-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Festbrennweiten sind schon meistens besser. Allerdings sind deine FD-Linsen mit einem Zerstreuungskreis gerechnet, der für Kleinbild (35mm quer) gedacht ist. S8 braucht einen erheblich kleineren. Es KANN also durchaus sein, dass das 8mn-Zoom schärfer zeichnet. Was ist es für eins? Ein Optivaron? Dann würde ich definitiv das nehmen. Spar Dir doch am Ende der Kassette einen halben Meter auf und belichte eine Zeitungsseite mit beiden Linsen. Dann kannste für später noch sehen, was besser wurde.
-
In D'heim gabs ja auch noch einen Stand mit Original-verpackten Kaccemas zu sehr fairem Preis. Da habe ich auch noch mal zugeschlagen, aber auch noch einige übrig gelassen... Am Ende waren sie alle weg. Mögen sie sich gut verteilt haben! Ich hab dem Regular 8 gerade drei Kaccemas mit verschiedenen Material beladen und geschickt, ich glaube er hatte keinerlei Tansportprobleme. Mit ein bisschen Übung schafft man das beladen wirklich in zwei Minuten. Übrigens wird es vermutlich bald eine neue selbst-beladbare Kassette geben. Vielleicht sogar zwei verschiedene, wer weiß... :)
-
"Gefundene Filme" schneiden oder doch nicht?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Oft in Kisten unter den Tischen. Man entwickelt einen Blick :) -
die ideale 'Amateurkamera' bzw. eure Lieblingskamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Es kommt eben immer auf den Anwendunsfall an, da hat Manfred recht. Die Bolex DS8 ist meist die Wahl für Reisen und Wochenendausflüge. Für unbeschwertes Alltagsfilmen weicht sie der Leicina DS8 oder der 310xl. Wenn ich "maximal gut" brauche aber keine Lust und Zeit habe, mich auf die Technik einzulassen, kommt die R10 mit. Die kann man auch anderen mal in die Hand drücken. Bin schon gespannt, welchen Platz die Logmar hier einnehmen wird -- zumindest wird die definitiv nicht rumliegen. :) -
"Gefundene Filme" schneiden oder doch nicht?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Wenn du sie neu vertonst, kannst du sie auch neu schneiden, finde ich. Sie eh als Collage. -
Das Hauptproblem ist m.E. Nicht die Konfektionierung, sondern dass kaum einer DS8 verlangt. Und wenn, dann wohl nicht primär Avichrome, sondern lieber was von Fuji. Ich glaub kaum, dass hier eine Sammelbestellung von 1200m DS8 zusammenkäme. (Ich hab keine Ahnung ob man mit so einem Auftrag was bewegen könnte, aber es wäre mal mehr ne Ansage als "ich nehm auch zwei Rollen a 7,5m".) Mein Lager ist noch voll, ich wäre nicht nennenswert dabei. In ein paar Jahren aber gern.
-
Hey, und du hast immerhin Jan Hense per Skype beim zerlegen meiner Nizo Heliomatic geholfen, oder? Das hat geholfen. Und sie funktioniert auch noch. :)
-
Lady?
-
Stimmt nicht ganz, CHS-II ist frisch gegossen. Wird aber wohl nicht als Super-8 kommen, da der Träger dafür diesmal ungeeignet ist.
-
Haltbarkeit von Filmmaterialien
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ulrich Busse's Thema in Schmalfilm
Ich bin ja froh, dass Mirko mehr in die Herstellung von Filmen (und Kassetten) investiert als in lupenrein lektorierte Texte. Immerhin steht da ja auch "kann". Und der Text soll Polyester-Träger schmackhaft machen (was er mit guten Gründen auch darf). Sorry, aber da habe ich von Kodak schon viel größere Marketinglügen gesehen. Kirche im Dorf lassen? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das stimmt, dem Vision T fehlt gelegentlich die Tungstenkerbe, meiner Beobachtung nach vor allem dem 500er. Ich hab ihn auch schon mit unterschiedlichen ASA-Kerben gesehen. Macht aber nix, das Zeug ist tolerant... -
16mm in D8 wird von Adox wohl kommen, vernahm ich aus guter Quelle. Auch sind 60m-S8-Loads für die Logmar wohl denkbar. Wichtig ist halt immer, dass es einen Markt gibt, also genug Abnehmer.
-
„Regenmatsch“ und „Hagel“ auf Filmmaterial
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Sind die alle vertikal? Sieht nach Stippchen aus. Die wären (Vermutung!) dann wohl Filmtransportbedingt... Wittner schrieb mir mal zu einem (vermutlich) ähnlichen Effekt: Bei Ihrem Film ist nur über einen ganz definierten Zeitraum (zwischen zwei Kassetten- bzw. Kamerawechseln) eine statische Kamera- bzw. Kassettenschramme vorhanden. Diese mit ganz klarer Relation zur Perforation und zum Schaltschritt! Nicht aus der Entwicklung! Technisch nicht möglich. ( Setzen Kratzer mit der Bildaufzeichnung oder einem Szenenwechsel ein, sind nicht komplett durchgängig und zeigen ein Muster (z.B. dicker - dünner -dicker - dünner) im Bildwechselrhythmus, dann sind diese definitiv in der Kamera oder in der Filmkassette entstanden. Denn nur dort findet ein intermittierender Filmtransport (in Schaltschrittlänge) statt, der ein solches Kratzerbild erzeugen kann. Diese Kratzer "stehen" in der Projektion auf der Leinwand "in der Luft". D.h. Sie beginnen und/oder enden im Bild und sind pro Filmbild an der gleichen Stelle. Solche Kratzer können nicht in der Filmentwicklung entstehen. Dort wird der Film NIE intermittierend im Schaltschritt transportiert!) -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Stimmt, klar. Blame the jet lag. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, exakt. Wie gesagt, Nennempfindlichkeit geht auch, Überbelichtung wird noch besser (schärfer, feinkörniger, gesättigter) -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Links Aviphot Chrome 200, rechts der Ektachrome 100D: Man beachte den unterschiedlichen Maximalwert der avisierten Dichtekurven. Der Avi ist ein Luftbildfilm, daher "The curves refer to a density of 1.0 above base fog". Ich verstehe nicht genau was das heisst, aber offensichtlich wird hier bei der empfohlenen Belichtung der "Base Fog" (Dunst am Boden) zu kompensieren versucht. Das ist vermutlich etwas anderes als eine 18% Graukarte -- vielleicht ist das schon die ganze Erklärung für die effektiv eben etwas höhere Empfindlichkeit. Diafilme waren in der Regel sehr viel näher dran an ihrem aufgedruckten Empfindlichkeitsindex als Negativfilme, da hat Manfred Recht (auch wenn ich dem CT 100i und später dem "echten" Agfa-CTprecisa immer 1/3 Blende weniger Licht gegeben habe, als draufstand). Ich sehe nur nicht, wo der Austausch von Erfahrungswerten (und ich habe mir nicht ohne Grund ein gutes Densitometer angeschafft) so niedergemacht wird. Sowas schliesst doch eigene Tests nicht aus, gibt aber gute Startwerte. :) -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Manfred hat glaube ich nicht nur noch nie ein Datenblatt gelesen, sondern auch noch nie irgendeinen Film belichtet. ;) (<- Ironie) Vielleicht ist Manfred gar ein Bot? Grumpy Eliza? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja. 50 ASA geht auch, 25 wird aber deutlich besser. Guckst Du zum Beispiel hier: -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
FC: 2 Blenden pushen im FD. :) -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Aviphot 200 Chrome ist ja auch kein RSX 200. Wenn, dann ein RSX-II 200. Und auch das nicht, sie haben nur "verwandte Emulsionen". Wie hast Du Deinen denn jetzt belichtet und wie sind die Ergebnisse geworden? -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Der Tmax hiess nicht ohne Grund "3200p" -- p für pushbar. Lest doch einfach mal die Datneblätter. Bei SW-Filmen sind (durch die fehlende genormte Entwicklung) die Empfindlichkeitsangaben eh nur ganz grobe Richtwerte. Ein Tri-X kann je nach Entwickler 50 oder auch 1200 ASA haben. Und das ohne Pushen. Was auf Farbnegativfilmen steht, ist fast immer ein Marketingwert, der Film hat ja genug Spielruam. Übrigens war auch der Moviechrome 160 einfach ein 40 ASA Film, der dann entsprechend gepusht wurde... -
Was ist Rot - Was ist Grün
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Absolut, Rudolf. Und es ist großartig, dass DU das machst! Ich kanns ja auch nur noch bezahlen, weil ich selbst entwickle. Und beim Materialien kompromissbereit bin. (MaW: Ich mag auch Ablauffilme) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich empfehle Euch ja, mal bei Andec eine Wetgate-Kopie zu ordern, wenn Ihr die Dinger belichtet habt. Lohnt. Und nicht vergessen: Negativmaterial freut sich über eine Blende mehr Licht! -
Wittnerchrome 200D in Beaulieu 4008
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Manfred: ich habe den Avichrome für Wittner in 10 Kameras getestet. Und neben mir noch andere (Frank, Klose etc.). Auch Herr Draser hat densitometrische Tests gemacht. Als Ergebnis würde die Kassette auf 250D genotcht. Daher sind 250 schon ein guter Rat. Natürlich sind eigene Tests sinnvoll, aber Erfahrungswerte teilen auch. Hast Du Deine Rolle schon getestet? Was kam dabei raus? -
Was ist Rot - Was ist Grün
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich finds ja auch super Rudolf. Und freu mich schon, Dinge bei Dir kopieren zu lassen. Aber ich mag eben Film in der Kamera, danach in meiner Dose zum entwickeln, danach auf einer Spule in meinem Projektor. AAA. (Und klar, undogmatisch)