-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Super 8 Technik zur prof. Überwachung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Wer Verschwörungstheorien findet, darf sie behalten. Zum Thema: Es gab auch S8-Kassetten mit 30m Film (entsprechend dünn), ich meine spezielle für diesen Surveillance-Zweck. -
Schöner Artikel über Richard Tuohy: http://www.smh.com.au/entertainment/movies/super-8-lab-goes-against-the-grain-the-daylesford-duo-keeping-a-lost-format-alive-20150101-12gge3.html Man beachte die Anmerkung zum Thema wie häufig noch projiziert wird.
-
Ja, genau. <3
-
Das ist ja das schöne an unserem Hobby -- kein Gerät ist perfekt. Irgendeinen Vorzug bringt ein jedes mit, und das rechtfertigt dann, sie alle besitzen zu dürfen. :)
-
Naja, ich habe beide Projektoren hier und im Einsatz. Das Material der Rückwand interessiert mich ehrlich gesagt nicht so sehr, aber das ist natürlich Geschmacksache. Was ich mag, ist innen: Vorwickelrolle und Nachwickelrolle, beide aus Metall. Eine ANdruckstück von Lampenseite aus, so dass es keine Schärfesprünge an Klebsetellen und bei Materialwechsel gibt (hat sonst nur Noris, glaube ich). Ein Tonkopf, der nur aufliegt, wenn er muss (ander als bei der Bauer Studioserie, wo er IMMER mitläuft!) Alles sehr gut zugänglich, sehr gut zu reinigen, man schwenkt einfach das Objektiv zur Seite. Die maßgeblichen Teile sind alle sehr präzis und solide gearbeitet. Praktische Schraube zur Justierung der Mittigkeit der Lampe. Kondensor zum bündeln des 150W Lichts. Dauerhafter Spiegel hinter der Stiftsockellampe. Der Lampenwechsel ist ebenfalls nur ein Schwenk und KOntaktschweirigkeiten gibt es hier auch nicht. Und außerdem: Was kommt an die Tollizität eines magischen Auges in einem Super 8 Projektor heran? Na? Siehste! ;) Der Bolex ist auch schon nett. Was mich stört ist dass er saugt, nicht pustet -- so zieht er Staub aus dem ganzen Gehäuse an und wirbelt ihn umher, statt ihn von Lampe und Filmfenster wegzublasen. Das finde ich nicht naheliegend konstruiert. (Die Bilder bitte gedanklich drehen. Da stimmt was nicht.)
-
Topas 5051. Interessante Threads hierzu: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20118-wie-funktioniert-die-schmierung-im-bauer-p7/page__hl__topas#entry235961 http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14565-sammelbestellung-von-schmierfetten-fur-projektoren/page__st__20#entry231263
-
Beim Bauer P zumindest ist im Vorratsbehälter ein Fett, kein Öl. Nur der Docht wird wohl initial mit etwas Öl getränkt.
-
Welcher Projektor ist der leiseste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf thommi's Thema in Schmalfilm
Und der Projektor schaukelt dann schön hin und her, oder? (: -
Bitte kündigt die Schmalfilmtage hier nächstes Mal mal eher an, dannnkannnich die früher einplanen... Leider wirds bei mir diesmal wieder nix.
-
Das ist ja absolut Weltklasse. :)
-
E100D kommen mir nicht in den Eimer. Aber einen oder zwei Meter Printfilm kann man schon in der Fotoschale oder im Eimer entwickeln, das geht ja sogar bei Licht.
-
Bei rein schwarz-weißen Titeln (ohne Grautöne) spielt das Gamma keine Rolle. Nur die Dmax zählt... Aber solche Titel kann jeder zuhause selbst entwickeln. Die sind ja nicht 15m lang. Da reichen 2-3 Eimer und ein dunkles Bad. Hat Regular8-Bernhard auch schon gemacht (mit Printfilm).
-
Wenn Du weisse Schrift auf schwarzem Grund z.B. mit Gelatinetoner einfärbst, hast Du halt ein farbiges Ergebnis.
-
Das geht völlig problemlos. Entwickle am besten in Papierentwickler... 5-10 Minuten bei 20°, kommt nicht so drauf an. Ideal ist natürlich Printfilm, bis auf Foma geht aber auch jeder andere. Ein Adox mit klarem Träger ist wohl am besten geeignet. Eine Umkehrentwicklung wird nicht schwärzer als eine harte Negativentwicklung. Silber ist Silber.
-
Film für Aaton A-Minima Kamera umspulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filmox's Thema in Schmalfilm
Im Hellen üben. Dann Schritt für Schritt immer mehr die Augen schliessen, bis man es sicher im Dunklen schafft. Gut ist immer eine lichtdichte Kiste, in der man im Notfall alles Zwischenlagern kann – wenn man zum Beispiel vergessen hat, die Schere parat zu legen oder so. ;) -
Nur zu, er scheint ja mit sich reden zu lassen. Und bei Dir wäre sie doch in besten Händen!
-
Ich habe glaube ich noch einen Grund gefunden, auf Kahl zu tippen. Habe aber jetzt mal eine Kassette bestellt und werde berichten.
-
Und der "Logarythmus" wäre wohl eher ein Algorithmus. Ein Logarithmus gäbe hier keinen Sinn, ein Rhythmus auch nicht. ;) Das Verfahren ist aber erheblich komplexer. Die Grauwerte helfen auch nur bei Ermittung der Luminanz, jegliche Chrominanz ist Handarbeit, gestützt von Objekterkennungsalgorithmen wie zum Beispiel dem "Patchmatch"-Verfahren unter Zuhilfenahme von Bewegungsvektoren. Ein "talking Head" ist da noch eine dankbar einfache Vorlage.
-
Svema wäre nicht E6. Ich tippe auf eine RSX50-Kooperation mit Kahl. Wenn die auch von ihm konfektioniert sein sollten, dann gute Nacht. Seine Maschjnen sind mittlerweile offenbar völlig hinüber... Wer erbarmt sich und kauft eine Testrolle? Ich entwickle und analysiere dann gern. :)
-
Türkisfarbene Placken auf Film, Schimmel?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oranje's Thema in Schmalfilm
Probiere es mal mit Wässern. Könnte das "Agfa-Wachs" sein... -
Klingt nicht so recht nach gecrosstem Farbnegativ. Das hätte ja Remjet und währe somit nicht E6-kompatibel. Solange es aber ein Geheimnis bleibt was drin ist werde ich den Film aber nicht kaufen und auch nicht empfehlen. Riecht einfach zu sehr nach dem üblichen Schrott von Kahl, vor dem man nur warnen kann.
-
Film für Aaton A-Minima Kamera umspulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filmox's Thema in Schmalfilm
Könnte inspirierend sein. -
Film für Aaton A-Minima Kamera umspulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filmox's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir "Bobby auf Plattenspielerdorn" Adapter aus Epoxydharz-Knete gefertigt. Funktionieren super. -
Den Condor-Streifen hab ich. 30m zum Einschneiden. :) Gleich mal gucken ob auf der Hülle ein Jahr steht.
-
Film für Aaton A-Minima Kamera umspulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf filmox's Thema in Schmalfilm
Hmm, was spricht gegen einen einfachen Umroller? Ich weiß nicht wie die A-Minima-Spulen aussehen, aber die müsste man dochcadaptieren können. Und Flanken abnehmen — warum? Macht man beim Befüllen von Tageslichtspulen doch auch nicht. Ich mache solche Umspuljobs immer mit einem Plattenteller (Lenco L75) als Schenidetischtellerersatz und meinen Meopta-Kurbelumspulern. Für Konstante Längen auf der Zielspule reicht es meist, die Zahl der Kurbelumdrehungen mitzuzählen.