Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wenn der Projektor keine Vorwickelrolle hat, ist der Greifer das erste Element, dass ihn nimmt und transportiert. Verschwinden die Schlaufen wenn es rattert denn? Ferndiagnose ohne Bilder/Video und ohne den Projektor zu kennen ist schwer...
  2. Das wurde in Fotoforen schon mehr diskutiert als hier trocken vs. nass kleben. :) Kurzantwort: wenn, dann minimal. Mir ist es für einen Liter angesetzte Chemie im Heimlabor völlig egal. Als ich einst bei cewe gearbeitet habe (Grosslabor) wurden bedenkenlos gelegentliche Diafilme bedenkenlos mit durch die C-41-Maschinen gezogen. Remjetfilme waren viel unbeliebter (gab Sparfüchse, die Kinematerial umgefüllt haben).
  3. Ich würde sagen, Wittners Konfekt ist fair berechnet. Der E100D-Rest ist eher teuer, aber das sei ihm gegönnt.
  4. Ganz bestimmt, Rudolf. Da gehört eine gehörige Portion Idelaismus dazu. Wie bei Adox und bei GK -- das gehört gelobt!
  5. Naja, einen No-Profit-Film wird auch Nicola Baldini nicht giessen (können). Bestimmt macht er das vor allem aus Enthusiasmus, und das ist gut so, aber er wird erhebliche Rechnungen bekommen und zahlen müssen. Lieber jetzt schon fest einprägen: Der Ferrania-Film *kann* nicht billig werden. Und wenn er es dennoch würde, wäre er eine Totgeburt. Das will keiner.
  6. Der Preis ist für Profis sogar überraschend gering... Mal ein Vergleich: http://www.pro8mm.com/Merchant5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=01&Product_Code=Classic50th_Classic&Category_Code=S8 -- da kostet allein die Quarzoption $1000. Und die braucht mehrere Sekunden zum einschwingen.
  7. Ja, aber jeden E6-Film kann man auch in C-41 entwickeln. Das Ergebnis ist dann ein Negativ, aber hart wie ein Dia und ohne Maske. Zudem oft mit arg falschen Farben, da die Kurven kippen und clippen. E100D wird gecrosst sehr blaugrünlastig, was mir meist nicht so gefällt. ScotchChrome wurde vor allem hart und bunt. Mal gucken, ob das immer noch so ist.
  8. Wie kommst Du denn auf ein Kornfeld bzw. Korn?
  9. So sieht das jetzt aus: Bin schon ganz vorfreudig. Alle Regeln brechen!
  10. Normal E6 ist richtig, hat wie alle E6-Filme auch kein Remjet. Ich habe eben mal meine 7,5m Spule aus D'heim geopfert und gesplittet und die je gut 8m in Kaccemas umgetopft. Warum das? Ich habe den ScotchChrome früher sehr gern gecrosst, also in C-41 entwickelt. Morgen habe ich einen Tag frei und werde beide Spulen im Garten verfilmen. Eine kommt in E-6, eine in C-41, danach wird abgefilmt, die gecrosste Version invertiert und dann berichtet. Meine 30,5m Spule aus D'heim habe ich dann bis auf einen Testmeter noch komplett und kann sie dann wie es mir besser gefällt demnächst in der Bolex mit "was richtigem" belichten. Ach ja: eine Andec-Wetgatekopie (zur Projektion) folgt dann später noch. Bin gespannt, was da aus einem (dann maskenlosen) gecrossten Umkehrfilm herauskommt. :)
  11. Bei der Bolex kannst Du nicht durchgucken? Vielleicht mit so einem Mundspiegelchen? Blendenlamellen können durchaus mal verölen und dann verharzen. Bei vielen Kameras wird aber eben vor der Blende ausgespiegelt. Ich tippe daher mal auf "in Ordnung" :)
  12. Olaf: Für Fernsehnutzung (aka Abtastung) ist es sinnvoll, mit 16,66 oder 25 fps zu drehen bzw. wiederzugeben. Und bei 16,66 entfaltet sich der Nostalgielook eben etwas mehr. Was ist daran "au weia"? Und warum darf es kein aktuelles Material sein?
  13. Wenn DU die Blende verstellst -- siehst Du dann vorne in der Linse auch, wie sich die Blendenlammellen schliessen? Wenn ja, dann wird das Sucherbild vor der Blende ausgespiegelt. Leider kenne ich die P4 nicht persönlich...
  14. In der Tat weiß immer noch keiner, was die Zukunft genau bringt. Aber Tatsache ist, dass es heute zahlreiche hervorragende Materialien in S8, 16mm und Doppel-8 (teuer) zu kaufen gibt. Klar, mit Lücken hier und da, aber so ist es eben. Offene Spulen werden langfristig leichter zu beschicken sein als Kassetten. Da hat Simon recht. Aber es gibt die Kodak- und die GK-Kassette -- und das bestimmt noch lange! Die Logmar wird ja beides können. Und nie Transportprobleme haben. Was Du da von Herrn O. vernommen hast, halte ich für Gerede. Ich sag's noch einmal: Spar Dir den Nervkram mit unzuverlässigen Formaten. Das Leben ist kurz (und granatenstark)!
  15. Das kann ich gut verstehen. Meine Anglizismenverseuchung ist leider Fakt und ärgerlich, nur fällt es mir sehr schwer sie abzulegen. Ich kommuniziere den ganzen Tag in der Firma in englisch -- gesprochen wie geschrieben. Das färbt dann leider ab. Ich sehe aber nicht, was einer gut übersetzen Anleitung entgegensteht. Noch allerdings ist nicht einmal die englische geschrieben. :) Ich werde mich dafür aber definitiv einsetzen.
  16. "Einwand" ist relativ. Man kann das durchaus auch als Feature verkaufen -- praktische Schnittmarken an jedem Take. Daher bleibt es als optionale Einstellung auch erhalten. Eine solche Kamera primär für den Umkehramateur zu konzipieren (der bei jedem Kassettenkauf anfängt zu weinen), wäre ein grober strategischer Fehler gewesen. Umso besser aber, dass Sie nun auch bald diese Zielgruppe vollends glücklich machen wird.
  17. So schön (und auch mir wichtig) die Projektion ist: Ein digitales Endergebnis hat den Vorteil, von viel mehr Augenpaaren gesehen werden zu können. Dieses Internet soll ja im kommen sein.
  18. Die Logmar hatte diese Blitzer (Sperrgreifer-Parkvorgangs-bedingt) zu Beginn auch. Für Reversal fand ich die aber schon arg hinderlich, daher jetzt auch die technischen Änderungen, die gerade final getestet werden. Der Aufwand, das korrekt funktionierend hinzubekommen (auch im Zeitlupengang) ist viel höher als erwartet... andererseits aber auch Voraussetzung für Einzelbildschlatung und Zeitrafferprogramme. Mir hätte das gefehlt. :)
  19. Ja, definitiv. Nur Farbumkehr wirst Du von einem Familienbetrieb nie bekommen... (Von Kodak auch nicht. Aber von Agfa oder Fuji)
  20. Ich sehe gerade: Es gibt schon eine Kodak-Farbumkehr-Petition: http://www.change.org/de/petizioni/eastman-kodak-company-resume-your-production-of-reversal-film Sie läuft jetzt bald schon 8 Monate und hat sagenhafte 796 Unterstützer. Das sind drei Menschen am Tag! Wenn das so rauschend weitergeht haben wir schon in 912 Jahren die eine Million angestrebten Unterschriften zusammen! Ich mach da jetzt mal meinen Otto drunter. Ich glaube nicht an einen Erfolg (s.o.), aber es kost ja nix.
  21. Für Kühlschranktüren glaube ich an einen Shitstorm. Für Schmalfilm leider nicht -- einen Kühlschrank aber hat nämlich jeder. Ich finde es komisch, dass Volkers Mail hier so bewertet wird -- jeder darf dem Herrn CEO doch schreiben, wie und was er will. Ich hätte sie auch anders geschrieben, aber ich bin auch nicht Volker. Alaris (ehem. Personalized Imaging) ist m.E. der völlig falsche Ansprechpartner, wenn, dann müsste man etwas bei MP machen, denen der Bereich Kinefilm ja schon lange untersteht. Aber auch da ist wenig Basis durch uns paar Freaks gegeben. Ich sehe es auch anders mit dem Boykott: Genauso wenig wie ich an Individualmails oder gar Petitionen in Richtung Kodak glaube, genauso wenig glaube ich daran, dass Boykott der ganzen Firma irgendetwas bringt. Ich weiß nicht mehr wie viele Unterschriften Jürgen damals pro Kodachrome gesammelt hatte... 5000? 8000? Hat keinen interessiert, und da ging es dem maroden Dino noch viel besser. Immerhin hat Kodak aber einst unser Hobby gewaltig nach vorne gebracht, jahrzehntelang hoch quersubventioniert als Werbevehikel am Leben gelassen und uns so noch lange Zeit viele Kilometer Farbfilm belichten lassen. Und auch heute gibts immerhin noch vier Sorten S8 von Kodak -- drei davon sind das modernste, was es an Farbfilmtechnik überhaupt gibt! Ich habe keine Probleme, weiter gelegentlich Kodakfilme zu kaufen. Ich fühle mich auch nicht "betrogen", ich erwarte von einem börsennotierten US-Firma keine Ehrlichkeit und keine caritative Aufgabe. Ich kaufe ja auch Velvia, obwohl Fuji Kinefilm (und ebenso Single-8) längst ganz aufgegeben hat. Was aber ganz wichtig ist: Wenn ein Adox auch weiterhin neue Filme giessen und verkaufen soll, muss ein Umdenken bei der Preissensitivität stattfinden. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie die derzeitigen €20 für den CHS-II gewinnbringend sein sollen. Nur mit allergrößter Mühe könnte das soeben kostendeckend sein -- und Produkte ohne Gewinnmarge sollten wir nicht mehr wollen.
  22. In 3'30 kann man doch einiges erzählen... Wie wir Kassettennutzer wissen. :)
  23. Leg doch mal guten und problematischen film aufeinander und halte das gegen das Licht -- ist die Perfo deckungsgleich? Ist der eine Film gar sichtbar breiter?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.