Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    527

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. "B 4008 with Schneider's what has given me more quality, much more than the Canon 1014xls that I have also."
  2. José sagte (auf Facebook) auch noch mal, dass die Schärfe der 4008 mit Optivaron *deutlich* höher sei als die seiner Canon 1014.
  3. Der einzigartig scharfe Vision 50D mal wieder: Gefilmt mit dem Schneider Optivaron 6-66/1.8.
  4. So ist es. Der Test seiner NC-Materialien steht noch aus. Die Kassetten dazu sind schon seit einer Weile im Tiefkühler.
  5. So, hab da mal ein kleines Tut gemacht zur neuen GK-Kassette, die so schön wiederbeladbar ist. Viel Spaß -- und Kritik ist sehr willkommen!
  6. Haha, "filmfred" liest hier wohl tatsächlich mit... man beachte seine "Aktuelle Meldung": Hier ist natürlich anzumerken, dass es sich um überlagertes Farbnegativmaterial handelt, dass Kahl (Push-)Umkehrentwickelt. Das kann man machen (ich hab ihm ja quasi die Vorlage geliefert), aber korrekte Farben soll man natürlich nicht erwarten. Bei Kahl heisst das dann, man könne "dokumentarisch" damit arbeiten... Noch viel schöner beschreibt er es auf der Detailseite: "Durch seine kaum vorhandene Gradation erreicht er hervorragend den Super 8- Effekt (...) der 70er Jahre." So kann man gefoggt und flau auch umschreiben. "Für die Super 8 - Projektion weniger geeignet" eben. Also Augen auf beim Schnäppchenkauf...
  7. Die Farbsäume deuten auf eine inkompetente Abtastung hin. Hier würde ich unbedingt versuchen zu reklamieren, so einen Pfusch sollte man sich nicht bieten lassen. Diese chromatischen Aberrationen KÖNNEN ja nicht aus dem Schwarzweiss-Original stammen, das sollte auch der (nicht so) kompetenten Dame einleuchten. Wie breit ist der Film denn? 8 oder 16mm kann man ja recht gut unterscheiden. Super 8 kann es nicht sein (das gab es erst ab 1965) -- wenn dann Normal-8. Dann sollte man Dir aber auch nicht 16mm berechnen. Der Essiggeruch (siehe: Essigsäuresyndrom) bedeutet leider, dass Dein Film einen nahezu unaufhaltbaren Selbstzersetzungsprozess begonnen hat. Du kannst ihn verlangsamen, aber nicht stoppen. In sofern war gut, dass Du abgetastet hast, lass es aber am besten noch mal richtig machen. Screenshot in Berlin ist eine gute, bezahlbare Adresse -- nicht high-end, aber meist gut genug. AVP in München ist sehr gut, aber auch sehr teuer. "Nassreinigung" kann viel bedeuten. Auch hier kann man viel falsch machen. Lässt sich aus der Ferne schwer sagen. Für Knicke ist der Vorspann ja quasi da, den kann man ersetzen. Flecken auf der Schicht können durch nasse Aufwicklung entstehen, das wäre dann ein grober Fehler. Flecken können aber auch durch das Essigsäuresyndrom entstehen. Sei froh, das Du den Film überhaupt noch retten kannst. Er könnte auch schon so aussehen: http://hometheaterfo...44_22_94997.jpg
  8. Macht äquivalent 20€ pro S8-Kassette. Finde ich noch völlig in Ordnung. Für einen Fuji würde ich auch 40€ ausgeben.
  9. Ich denke, bald gibt es sie offiziell, der Betatest ist abgeschlossen und auf dem Cineday hat er sie vorgestellt. Einfach mal nachfragen. Adox-Kassetten gehen aber auch bestens, nur das extra Röllchen haben die nicht. Hier hilft dann ggf ein bisschen Gatelube bei sperrigen Material.
  10. Holt euch die neuen Selbstladekassetten von Klose. Ein Traum. Das befallen ist kinderleicht, das einfädeln kann damit im Hellen geschehen! Tutorialfilmchen dazu mache ich am Wochenende. Die neuen Kassetten haben eine extra Rolle und laufen so leicht, das es eine Freude ist. Bildstand mit meiner Velvia50-Meterware ist wie einst beim Kodachrome. :)
  11. Gegenüber einer Entwicklung ist der Brieftransport eines Films auch eher harmlos, denke ich...
  12. Ich habe Herrn Kahl jetzt mal um eine Stellungnahme gebeten. Vielleicht will er das ganze ja tatsächlich klären oder das Schrottmaterial gar ersetzen. Ansonsten werde ich mich wohl am Wochenende mal ein genaueres Vermessen machen und auf Filmkorn darüber berichten. Auch 25 Jahre nach Mauerfall darf man keine Ossis bescheißen.
  13. Das wird ja immer besser: "Privatbestellungen aus den neuen Bundesländern einschließlich Berlin können ohne Vorliegen von Voraussetzungen (Gewerbeschein, Handelsregister-eintrag, EU-Id-Nr. etc.) getätigt werden." Das heisst: Wessis raus? Oder: Die Ossis waren ja eh nur Orwo gewöhnt, denen schmeckt auch bestimmt ScotchChrome mit fancy Lichteinfall? Die alten Bundesländer sind einfach zu kritisch? Wahnsinn. Fast noch besser: "Die Namen der Rechteinhaber sind geschützt und werden nur verwendet, weil diese Bestandteil des Produktes sind und die Qualität kennzeichnen." Na das wird unsere Freunde bei Film Ferrania ja freuen, dass sich Ihr Material also durch Lichteinfall und teils heftigen Fog auszeichnet. Mann Mann Mann.
  14. Moin, da Herr Kahl mich ja nicht mehr beliefert, habe ich ein Dutzend S8-Wickel seines "ScotchChrome" Materials eben über Umweg erstanden. Mit der DS8-Testrolle aus Deidesheim war ich ja eigentlich ganz glücklich, was ich diesmal bekommen habe, ist allerdings reiner Hohn. In Kürze: Das Material ist zu schmal. Ein Kodak-Vorspann ist etwa 0.5mm breiter. Die Perfo liegt viel zu weit innen. Wird teilweise beim projizieren sichtbar (!) und hat deutliche Greiferspuren durch den Versatz. Die Kanten des Materials sind sehr unsauber geschnitten. Merkt man schon beim Einfädeln in die Entwicklungsspirale: Alle paar cm "kratzt" es zwischen den Fingern deutlich. Das ärgerlichste ist aber, dass das Material offensichtlich heftigen Lichteinfall bekommen hat. Oder sonst wie komisch gefoggt ist. Komisch im Sinne von unregelmässig: Ca. alle 40-50 cm wird das Bild allmählich viel zu hell, und das über sechs belichtete Wickel hinweg. Der Lichteinfall ist dabei auf Perfoseite, die Dmax in der Perfo ist nur noch ein mittleres grau, am anderen Bildrand stimmt es noch einigermaßen. Das macht damit gedrehte Filme eigentlich komplett unansehbar. Das Pumpen ist fürchterlich! Zum Test habe ich heute noch einen unbelichteten Wickel entwickelt: Exakt das gleiche. Die Filme haben also schon bei Kahl Licht bekommen (oder es sind Randbereiche schlecht gelagerter Pancakes) -- der Mann verkauft also mal wieder besten Gewissens reinen Schrott. Schön untergemischt unter Teilmengen, die wohl noch ganz in Ordnung sind. Die Dmax meiner Filme ist übrigens dünner als die eines jedes völlig überlagerten Moviechromes. An der Chemie liegt es nicht, parallel entwickelte E100D und Avichromes sind farbig und knackig wie eh und je. Dies nur in Kürze als Warnung. Auch wenn Kahls Preise (so man denn beliefert wird) verlockend klingen: Tut Euch den Schrott einfach nicht an. Wer es nach so vielen Jahren Rumpatzen immer noch nicht schafft, Film sauber zu konfektionieren und dazu noch offensichtliches Schrottmaterial mit Lichteinfall unter seine Waren mischt, hat keine weiteren Kunden verdient. Ja, lieber Herr Kahl, das wird Ihnen jetzt bestimmt nicht schmecken. Mir direkt hätten Sie vermutlich auch "gutes" Filmmaterial geliefert, wie für Deidesheim ja noch geschehen. Jetzt verstehe ich auch, warum Sie mir partout nicht mehr als dieses eine Röllchen liefern wollten: Der Rest der Charge ist offenbar nicht so sehr der Weisheit letzter Schluss, und das liefern sie dann lieber an Neulinge und Kreative aus, die dann Fehler bei sich selbst suchen oder entnervt und enttäuscht das noch junge Hobby gleich wieder aufgeben. Bei aller Kauzigkeit bezüglich Ihrer Kundenstammkriterien: Ich dachte, dass mit der Qualität hätten Sie nach so vielen Jahren frustrierter Kunden nun endlich in den Griff bekommen. Pustekuchen.
  15. Es gibt noch die dritte Möglichkeit der Frameinterpolation. Bei der sieht man aber unter Umständen gelegentlich Artefakte. Spiel mal mit FCP rum. Das macht das schon ziemlich gut und durchaus verwertbar.
  16. Die erreichte Empfindlichkeit hängt massiv von der Entwicklung ab. D94A ist nicht ideal für diesen Film.
  17. Auf Facebook antwortete Adox mir wie folgt: "Ums wollen geht es leider nicht. Der Träger ist zu hart und verschleisst unsere Werkzeuge überporportional. Neue Werkzeuge kosten über 100.000 EUR und der Markt ist bei Super8 leider nicht gerade boomend. Für dieses Problem müssen wir erst eine Lösung finden. Abgesehen davon haben wir "Drohungen" von Super8 Filmern bekommen die und angedroht haben sie würden uns in Regress nehmen wenn ihre Kamera durch das PET beschädigt wird.... Das ist uns im Moment alles ein wenig zu viel. Der Film wurde immer als "Testcharge" angeboten und nie ins offizielle Programm genommen. Wir haben jetzt alle notwendigen Erkenntnisse und müssten an die Lösungen gehen." Klingt noch nicht ganz so, als sei das letzte Wort gesprochen – auch wenn das Werkzeug weder verschlissen noch SO teuer ist. Immerhin stanzt es auch den Avichrome...
  18. Mein Tipp: Mirko verdient nicht genug mit dem derzeitigen Preis, und ein höherer Preis würde vermutlich nicht akzeptiert werden. Aber ja, wir sollten alle protestieren. Am besten gleich zusammen mit einer verbindlichen Bestellung, falls das Material wieder kommt.
  19. Das mit den Distanzhsen klingt plausibel. Nur habe ich die nicht und die Fa. Maeder reagiert nicht auf Anfragen. Müsste ich mir dann wohl drehen lassen...
  20. Der Link führt ins nichts.. hast mal die Patent-Nummer?
  21. Gute Idee mit der Schlaufe. Un theoretisch müsste man so ja sogar zwei 16mm-Striefen zugleich durchziehen können. Ich fürchtete halt, dass man durch den kapilarischen Effekt noch mehr an Chemie verschleppt, weil nicht nur die Schicht vollgesogen ist, sondern auch ziwschen Träger und Leader so einiges hängt...
  22. Davon habe ich auch zwei, allerdings für 35mm. Leider. Meine haben E6 entwickelt (also kaskadiert), ich fand noch einige entwickelte Diafilmschnipsel im Boden. Die Konstruktion finde ich ausgesprochen genial -- das lange Gummi liegt ja nur auf der Perfo auf, die Emulsion ist auf allen Rollen außen. Das Trocknungsgerät (laut wie ein Staubsauger) habe ich auch noch. Leider ist meine Duka zu klein um die Maschinen hintereinander aufzustellen. Übrigens wird der Film ohne Leader automatisch komplett ein- und durchgefädelt, das finde ich eine sensationelle ingenieuse Leistung. :) Für einen Umbau auf 16mm ist mir noch nichts eingefallen, außer einen 35mm Leader als Carrier zu nehmen. Aber dann verschleppt man noch viel mehr Chemie. Bei meiner ist nur das erste Bad temperiert, bei Euch auch? Chris: mit drei Bädern kannst du nur sw-neg oder E6-Dreibad machen, letzteres aber ohne Wässerung. Das wird dann sehr teuer, da die Chemie schnell umkippen wird...
  23. Das ist eine Spitzenidee, Klaus. Gleich mal fürs nächste freie Wochenende vormerken. :)
  24. Drei Bäder brauchst Du schon, Chris. Mindestens. :)
  25. Und den Wurstsalat wieder als Vorspeise? :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.