-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Selenzellenbelichtungsmesser Quarz zoom DS8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Vielleicht stimmt ja nur die Anzeige der Blende nicht, die Öffnung aber schon? Wenn vor kurzem E100D noch ging, würde ich's riskieren und ausprobieren... -
Selenzellenbelichtungsmesser Quarz zoom DS8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Seleenzellen ersetzen ist kaum möglich. Der letzte der das machte macht's nicht mehr. Und wenn man es macht, ist es Bastelei und im Endeffekt sehr teuer und fehleranfällig. Nimm einen Handbelichtungsmesser wie unsere Opas. Oder schätze. :) Der UT18 ist sehr gutmütig und ein gutes Material, deutlich besser als der Restposten ScotchChrome. -
S8 Wetgate: Kopierergebnisse
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Olaf, kannst du formulieren was Dir konkret nicht gefiel? Immerhin entstand so ja quasi jeder analoge Kinofilm, mit exakt diesen Materialien. -
S8 Wetgate: Kopierergebnisse
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hängt von der Lagerung ab. Je empfindlicher, desto stärker foggen sie über die Jahre. Es hilft im Zweifel nur die Entwicklung eines unbelichteten Probestreifens mit anschließender Dichtemessung. Herr Rings macht sowas. Man kann dann mit Überbelichtung gegensteuern, aber irgendwann wird's sichtbar flauer. Vor wichtigen Aufnahmen sollte man das tun, vor unwichtigen ist es halt Risiko, wie immer mit Ablauffilmen. :) -
ADOX 100 II (PET) - Testbericht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Schick sie mir dann einfach zu, Olaf, wenn du so weit bist. Ich vergeb keine Nummern :) Wenn der Stau zu groß wird oder ich verreist sein sollte, sag ich Bescheid. Ich will hier Frank keine Konkurrenz machen, aber entwickle davon im Moment eben eh viele. Und will, dass ihr den CHS-II gleich in Bestform erlebt. Einfach ein geiles Zeug. -
S8 Wetgate: Kopierergebnisse
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich bin noch nicht sicher, ob ich komme, aber wenn, dann bring ich ihn gern mit. -
Ich glaube, dieses ominöse Filmrenew kann/konnte das. Kann man hier irgendwo nachlesen. Irgendwas mit wochenlangem Baden.
-
Gestern bekam ich von Herrn Draser eine 120m Rolle mit projezierbaren Kopien verschiedenster Colorneg-Materialien und -Tests zurück. Ich bin restlos begeistert! Bevor ich irgendwann mal abfilme, hier ein paar Vorabergenisse in Prosa. - In Deidesheim habe ich (mit Hilfe von Klaus Schreier) drei Rollen Vision 3 Material verdreht, 2x500T und einmal 200T. Im EInsatz waren zum Großteil die 310xl mit UWL und zu ca. 1/3 auch die Nikon R10. Herr Draser hat einen großartigen Job beim kopieren gemacht, die Farben sind fantastisch! Egal, ob Neonröhren in der Stadthalle, Energiesparlampen im Deidesheimer Hof, Glimmlampen in der Kellerbar desselben, ob Vitrinenlicht im Museum oder gar quasi kein Licht während TK-Chris den P8 im Museum bediente... es siehtt alles ganz fantastisch aus und fügt sich hervorragend zusammen. Auffallend ist, wie wenig Korn der 500T hat, visuell ist das nicht mehr als ein E100D. Auch auffallend ist die Schärfeleistung. Man erkennt die Szenen aus der R10 gegenüber denen der ganz offenen 310xl dann doch deutlich. - Sylvester 2013/2014 habe ich einen 500T in der Logmar gehabt und mich mal auf minimalstes Licht eingelassen. Selbiges kam in den Aufnahmen fast nur von gerade leuchtenden Feuerwerkskörpern, Leuchtreklamen auf der Reeperbahn und teils noch ein paar Kerzen. Was soll ich sagen? Ich muss nicht einen einzigen Take entfernen, jede einzelne Szene (alles komplett immer Offenblende und 24fps) sieht einfach fantastisch aus. Kein Überstrahlen, keine Absaufen... selbst die dunkelsten Schatten haben noch Zeichnung. Was das AUge noch sieht, sieht der 500T ebenfalls. Es gibt mit diesem Material wirklich keine EInschränkungen bzgl. fehlenden Lichtes mehr. - Vor zwei Wochen habe ich einen E100D mit Unterwassertasche (und 310xl) im Garten-Planschbecken belichtet. Blauer Himmel, rote Badehosen, türkises Becken, grüner Rasen -- ein sehr bunter Tag! Diesen FIlm habe ich anschliessend in C-41 entwickelt, also gecrosst. Das entstandene Negativ ist maskenlos und erscheint sehr lila und extrem hart. Herr Draser hat eine Kopie gezogen, die so poppig, neon und knallig ist, dass man es kaum in Worte fassen kann. Natürliche Hauttöne kann man natürlich vergessen, aber was da an Farben auf der Leinwand landet habe ich so noch nie gesehen. Das brüllt und rock richtig. Wird auf jeden Fall wiederholt, vielleicht mit einem Musikvideo oder ähnlich. (Extrem körnig wird es übrigens auch). - Der Scotchrome von Kahl lässt sich erstaunlicherweise nicht crossen, man bekommt in der Kopie nur ein ganz flaches, mintgrünes Monochrombild, dass vor Korn kaum zu erkennen ist. Lieber in E6 schmeissen. (Körnig ist er trotzdem) - Die größte Überraschung war mir der Fuji 250D (Andec Ablauf-Meterware). Ich hatte ihn ob seines Altersschleiers wie 100 ASA belichtet, denn er hat durchaus schon entsprechend Fog. Entgegen der Vorschrift habe ich ihn ebenfalls in C-41 statt in ECN-2 entwickelt. Besonders angenehm: Fui-Remjet löst sich spurlos auf, keine anschliessende Schlammschlacht nötig! Das Ergebnis der Kopie ist der Hammer. Es wird scher zu vermitteln sein, aber was ich da sehe, ist farblich das dem Kodachrome K40 am nächsten kommende Ergebnis, dass ich bisher gesehen habe, vor allem in Bezug auf die Farben. Ich würde behaupten, dass auch ein gestandener K40-Senior diese Kopie für einen K40 halten würde, wenngleich er auch ein wenig mehr Korn hat. Aber schönes Korn, kein buntes Korn. - Der Logmar-Demofilm (mit den Aufnahmen aus der Hamburger Hafencity) wurde auch kopiert. Dem 50D Material zu dank fantastisch scharf, feinstkörnig und authentisch, man glaubt beim betrachten fast, im echten Kino zu sitzen. Leider hatte diese V50-Charge aber ja einen deutlichen Perforationsfehler, der es (stark abgeschwächt) auch in die Kopie geschafft hat. Der Bildstand zeigt daher einen ganz leichten Sägezahn, während der Bildstrich aber absolut konstant eine Höhe hat -- also weder ein Kamera- noch ein Projektor-Problem, sondern schlichtweg ein Materialfehler des KOdakfilms. Trotzdem sehenswert, und der Versuch wird mit korrekt perforiertem V50D wiederholt! Resumé: Es lohnt sich, ColorNeg auszuprobieren, ob nun in 8mm oder in 16mm. Die Ergebnisse sind umwerfend gut. (Zudem meine ich, dass Herr Draser das Preismodell vereinfacht hat, ich seh da nichts mehr von zusätzlich berechneten Allongen und dergleichen). Also: Nur Mut zum ausprobieren!
-
Selenzellenbelichtungsmesser Quarz zoom DS8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Am besten macht man einen Testfilm, das der Foma auch nicht immer wirklich 100 ASA hat... je nach Charge ists auch mal ne Blende weniger. -
ADOX 100 II (PET) - Testbericht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Übrigens empfehle ich zur Entwicklung desselben Frank Bruinsma, Herr Draser hat seinen Prozess für den neuen Film noch nicht abschliessend optimiert und war mit den Ergebnissen noch nicht so recht zufrieden. Alternativ biete ich Forenten die Entwicklung des CHS-II in Peacemanol für 10,-/Kassette an, zumindest bis es mir zu viel wird und ich stop sage. Das ist inklusive Rückversand als Warensendung, dafür wäre Beilegen einer leeren Laborspule (falls vorhanden) sehr willkommen. :) -
Acetat schrumpft schnell, wenn es über 45° wird...
-
Meopta Meoclub 16 electronic II brummt plötzlich
Friedemann Wachsmuth antwortete auf schwedenstahl's Thema in Schmalfilm
Klingt nach kalter Lötstelle... Also Temperaturabhängig? -
Zurückknicken? Ggf. ne Weile in die Blumenpresse? :)
-
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn ich mal wieder einen Lauf mache, sag ich Dir Bescheid, Fabian. Der Aufwand ist aber in der Tat groß, chemisch wie zeitlich... -
Kodak verscherbelt seine Azetat-Beschichtungs-Fabrik bei eBay
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Endlich weiß ich, was ich mit meinen vier leerstehenddn Stockwerken mache! Habe um Versand in 41628383 Warensendungen gebeten. -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wer immer ihn bekommt (ich nähme ihn sonst gern): wie 50 ASA belichten, nicht wie 125. -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Vielleicht auch Tests für die 12m Single-8 Kassetten? Käme vom Material her hin. Oder irgendwelche Industrieanwendungen... -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
NC-1 ist soweit ich mich erinnere ein Kunstlicht-Negativfilm mit etwa 40 ASA. Ja, maskenlos, aber Du brauchst für den CD-1, also einen alten Agfacolor-Prozess. Ein flaues, gefoggtes SW-Negativ wirst Du ihm aber ggf. noch entlcoken können. ;) -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Noch ein glücklicher Ebay-Schnapp: CK17 als S8-Meterware! Wofür die damals wohl gefertigt wurde, das würde ich ja wirklich gern wissen. -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke für das Gevachrome-Rezept. Das ist quasi ein alter Agfacolor-Prozess, also ähnlich den Farbumkehr-Orwos oder den Piet-Mondrian-Agfachromes. Giftig und aufwendig, aber machbar. :) -
Seltenes Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Von Gevachrome habe ich auch noch ein paar Short Ends. :) aber noch keine Entwicklung probiert. -
Talkum. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/16246-der-reinigungs-und-pflegemittel-thread/page__fromsearch__1
-
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
S8ler, warum siehst Du diese Möglichkeit nur so polarisierend? Es ist doch bloß eine weitere vieler Möglichkeiten. Und René hat mit dem Platzargument auch nicht unrecht. Wittners Wohl steht und fällt nicht mit unserem paar Metern 16mm Colorneg. Der verkauft dafür ja ggf Spulen, Projektorlampen, Klebeband. Und sieh es mal so: 16mm hat vier mal so viel Fläche wie 8mm, inklusive Kopie sogar 8-Fach. Da freut sich jedes Labor! Labore brauchen Durchsatz. Fläche. Mal hilft man Wittner, mal hilft man den Laboren, mal Adox. Man muss es eben verteilen. Wo ist das Problem? -
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mit 16mm auf diese Art hilft man halt mal Herrn Rings. Und nur weil man mal am großen Format schnuppert, muss man 8mm ja nicht aufgeben! (Und wenn ein S8 Film an 16mm heranreichen soll, welcher, wenn nicht der beste und teuerste?) Ich finds ja auch einfach schön, die 16mm Kamera endlich mal richtig zu benutzen. -
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bei mir nur stumm... Und wenn Ton, dann nichts was synchron muss.