Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich hab noch einen von Bolex. Der Lomo ist aber besser. Wozu brauchst Du eine Alternative?
  2. Entwickler sind Tonspuren vollkommen egal. VNF ist übrigens kein Langzeitmaterial, eher ja das Gegenteil. Es war und ist für "quick & dirty"...
  3. Hallo René, Das war in zwei Jahren die erste Preiserhöhung -- und der CHS-II ist zudem ein komplett neues Material, ganz frisch gegossen und von atemberaubender Qualität (ich berichte bald). Der CHS-II liess sich für 19,99 nicht kostendeckend verkaufen, bei der ersten kleinen Serie musste draufgezahlt werden. Wenn wir den Film weiterhin haben wollen, müssen wir mit dem neuen Preis leben. Meines Erachtens ist es absolut wert. An diesen 5€ mehr mache ich keine Abkehrentscheidung fest, erstrecht nicht bei einem so atemberaubend guten Material. Wir haben gestern 8 Kassetten in 6 verschiedenen Kameras verdreht, es gab nicht ein Laufproblem, zudem hervorragender Polyester-Bildstand. Mit "Kodak nachmachen" hat das nichts zu tun. Im Gegenteil: Der Adox CHS-II ist eben kein subventioniertes Produkt, und das ist langfristig für uns alle gut so.
  4. Ich würde korrekt Filtern. Die Farbverschiebungen sind meist gering. Ich zieh das mit den drei Rollen aber mal zurück (dadurch platzt ja nix, ich hoffe also das geht), denn ich vergaß, das ich gar nicht vertonen kann. Und hab mich gestern so in den CHS-II verliebt, dass ich lieber davon was einkaufen will. :)
  5. Zwingt dich ja keiner. :) Ich bin froh, dass es diese Möglichkeit gibt, trotz schwieriger Ökonomie. Herr Draser hat da schon auch etwas idealistisches. Ich kann's verstehen wenn's einem zu teuer ist, aber billig wird's leider nicht mehr. Bis auf gelegentliche Restposten oder SW.
  6. You should have seen an Andec copy projected, Jean-Loius... They are amazing. I agree though that scanning is often the primary purpose, and then Colorneg is hard to beat.
  7. Es gibt bisher noch keinen DS8-Colorneg-Film. Aber es wäre verdammt interessant, der Vision 50D ist eben einfach unglaublich gut. Was eine Bolex da erst rausholen könnte..! mit dem RMS12-Agfa kann man so einen ultramodernes Material schwer vergelichen. Zumal bei Agfa ja Konkursmasse verkauft wird, bei Kodak frisches Material auf neuestem, technischen Stand. Aber das ist eh alles hypothetisch. ;) Ich freue mich aber sehr, wenn von Wittner der Avi als DS8 kommt. Er ist nicht mein liebstes Material dafür, aber immerhin Farbumkehr!
  8. Das ist ein (recht geäumiges) Intervalometer für H16 und H8. Es unterstützt Intervalle von 6 Sekunden bis 60 Stunden und Belichtungszeiten von 0,2 Sekunden bis 10 Sekunden. Wurde wohl vor allem für Animationsfilme benutzt. Auf Youtube gibt es das Ding in Aktion zu sehen:
  9. Herr Wittner hat mir übrigens gerade noch mal ganz klar bestätigt, dass DS8 seinerseits keineswegs tot sei. Seine letzte Aussage war "Es kommt, aber als letztes" -- und die gilt nach wie vor. Ein Werkzeug für PET-Träger ist wohl auch schon vorhanden, es seien aber noch mechanische Anpassungen nötig. Ich interpretiere (!) das so: Mit Avichrome als DS8 ist mittelfristig zu rechnen. Ob und wie andere Materialien als DS8 konfektioniert werden, ist wohl von der Nachfrage und der Zahlungsbereitschaft der Kunden abhängig.
  10. Hier wird wieder viel orakelt... Ein paar Fakten aus verschiedenen ersten Händen: Es kann und wird kein preiswertes Farbumkehrmaterial mehr geben, es sei denn, es wird Konkursware/Restematerial abverkauft Das was es an Roh-Farbumkehrfilm auf dem Markt noch gibt, ist sehr teuer. Bei Fuji ca. 5-6€/Meter EK für 35mm. Mindestabnahmemengen für Sonderformate sind extrem hoch. Bei Kodak müsste man ein DS8-konfektioniertes Material für mind. $25.000 einkaufen. Mindestabnahmemenge für unperforierte 35mm Material ist eher noch deutlich höher und zudem nicht ohne weiteres beschaffbar Benutzt man 35mm perforiertes Rohmaterial, hat man irre viel Verschnitt -> Hoher Preis Es gibt nicht viele betriebsbereite DS8-Perforatoren. Die meisten Geräte stanzen 1-3-5-7 statt 1-4-5-8. Im Moment gibts nur unsere Hamsterreste und Foma. Es ist nicht auszuschliessen dass irgendwann auch wieder anderes Material kommt, aber es wird definitiv nicht billig sein. Wittners preisliche Schätzung ist da schon sehr realistisch, ob einem das gefällt oder nicht. Kurz: Fangt schon jetzt an zu sparen. Was an Film noch kommt, wird teuer und muss teuer sein. Lamenti darüber helfen keinem, und es wird definitiv keiner der verbliebenen Filmanbieter in irgendeiner Weise reich damit.
  11. http://www.saalbau.at/ http://www.paul.krimmer.at/
  12. Paul. "saalbau" heißt er hier glaube ich. :)
  13. Ach ja, wenn man es möglichst haltbar will: Man sollte für ECN-2 Filme lieber das Stabibad aus dem E6-Prozess verwenden, nicht das aus C-41. Letzteres enthält kein Formaldehyd, im ECN-2 ist das aber vorgesehen. Die Bleichbäder unterscheiden sich auch, ich vermute aber, dass den Farbstoffen das eher egal ist. "Echte" ECN-2 Chemie ist übrigens sehr preiswert... aber irgendwie nur in 100-Liter-Gebinden zu haben und leider nicht sehr lange haltbar. Wichtige Filme also lieber zu Andec schicken. :)
  14. C-41 benutzt als Farbentwickler CD-4 und ECN-2 benutzt CD-3. Die gebildeten Farbstoffe sind nicht nur von fraglicher Stabilität sondern auch schwächer, daher wirkt ECN-2 Material aus C-41 immer etwas entsättigt und flau. Das Gamma ist bei ECN-2 sowieso flacher abgestimmt. ECN-2-Film wird ja in der Regel auf ein durchsichtiges, also durchleuchtetes Medium kopiert, C-41 Film in der Regel auf (nicht leuchtendes) Papier, daher die Unterschiede. Es *geht* natürlich schon, aber es ist genau so eine Cross-Entwicklung wie E-6 Material in C-41 (E6 benutzt auch CD3, so kam ich damals auch auf den Vision-Umkehr-Versuch...)
  15. Er ist sehr körnig, gefühlt ähnlich dem Avichrome. Tendenziell kam mir das Korn etwas bunter vor, aber ich habe nicht direkt verglichen. Mir scheint, seine Cyanschicht hat etwas an Empfindlichkeit verloren, daher minimal blasser Himmel und sehr schöne Weinrot-Töne in den Schatten. Ich finde ihn mit keinem anderen Schmalfilm den ich kenne direkt vergleichbar. Er ist retro, warm und sommerlich. Nostalgisch. Farblich Welten besser als jeder Moviechrome in E6, aber eben lange nicht so authentisch wie ein E100D. Für mich wirklich eine schöne Ergänzung für bestimmte Anlässe, zum Beispiel das nächste Sommer-Gartenfest. 30m DS8 sind noch da. Als nächstes sollte ich vielleicht Weinkritiken schreiben... ;) Ach ja: Crossen schlug erstaunlicherweise komplett fehl. Habe ich so noch nie erlebt. Tiefrote Negative mit wenig erkennbaren Farben... trotzdem habe ich den Test mal mit auf die Wetgaterolle getan und werde berichten.
  16. Ich werd erst nächste Woche zum Abfilmen kommen. Das Korn geht da ja meist auch sehr unter... Ergebnisse sollten sich kaum von Andec unterscheiden. E6 ist E6, ich hab nix modifiziert. :)
  17. Wenn der wieder Probleme macht, muss es ja ein Materialfehler sein. Vielleicht ein Randstück? Ich weiss, dass Mortsel beim Cutten einer Wideroll die äußersten Bahnen verwirft. Vielleicht ist das hier aus irgendwelchen Gründen nicht passiert... möge es ein Einzelfall bleiben. Kannst ja mal Draser oder Herrn Joost eine Mail schicken, ob sie das schon mal gesehen haben.
  18. Mirko sagt, dass die Analog-Kunden strikt das billigste kaufen: "Whenever we raise the price 5 cents above the competition, sales drop to zero." Dein Umsatz ist immerhin Stückzahl und das wird nicht geschadet haben, aber die Marge ist so, wenn überhaupt existent, winzigst. Frag ihn selbst. Hand aufs Herz: Hättest Du bei Stückpreis 24,95 auch 20 Stück davon gekauft? Wäre gut, wenn ja. :) Es ist dieses Schnäppchenjägertum (das ich niemandem vorwerfe und von dem ich mich gar nicht ausschliesse, schliesslich ist unser Hobby teuer), was Wittner sein Engagement reduzieren lässt, was zu keiner neuen Fuji-Bestellung führt, was den fantastischen (Rest) Velvia 100 wie Blei in den Regalen liegen lässt. Ich will nicht vom Thema abkommen, aber Mirko sagte eben jüngst selbst, dass er mit Filmverkäufen allein nix reissen kann: "Paper consumption is what keeps the factories running. Not film." Wer Adox also wirklich unterstützen will (und ich kann dazu nur raten), der muss eben auch andere Produkte von denen bzw. Fotoimpex kaufen, auch wenn sie nicht immer die billigsten sind. Übrigens hat Adox den gesamten Maschinenpark von GK übernommen. Schon das allein macht ihn unterstützenswert. Und wenn es erstmal nur aufmunternde Worte des Dankes sind, immer noch uns Schmalfilmer zu bedienen!
  19. http://www.donberg.de/katalog/2sc_1832.html
  20. Moviechromes nicht überbelichten. Der FD aus E6 hat eine deutlich höhere Empfindlichkeitsausnutzung als der aus AP-41 seinerzeit. Also eher knapp belichten oder FD-Zeit verkürzen (4-5 Minuten). Von Temperaturen unter 28° und langen Zeiten rate ich wegen Schichtstress ab.
  21. Ich gebe dbx1000 vollumfänglich Recht. Wer Übrigens Adox unterstützen will, kaufe deren Fotopapier und entstaube seine Dunkelkammer. An den Filmen verdienen sie fast nix, beim Super-8 CHS-II leider erstrecht nicht. (36 Abzüge in 13x18cm haben die Fläche von sieben Super-8 Kassetten. Mit Schmalfilm macht man einfach keine Fläche.)
  22. Hallo René, Ich habe heute morgen 240m Colorneg zur Wetgatekopie An Herrn Draser geschickt. Dabei ist auch etwas Fuji Eterna 250D in C-41 entwickelt. Ich werde berichten, wenn ich die Ergebisse habe. Bin zuversichtlich, dass sich die (ca.) halbe Blende Fog in der Kopie nicht zeigen wird. C-41 statt ECN-2 dürfte übrigens weniger Farbstabil sein. Also definitiv Stabibad benutzen und möglichst bald kopieren bzw. scannen lassen.
  23. Ich bastle übrigens gerade an E6-Modifikationen für VNF, um bessere Dmax und Farben hinzukriegen. Im Moment warte ich noch auf eine Chemiebestellung, werde dann berichten. 7240 ist m.E. irgendwie auch einer der haltbarsten VNF-Filme. 7250 altert meiner Erfahrung nach schlechter. Falls gewünscht wäre ich mit bis zu drei Rollen dabei. (Wir sollten dann aber um einen "Do Not X-Ray" Aufkleber bitten. Leider kommt das Material per Pitney Bowes nach Europa kommt (dank des unseligen und völlig überteuerten Ebay-GSP) und da fürchte ich ein bisschen das Röntgen....)
  24. Gewagte Theorie, vor allem, wenn es genau am Anfang und am Ende dieses Wickels passierte. Die ist ja nur ein Stück der Meterware. (Und Kühlung bringt nix? Natürlich sollte man die Filme Luftdicht einschweissen, aber warum sollte Kühlung die Alterung und das Fogging nicht verlangsamen? Ich glaube, mit der Meinung stehst Du sehr alleine da. Wenn ich Dich denn richtig verstehe. ;) ) Erstaunlich ist es, zumal ich den Avichrome als einen der Filme mit der (mechanisch) stabilsten Emulsion überhaupt kenne. Komisch ist auch, dass es auch nur auf einer Seite so sichtbar passiert ist, der Perforand sieht ja gut aus. Wenn es ein Konfektionierungsfehler ist (was ich bezweifle), müsste es sich ja mit dem Rest der meterware reproduzieren lassen. Mein Tipp wäre Stress durch zu große pH-Wert-Sprünge. Hast Du eventuell ein Stoppbad verwendet? (Mache ich bei Farbe nie). Oder Dich beim Ansatz der Chemie vielleicht irgendwie vertan? Oder: war Dein Waschwasser temperiert? Wie gesagt, ich habe jetzt bestimmt schon einen halben Kiometer Avichrome entwicklet und nie auch nur den Ansatz einer sich ablösenden Schicht gehabt. Auch nicht bei Push 3 oder 45° Entwicklung...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.