freue mich halt an unverzerrten, einfach wahrgenommenen Erinnerungen in meinem Kopf. Und an Patricksfilm. Und ein paar Thermopapierstreifen. -
Ich hab noch einiges an tiefgekühltem Fuji 250D als Meterware, ist aber Farbnegativ (ECN-2), kein Umkehr.
-
Schnell, langsam, stehend – alles kein Problem: LED-Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Man müsste es messen. Aber: Ein KLS bündelt gut 90% des sichtbaren Lichtes auf das Bildfenster. Ein LED-COB strahlt rundum in alle Richtungen. Ein Kondensor fängt da nur einen Bruchteil ein und richtet den auch wesentlich weniger gezielt. Sehr sehr optimistisch lass 5% des Lichtes beim Bildfenster ankommen. Lass eine LED bei gleicher "Wattzahl" das 8-fache an Lichtleistung haben. Bei 250W Halogen sind 90% Hitze, also 25 Licht, von denen ca 20 auf dem Bildfenster landen. 45W COB wären ca. 360W LED, der Kondensor sieht vielleicht 1/4 davon, also 90, 5% davon auf dem Bildfenster sind 4,5. Grob geschätzt also 1/4 so hell wie Halogen. Messen wäre aber definitiv besser als diese sehr grobe Überschlagsrechnung. Klar, man kann's machen, nur wozu? Ich glaube, digitalisieren und dann digital projizieren ist dann qualitativ doch wesentlich besser. Der CRI ist bei einer weißen Wand übrigens nicht weniger wichtig. 🙂 -
Schnell, langsam, stehend – alles kein Problem: LED-Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Naja, ein 60° bündelnder Kondensator vor einem COB ist jetzt noch nicht sooo die ideale Bündelung. Das wird auch mit ner XHP.70 nicht so hell sein wie Halogen. Und CRI 90 (was oft nicht mal stimmt, es sei denn man bestellt selektierte, aber eher nicht in China) Aber tolles, spannendes Projekt. Ich finde, in Dheim 2025 hängen wir uns alle einen Projektor um! 🙃 -
7294 in DS8 gibt's bei on8mil. 60 GBP für 30m, zzgl. Versand. Kannst du genauer sagen was du vorhast? Vielleicht kann ich dir dann eher helfen.
-
Bauer P8 Tongerät Lichttonproblem wer kann helfen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FHfilm's Thema in Schmalfilm
Du bist schon wieder völlig offtopic, Martin. Das hilft doch dem Guten FHfilm nicht im geringsten. -
Norisound 210 Reparatur und LED Ersatz
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MiniDisc-Enthusiast's Thema in Schmalfilm
Der LED-Ersatz ist keine gute Lösung, weil du das Licht aufs Bildfenster gebündelt brauchst. Deine LED strahlt aber diffus in fast alle Richtungen, damit geht der Großteil des Lichtes verloren. Zudem kostet eine Erstabirne auch keine 10 Euro. Den "Transport" nennt man Greifer. Kann sein, dass der verstellt ist. Das Einatellen geht beim Noris über 2-3 Schrauben, gibt hier einen nicht so alten Thread dazu, mit Bildern. Das erfordert aber durchaus etwas Geduld und Feingefühl. Wenn du dir Zeit nimmst, hast du aber gute Chancen. -
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Wollte er wohl nicht hören oder hat's überlesen... Ich drück die Daumen, dass der Film trotzdem was geworden ist. -
Und ich hätte gern so ein Artischockenfeld.
-
Ich war eben auf einem sehr schönen Konzert von Erlend Øye & La Comitiva, und dort sprachen sie über ihr neues Musik-Video, ganz gefilmt auf Super-8. Eine ruhige Kameraführung sieht zwar anders aus, aber ich finds trotzdem sehr gelungen!
-
Yep, BR2-Plus.
-
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Doch. 🙂 https://mercurycell.org -
Die Kamera spielt keine große Rolle, solange es eine Systemkamera (also SLR oder Mirrorless) ist und sie nicht gerade älter als 15 Jahre ist. Dazu eine geeignete Festbrennweite, Macro wäre natürlich optimal, muss bei der Bildgröße aber wohl kaum sein. Im Zweifel irgendwas manuelles (M42 oder so) mit Adapterring benutzen, AF oder Blendensteuerung brauchst Du heir ja nicht. Dann die Negative auf den Leuchtisch legen, Schichtseite unbedingt nach oben, Objektiv 2-3 Blenden abblenden, Kamera auf "Raw" stellen, ISO 100 oder 200, und am besten mit Kabel fernauslösen. Sollte es eine SLR sein und die Belichtungszeit länger als 1/Brennweite sek sein, Spiegelvorauslösung einschalten. Der einfachste Weg zu besten Ergebnissen ist dann, die Raws in @Lukas Fritz SmartConvert zu öffnen und zu konvertieren. Wenn Du Photoshop oder Lightroom hast und weisst wie man Kurven benutzt , geht es natürlich auch damit. 🙂 SmartConvert kann sogar automatisch etwaige Objektivvignetten wegrechnen, das ist sehr praktisch bei kontrastarmen Negativen. Am Ende bitte die Raw-Dateien unbedingt aufbewahren. Nur in denen ist "alles drin", sie sind quasi Dein Negativ.
-
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
Friedemann Wachsmuth antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Ganz ehrlich: Ich mag den E100D lieber. Vor allem seine Farben. Ein wirklich ganz hervorragender Film. -
Kleine Anleitung zum Thema Color Grading von Farbnegativen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Habt ihr dann mit dem Tisch kopiert oder nur die Filterungen für die Kopiermaschine ermittelt? -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Schon, aber weit außerhalb meines Budgets für sowas...