Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Kann ich nicht ohne den Bildstrich zu sehen. Aber die R10 ist bei Bildstand ja selten ein Problem. Und Dein Bild sah fein ruhig aus. :)
  2. Bloß kein Nivea. So teuer ist guter Schmierstoff nun auch nicht. Ich empfehle zum Beispiel Teflonfett von Robbe als gut Universalschmierung. Vorher alte Schmierstoffe abwaschen (Bremsenreiniger o.ä). Nur Sinterlager niemals auswaschen! Fehlende Rückspulpower kann auch an zu leichtgängigen Rutschkupplungen liegen. Leider kenne ich den elmo aber nicht...
  3. Meine beiden t610 hat oft schlechteren Bildstand, meine ich. Daher vermutete ich was anderes. :)
  4. So ist es. Made in Bad Saarow. :)
  5. Sehr schön. Ich tippe auf die Nikon R10, wenn ich den Bildstand sehe. Und welcher Projektor war das, den Du hier abgefilmt hast? Auch der hat einen guten Bildstand. Der Sonector?
  6. @Patrick: Neu ist (neben der "neuen alten" Emulsion) auch, dass es ein Film auf Polyesterträger ist, genau wie der Avichrome. Polyester kann man nur trocken kleben (also mit Klebefolien). Dafür hat es aber auchsehr viele Vorteile: Es ist quasi unzerreissbar, besonders flexibel, "merkt" sich Knicks nicht so sehr und läuft besonders leicht durch die Kassette.
  7. Ich schätze knapp 40 cm -- wie eine 600m-Spule auf dem Bauer etwa. Super Sache, Rudolf. Da werden sich bestimmt einige freuen. Praktisch zum ablängen, einfach in 100% ausdrucken: https://www.dropbox.com/s/t16ybd0vd90ll5x/bobby%20schablone%2051.pdf
  8. Lieder ist das ja (bald) auch nur noch Theorie, wie es scheint. Ganz allgemein eine Anmerkung: Nicht nur die Gleiteigenschaften der Filmflächen sind wichtig, sondern ganz stark auch die Biegsamkeit des Materials, die Flexibilität. Fuji Acetatmaterialien sind ziemlich steif. Avichrome ist butterweich und hat nichts gegen enge Biegeradien. Der dritte nicht unerhebliche Teil ist die Güte der Schnittkanten. Nicht preist Wittner bei seinen Avichromes die "Kantenveredelung" mit ein. Ich bestätige, dass eine H-Bolex quasi alles durchzieht. Sogar Film mit im dunklen ausgeführten Catozzo-Klebestellen. Ohne zu murren. Manfred, Dein 16mm-Vorspann ist zumindest schon mal unterwegs!
  9. So, eben habe ich das Wagenrad mit 610m Vorspannband in 10 Portionen geteilt. Zwei alte Plattenspieler sind des kleinen Mannes Schneidetisch! :) Da ich Längen dabei nicht exakt messen kann (nur nach Umfang) und ich nicht knausern wollte, sind es für jeden jetzt eher so 66m geworden. Einer, der eh weniger wollte, bekommt dafür nur 15m ab, ich überweise ihm sein Geld dann anteilig zurück. Euch seien die 10% extra geschenkt. Mal gucken ob ich noch genug Umschläge habe, könnte dann heute schon zur Post gehen. Schönes Wochenende an alle beteiligten!
  10. Oh wow. Das ist ja super :) Freude!!
  11. Zwei Plattenspieler sind der Schneidetisch des kleinen Mannes.

  12. Ich wäre mit der Freude noch vorsichtig, das mit Super 8 ist noch nicht sicher. Vor 6 Wochen (da gab es die Webseite schon) hieß es noch, die PET Unterlage sei so wie sie ist nicht ideal für die Laufeigenschaften. Eventuell warte man noch bis zur nächsten Beschichtung. Ich hab aber gerade noch mal nachgefragt. Nachfrage ist generell bestimmt nicht schädlich :) Rudolf: http://bit.ly/1kUUqaI ;)
  13. Der P5 sieht überzeugend aus. Nur habe ich bisher nur stumme Versionen gesehen, für meine paar sehenswerten Kopien brauche ich Ton. Zwei 16mm Projektoren reichen auch. ;)
  14. Das tut es schon eine Weile. Ich vermute, er hat zu wenig davon verkauft und will so die Investition retten... Das Set ist super, aber Schmierpläne gibt es im SM bessere. Und im Verhältnis ist zu wenig Topas Fett drin. Das wird als erstes alle sein, die Öle dann noch mindestens 80% voll. Da werden ich Herrn Wittner noch mal eine Verbesserung vorschlagen.
  15. Schön beschrieben. Dem Geräusch nach würde ich auf Aufwickelprobleme tippen. Ist der Film schlangenförmig geschnitten? Zieh ihn doch mit der langen Kante mal über eine berußte Glasscheibe, so kann man Schlangenlinien ganz gut erkennen. @Manfred: Ich habe eben einen in der Bolex H16 belichteten Film mit dem frisch gewarteten P6 gespielt: Schärfe und Bildstand sind einfach atemberaubend gut. Der P6 ist das erste Bauer-Gerät, dass mich so richtig überzeugt. (Im P7 ist mir schon etwas zu viel Plastik)
  16. Wieder was gelernt. Danke. Der P6 schnurrt schon wieder ganz ruhig und satt. Jetzt ist gerade der P7 dran... dem merkt man lieder das viele Plastik schon ganz schön an.
  17. Hallo, ich habe Wittners Bauer-Schmierset jetzt endlich mal gekauft, da hier ein arg getriebener P7 auf dem Tisch liegt und mein guter alter P6 wohl mal wieder eine Schmierung haben darf. In meinem P6 war der Filzdocht zum Greifer nur noch ca. 1 cm lang, der Rest klebte als Würmchen irgendwo innen am Gehäuse. Da hat die Flügelblende wohl einst mal zugeschlagen. Trocken war der Nocken aber zum Glück noch nicht und gelaufen ist er auch kaum, also denke ich, da ist noch kein Schaden. Was ich nicht ganz verstehe, ist dieser Depotbehälter für das glibbrige Topas-Fett. Der Filzdocht hängt da ja nicht direkt drin, sondern in einer Metallbuchse, die geschlossen erscheint und wiedrum in dem Topasfett steht. Was ich mich frage: Wie soll das Topasfett jemals den Docht erreichen? Der Docht ist ja quasi komplett in der Metallbuchse gekapselt. Wo liegt der Zauber? :) Jetzt Weiterschmierend: Friedemann
  18. Herr Pitterling war ein kluger Mann, Manfred... Ob DS8 oder 16mm, eine H-Bolex bedient sich doch fast identisch, egal welches Format.
  19. Wow, der Ewan hat ja faire Preise. Sogar mit Box! Werbung von 1977, gestern gefunden: Da war der Dollar noch mehr wert...
  20. Ich hab vor etwa einem halben Jahr mal gefragt ob noch gecoated wird und die Antwort von MP/USA war ein promptes, klares Ja. Ich meine sogar mit grober Mengenangabe. Aber FC hält das ja alles für Marketinglügen und glaubt es nicht, da kann man wohl nix machen. Bleibt also offen.
  21. "Nageln" klingt nicht nach Zahnrad, sondern eher nach Greifer und Greifernocken. Ich bin kein Elmo-Experte (habe keinen), aber da lass Martin und Thomas ruhig noch mal vorsprechen, ob das nageln normal ist. Ein kaputter Greifer ist ärgerlich, vielleicht ist die Schmierung desselben ja einfach.
  22. Ich glaub, da machst Du es Dir ein bisschen einfach, Henrik. Da verhält sich jede Firma anders. Probier doch zum Beispiel mal was zum iPhone 6 rauszufinden oder zum nächsten Google Projekt -- wo wir schon bei börsennotierten US-Firmen sind. A propos: Wenn Du es wirklcih so dringend wissen willst, dann werd doch Kleinaktionär bei Kodak und fordere die Info an. Da reicht doch eine Proforma-Aktie. Auch der Geschäftsbericht, der ja so öffentlich wie langweilig ist, könnte Dir bei der Beantwortung dieser Frage helfen. (Nur meine Meinung am Rande: Ich fände es übrigens schön, wenn Du allgemein ein bisschen weniger beleidigend agieren würdest. Es macht Dich nicht glaubwürdiger.)
  23. Wer Details über die Produktion von Kodak-Filmen wissen will, der erwerbe dieses ganz ganz großartige Buch: http://www.makingkodakfilm.com/WhoBuy.html Ein beachtlicher Einblick hinter die Kulissen mit einem enormen Rechercheaufwand, daher nicht ganz billig.
  24. Hallo Olaf, Ein Sperrgreifer wie in der Logmar oder einer Arri perfektioniert nicht nur den Bildstand in dem Sinne, dass der Bildstrich nicht wandert, die Bilder also nicht mehr "tanzen", er sorgt auch für einen erheblichen Zuwachs an Schärfe. Der Grund dafür ist, dass der Film während der Belichtung jedes Einzelbildes "festgenagelt" ist. Die Andruckplatte drückt ihn fest gegen das Bildfenster, der Sperrgreifer verhindert jegliches rutschen und ziehen in x- oder y-Richtung. Bei der Super-8 Kassette ist das ja anders. Hier gibt es keine Andruckplatte, der Film kann im Filmkanal leider atmen. Zudem gibt es keine Vornachwickelrolle, es wird beständig am Film gezogen. Dadurch bewegt sich der Film während der EInzelbildbelichtung eigentclih immer mehr oder weniger, was zu Unschärfen führt. Aber ein Objektiver Vergleich wäre in der Tat mal sehr interessant. Mach ich, wenn ich meine Logmar zurück habe mal. Logmar vs. R10 vs. Zeiss GS8 vs. Nizo Pro. Oder so ähnlich :)
  25. FC & jwl: Ihr setzte Euch jetzt mal an den Forencouchtisch und bekommt jeder eine Tasse Tee. Beschimpft habt Ihr Euch beide, wer angefangen hat spielt schon damals in der Schule keine Rolle. Und der Rest ist einfach aneinander vorbei reden. Wenn man noch mal genau hinliest, kann man es deutlich erkennen: FC: "... Also seit ca. 10 bis 15 Jahren. So lange dürfte auch der letzte Guss dieser Materialien zurückliegen." JL: "Blödsinn, der letzte Guss liegt zwar sicher schon ein wenig zurück, aber bei Negativmaterial keinesfalls 10-15 Jahre." Dann ging es los mit Dame und Holzlöffel und Popanz und Mimimi. Du versteifst Dich im folgenden auf ein "Kodak hat keine Filmproduktion mehr" (was JL als Aussage überhaupt nicht anzweifelt) und JL rechnet im Gegenzug mit dem letzten halben Jahr FC-Temperament ab (und da wird er nicht der erste sein, der das muss, oder? ;) ) In der Mitte dann ein FC: "Also streiten wir, ob die Filme seit 5 oder 10 oder seit 15 Jahren auf Halde liegen? Für mich ist dieses Thema HIER beendet." Schade, denn ja, genau darum ging es. 10 oder 15 Jahre ist falsch und das ist, was ursprünglich angekreidet wurde. Leider gingen die Beschimpfungen und das unsägliche Niedermachen weiter, und Du trittst auch heute noch nach, siehe quote oben. Lasst doch jetzt bitte endlich mal das Gezanke. Jeder macht Fehler, und die einzusehen und nach vorn zu blicken ist viel besser als das ständige "Ich hab aber Recht" und "Er hat angefangen". (Das muss ich mir hier auch täglich sagen. Aber es hilft.) Inhaltlich habt ihr Euch interessanterweise eigentlich noch nicht mal widersprochen. Merkt man, wenn man genau hinliest. :) Also: Zähne aufsammeln, Hand reichen, weitermachen. Und die Pause ist jetzt auch vorbei. *Gong*
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.