-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
So sonderbar und unsinnig ich den Vorschlag von "Joerg" auch selber finde, so wenig glaube ich, dass er ihnen Provisionsschneiderei vorwerfen will, lieber Herr Ritter. Bitte nehmen Sie das nicht persönlich. Ich freue mich sehr auf den Deismdesheimer Hof (und viel mehr natürlich noch auf den Abend im Museum) und ich denke, den meisten geht es genauso! Wenn eine Teilmenge (trotz Anreise zB ganz aus Meiland) nach 22 Uhr meint, noch irgendwo billig ganz viel hochwertiges Essen zu bekommen – dann wünsche ich denen viel Glück und guten Appetit. :) Jedem das seine. Ich freu mich auf einen gemütlichen Filmabend im tollen Museumsgewölbe mit ein paar guten Bieren und dann einen Abschluss bei Saumagen und Wein im Deidesheimer Hof. Und dem werden sich bestimmt so einige Genießer anschließen!
-
Na dann guten Appetit! :)
-
CINÉ - KODAK EIGHT MODEL 20: Herstellungsjahr + Bedienungsanleitung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Joschi's Thema in Schmalfilm
Der Preis ist interessant. Der Monatslohn eines Arbeiters Betrug 1937 etwa 175 Reichsmark. Pi mal Daumen und Einkommensbezogen ist eine Rolle Fomapan R100 zzgl. Entwicklung heute also immer noch nur halb so teuer wie damals. (Und gut 5x empfindlicher...)- 15 Antworten
-
- Schmalfilm
- Bedienungsanleitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und Wittnerversteher Nummer 3 aus Hamburg. (Zugegeben, ich hatte eine recht lange Erkenntniskurve.)
-
Patrick, die Idee ist hervorragend. Ob wir Phenylaceton und Methylamin bei Suvatlar bekommen? ;) Aber im Ernst: Wenn sich ein Wohnmobil ganz abdunkeln liesse, wäre das doch sehr verlockend... zumindest für SW, das lässt sich leichter temperieren.
-
Wenn klaus jetzt auch noch mit seinem Faltwohnmobil kommt, haben wir einen echten Schmalfilmcampingplatz. :)
-
"Pfälzer Lieblingsgericht (Saumagen, Bratwurst und Leberknödel, Weinkraut und Kartoffelpüree) - 16,80" -- dafür bekommt man ja nicht mal eine Entwicklung. Das ist es mir nach 5 oder 6 Stunden Anreise absolut wert. Aber klar, ist subjektiv.
-
Ich finde das Wittner-Bashing hier auch unangebracht. Seine Konfektionierungs-Qualität ist eben absolut professionell, besser als Kodak selbst es in den letzten Jahren geschafft hat. Und wer will bei teurem Rohfilm schon Kahl-mäßige Zufalsqualität, bei der flugs alles im Eimer ist, das Ergebnis letztlich Müll? Und zudem: es steht ja jedem frei, in Konkurrenz zu treten. Man braucht ja nur mal schnell einen gewarteten Slitter, ein paar Perfotatoren, Leerkassetten, Kühllager, staubfreie Dunkelumgebung, Verpackungen, Versandlogistik und ein kleines bisschen Zeit. Oh wait...
-
Glückwunsch!! E6 geht gut. Nur Remjet muss danach runter.
-
Noch eine Frage an die Selbstentwickler(Friedemann!)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ralf-Michael's Thema in Schmalfilm
Der geht bestimmt noch! Ich würde Rodinal nicht as Erstentwickler nehmen, der ist tendenziell zu weich und macht bei ständiger Agitation (Lomo-Tank) keine gute Schärfe. Besser geeignet ist was hartes, ich empfehle immer Papierentwickler, mein liebster ist Dokumol in 1+7. entwickle mit dem doch einen Teststreifen erst mal zum negativ. Dann kannst du die nötige Erstentwicklungszeit ganz gut abschätzen. Ich würde mal mit 8 Minuten anfangen. -
Warum das, Simon? Ich schalte schon immer nach 2 Minuten in der Bleiche bzw im Farbentwickler das Licht an und mache den Dosendeckel ab. Mit perfekten Ergebnissen. Der Bleiche ist es doch egal, ob das nicht-oxidierte Silbersalz belichtet ist oder nicht..?
-
Ja, das para-Phenylendiaminsulfat. Auch CD1 oder TSS oder T22 genannt (wobei eines davon wohl ein Ubertragungsfehler ist). Es ist halt ein starkes Allergen, also Handschuhe tragen. PPD findet man übrigens auch in einigen Haarfärbemitteln. Das wär doch mal ein Forschungsgebiet für Dagie. ;)
-
Ich bin gern wieder im Deidesheimer Hof. Fand es lecker, freundlich und auch kommunikativ da. Außerdem ist es langsam schon Tradition... Auch wenn das erste Mal der Abend dort nur aus Uwe und mir bestand. :) (Diesmal werd ich keine völlig abgerockte Catozzo kaufen, das spart auch Geld... ;)
-
Nur die Erstentwicklung muss im Stockdunklen stattfinden. Theoretisch nach der ersten Wässerung, besser aber noch nach einer Weile im Bleichbad kann das Licht eingeschaltet werden. Zwei Schalen brauchst du also mindestens (für ein "dip&dunk" in totaler Dunkeheit). Dann sollte das zweite Bad ein frisches Stoppbad sein.
-
Falls jemand noch Siemens-Kassetten sucht: http://www.ebay.de/itm/221701241587
-
Im Depatisnet nach Patenten stöbern – das könnte auch einige Namen ans Licht bringen.
-
Oh, das klingt interessant. Weil ich noch recht viele dieser Filme habe. :) Schwierig zu beschaffen scheint mir vorallem der CD-1 (TSS bei Orwo) zu sein. Hast du da eine Quelle? Wollen wir uns zusammen tun? Klaus würde bestimmt auch wollen.
-
Welcher Kleber für Ozaphanfilme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Ich habe noch einen Zettel der F. KALLE, der "Fischleim" zum Kleben empfiehlt. Ich bin aber nicht sicher, worum es sich dabei handelt. Der alte Thread: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8180-restauration-von-ozaphanfilmen/ -
Zoomobjektiv für Bauer P6 16mm Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf alex33's Thema in Schmalfilm
Von Astro gibt es noch ein 25mm, das an den Bauer passt. Das ist super und mein liebstes geworden. Findet man wohl gelegentlich auch an Siemens 2000 (die den gleichen Tubus-Durchmesser fordern) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Beachtlich ist dabei, wie viel günstiger das Material in den USA ist. Ich habe die Liste gerade nicht zur Hand, aber der Unterschied war echt erheblich. Irgendwas um 30-40% wenn ich es recht erinnere. -
Neuling - 16 mm 2R in Doppel 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Simi791's Thema in Schmalfilm
Das ist ein prima Deal. Auf die M42-Version würde ich nicht all zu sehr hoffen -- denn Kleinbildobjektive sind für Schmalfilmanwendungen meist viel zu lang. -
Neuling - 16 mm 2R in Doppel 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Simi791's Thema in Schmalfilm
Hallo Лomo, Der macht noch. Kostet aber und kann dauern. Ich denke, frischeres Material kaufen (oder aber eine 16mm Kamera verwenden) ist die bessere Wahl. Das Vimeo-Beispiel zeigt Doppel-8 Film der in einer Doppel-8-Kamera belichtet wurde, aber nicht getrennt wurde und dann in einem 16mm Projektor gezeigt wurde. -
SW-Chemie geht auf jeden Fall. Caffenol, Rodinal... Nimm, was Du da hast. Der Erstentwickler macht Dir ein SW-Negativ. Der Farbentwickler kehrt um und bringt die Farbe rein – der wird bei Dir hinüber gewesen sein. Bleichbad hätte das SW-Negativ wieder entfernt – sei froh, dass das Blix wohl auch hinüber war. Ich hätte noch 1951er Isopan F in 16mm für Dich, der sollte mit seinen verbliebenen 0,5 Asa gut für eine Klatschkopie geeignet sein. Interesse? :)
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr schön! I ch gebe Klaus aber recht -- auch wenn hier schon mehr Bewegung drin ist als in vorigen Filmen, sehnt man sich doch nach einem Menschen. -
Ich bin von Freitag nachmittag bis Sonntag mittag vor Ort. Hab meine Bahnfahrt früh gebucht und das war ziemlich günstig. Ich fahr gerne Bahn -- gerade lange Strecken, im Abteil, mit einem guten Buch -- mehr bruache ich nicht, um entspannt anzukommen.