Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Das wird dann Balkenschrift sein, richtig? Schade, dass mein Portemonnaie gerade so leer ist...
  2. Wie gut ein kurzer Film sein kann, sieht man hier: Es wurde nur eine Kassette verbraucht. Hintergrund: http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=63544
  3. Kühlschrank ist besser. Ein paar Wochen sind nicht so wild.
  4. Sehe ich richtig, dass die Lichtton aufzeichnet? Wäre ja abgefahren...
  5. Ach Manfred. Welcher Teil eines Posts mir gefällt kannst Du doch gar nicht wissen. Du solltest nicht immer alles als gegen Dich gerichtet interpretieren -- zumal du ja selber auch ganz gut austeilen kannst. Ich fand das mit der 3-Sekunden-DIN-Regel lustig und interessant. Kein livetonfilmender Videot von heute denkt noch so. Du und Klaus und ich und all die anderen Stummfilmer aber bestimmt!
  6. Meine Takes sind in der Regel auch 3-9 Sekunden lang, dann ändere ich die Perspektive oder die Brennweite und mache noch 2-3 Takes vom gleichen Motiv. Wenn etwas abgeschlossenes passiert, darfs natürlich auch mal länger sein. Für Stummfilm hat sich das sehr bewährt.
  7. Das sieht sehr interessant aus. Aber €55 für den DVD-Satz sind gerade etwas zu viel...
  8. Also ich finde die RX4 Welten besser als meine Non-RX und werde bestimmt bei der bleiben. Ist ja nicht so, dass man das Prisma besonders häufig tauschen müsste. Schärfebeurteilung ist mit dem Bolex Octometer ja leider nicht möglich. Ist mir ein Rätsel, wie man das bevorzugen kann :)
  9. Oh, guter Tipp. Danke. :)
  10. Mein Dialog mit Kodak (via Twitter) war leider auch fruchtlos. "Sorry, color reversal is discontinued." warne die letzten Worte, danach nur noch Funkstille. Aber das Vision Material laufend frisch gecoated wird wurde eindeutig bestätigt. Immerhin.
  11. Sehr sehr schön. Freu mich schon aufs komplett lesen. :)
  12. Ich drück die Daumen, Manfred! Leg doch mal 50cm Astia auf 50cm des alten Kodakfilmes und halte das Sandwich gegen das Licht. Ist die Perfo deckungsgleich? Und wenn du beide Streifen Schicht an Schicht mit der langen Kante auf eine Glasplatte stellst (die ist gerade) -- siehst du dann die Schicht eines Filmes über die Kante des anderen blitzen?
  13. Ich trau mir durchaus ein bisschen Schrauben zu. :) Langfristig wäre ein zweiter "Meterware Body" aber schon mein Ziel. Ist spontaner. Und die (teuren) Objektive habe ich ja schon. :)
  14. Ein mpeg-4-Video zu beurteilen ist irgendwie sinnentleert... Oder übersehe ich da was?
  15. Nö, eine App für den Look installieren ist einfacher und viel billiger. Aber wir schweifen arg ab.
  16. Yep! Selbst für die digitale Simulation davon wird recht gutes Geld bezahlt. :) Nostalgie eben.
  17. Bevor Du das tust: Ich hätte Interesse an Deiner Muster-Bolex. Gern ggf. auch ohne die Objektive (die bringen ja am meisten...)
  18. Aber meine 600m Foma Meterware dürfen mir trotzdem noch Freude machen, oder? ;) Ob wikrllich alles des neuen Gusses so fehlerhaft ist, bleibt noch zu beweisen. Das würde auch Herr Draser bestimmt so nicht unterschreiben. Schwankungen hatte Foma ja schon immer...
  19. Das klingt ja nicht gut mit dem Astia. Und wenn die Kamera schneller wird, sollte der Beli doch eher nach links gehen -- oder sind bei der Ligonie die großen Blendenöffnungen rechts in der Skala? Manfred wenn Du magst schick mir doch gern mal so ein Röllchen 9,5 -- gern auch erstmal nur irgendeinen Schnipsel von 10 oder 15 Metern. Ich würde gern mal versuchen, wie gut die Entwicklungim Lomo-Tank tatsächlich klappt. Sollte dann natürlich nicht das kritischste Filmmaterial sein, aber bei so einem Kameratest sind eventuelle kleine Fehler am Bildrand ja nicht so tragisch. Kostet Dich nix, bringt Dir aber Gewissheit, ob Frank in Holland oder andere da zukünftig einspringen könnten. Ein Gegen-Rechenbeispiel: Adox-Kassette kostet keine €20,- und die Selbstentwicklung derselben (neben Zeit) keine 2€. Bei mir waren es am Wochenende jetzt drei Kassetten Foma R100 (schon ältere Meterware, Preis keine €5 pro Kassettenfüllung) und ich habmal wieder gemerkt, was für ein toller Film der R100 ist. Zumindest wenn er keine weissen Flecken hat und korrekt entwickelt wird. Schwärzeres Schwarz geht nicht.
  20. Ein Grund fehlt mir hier noch: ich mag Unikate. Der Film in meiner Kamera ist der in meiner Entwicklungsdose ist der auf meiner Spule auf meinem Projektor. Und es gibt genau nur den. Der war dabei, als ich sah, was ich filmte. Und bringt mich immer wieder hin. Er allein.
  21. Danke fürs ausprobieren und berichten!
  22. Diesen Tape-Roller kannte ich bisher nur von Wittners Webseite... ich hätte nie gedacht, dass das Ding wirklich was bringt. Aber 40€ ist für so wenig Technik schon irgendwie heftig. Aber wenn Du sagst, dass das lohnt...
  23. Da bin ich zumindest zu 97% sicher, dass der das ist. Draufstehen tut es bei Kahl meistens nicht.
  24. Der PF2 von ihm ist super und korrekt perforiert. Ich denke schon, dass er an größeren Abnahmemengen Interesse hat. Und solange Du dann Kopien nicht nur an Geschäftskunden verkaufst, hat jeder was davon. ;)
  25. Kahl liefert den Orwo Printfilm in DS8. Der kann ihn auch perforieren, kontaktiere ihn doch mal. Du wärst ja auch Geschäftskunde.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.