-
Gesamte Inhalte
12.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich wäre für SW! Denn klassischer Buchdruck ist auch SW. Wörter erzeugen Kontraste, Worte die Schattierungen. Meine Wahl wäre Tri-X. Hart, körnig, warm.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hier, Rudolf. Rundbasis mit drei Kernen: http://www.ricardo.ch/kaufen/audio-tv-und-video/film-8-16-35mm-und-super-8/bolex-paillard-h8-filmkamera/v/an731492852/ (Die Zahntrommeln könnten sogar auf einen DS8-Umbau hindeuten...) -
Ich hatte das (ich meine genau das) mit Dackelfuß in Silber mal an einer H16. Grauenhaft! :) Totales Suppenzoom. Im direkten Vergleich mit guten Primes ein erheblicher Kompromiss. Aber klar, immer auch Geschmacksache...
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Jean-Louis müsste Dir mit Teilen helfen können, oder? -
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Natürlich ist meine Einschätzung ganz leicht polarisiert. :) Bei den Russen gibt es halt große Streuungen, wie auch bei der Krasnogorsk. Man kann Pech haben oder Glück. Ich find die Mechanik mit dem geratschten Gummiröllchen nicht so prickelnd. Muss ich es wirklich erklären? Manfred hat seine cinematographische Sammlung eben längst nur noch zur Pflege derselben, zum abwägen, was weg könnte und zur regelmässigen Bespaßung verschiedener Ledermänner, Tesamänner und Reparateure. Vor lauter Ballast kommt er nur noch zu gelegentlichen Testfilmchen mit jeweils deprimierenden Ergebnissen; filmt er mal richtig, hat der grausame Vorfrühling die Bäume noch kahl, eine Spule ist verbogen, die Ligonie Nr. Drölf läuft plötzlich spontan im 36er-Gang davon oder die britische Selenzelle misst in Lux-Sterling. Die Russin ist ihm dabei jetzt also Rettung aus der Situation. Worauf ich hinaus will? Weg mit der Last des Equipments! Einfach mal raus, was erleben, losfilmen. Es ist so einfach. Meine letzten 60 Meter Film habe ich mit einer Canon 310xl gemacht, meist mit UWL davor um Fixfocus zu haben. Die Ergebnisse sind lebendig, emotional, lustig, voller Erinnerungen und machen schon jetzt Spaß beim gucken. Filme werden vor allem dann gut, wenn man unbeschwert ans Hobby gehen kann! Manfred träumt seit Jahren von der Verschlankung und Reduktion, um endlich wieder freier Filmer zu sein, nicht Sklave feiner Spiegel, Motivklingeln, unwilliger C-Mounts oder reissender Riemen. Allein es gelingt ihm nicht. Vor zwei Wochen sollte für ein paar Stunden mal nur 16mm übrigblieben, danach war dann wieder Neuneinhalb der Stein der Weisen, jetzt ist es eben die schwere Russin mit ihrem raren Filmformat. Ich vermute mal, spätestens Samstag ist (nach der dreihundertsten DIN-Urlaubsfilm-Preiskalkulation) dann mal wieder die 4008 jene welche. Nach einem kurz-heftigen Wittner-Rant müsste dann mal wieder die Geschichte mit den Messingzahnrädern im Bauer kommen, dann der Herr mit dem Handwagen... was wieder zu 9,5 führt, zu den Töchtern franzöischer Astia-Oligarche, zu schweizer Porto und dann irgendwann über das Korn des K25 und "einen der es wissen muss" zur Rollei und zur Diax, inklusive der Patientenstory. Danach kommt dann vmtl. wieder die Quarz dran. Oder so ähnlich. -
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Genau. Hat zahlreiche, perfekte Bolexe im Schrank, die kompletteste Neuneinhalbausrüstung der Welt, poliert wöchentlich ZC1000 und 4008, der Kühlschrank ist randvoll mit frischem Filmmaterial in allen Formaten, jede Linse frisch kollimiert und mit mundgeblasenen UV-Filtern bestückt... und dann holt er die olle Russengurke raus, um sich mit deren Flaschenbodenobjektiv und dem willkürlichen Bildstand alles zu versauen. Is klar. Really? -
Das weiss ich jetzt nicht mehr, habs damals nicht aufgeschrieben glaub ich. Ohne CD2 ja auch leider sinnlos.
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ignacio Benedetti. :) -
Minimalabnahne = die kleinsten Gebinde nehmen, die Suvatlar anbietet, um einmal alles mischen zu können...
-
Von Muray bzw Hähnel gab es einen Betrachter mit besonders großer Mattscheibe (etwa DIN A5) der durch Wechsel eines Einsatzes 8mm, S8 und 16mm kann. An sich ein schönes Gerät, wenn auch nicht das grundsolideste -- leider ist aber kein Umspulen außerhalb der Filmführung vorgesehen oder möglich.
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
...und danach zum Ledermann, neuen Bezug für die Klorolle auf der Hutablage abholen? ;) Die halbe Kassette für eine Kreuzfahrt bezog sich doch auf die reine Schiffsfahrt, nicht eventuelle Landgänge, das ist doch ganz klar. Oder machst Du ganz lange Einstellungen mit Vision 3 500T beim Captain's Dinner? -
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Sehr faszinierend und verlockend, diese kleinen 16mm-Kmaeras mit den praktisch-kleinen 50ft-Wickeln. Ich bin schwer in Versuchung. Aber nein, ich will vernünftig sein. :) -
Ich habs mal überschlagen, bei Minimalabnahme käme ich auf ca. 100,- ohne den CD. Den zu bekommen ist noch mal eine Extraaufgabe. Ich hab ein paar Gramm in Nikolsburg ergattert, aber da bräuchte man dann schon mehr... vielleicht lohnt das Bohren bei Calbe noch mal, die boten den mal an. Giftig ist sie, die Mische... und die Filme rar und von sehr schwankender Qualität. Aber ich gebe Dir Recht, dass sie absolut verzaubern. Eine Farbgebung und ein Bildeindruck, den ich so sonst nirgends je gesehen habe.
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
*gähn* -
Belichtung richtig schätzen ist kein Hexenwerk, da gibt es gute Tricks und Übung. Unsere Großväter kannten es nicht anders. Mein letzter DS8-E100D war auch komplett geschätzt belichtet -- Entwicklung steht aber noch an. :)
-
Ja, Fairchild, das ist der Plan -- da auch eine Agfacolor-Emulsion.
-
'Herangehensweise' und Konzept beim Filmen - Was macht Ihr ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Sehr schön, Mich. Bei mir ähnlich: Erst habe ich im Garten noch die letzten 8m einer DS8 Rolle durch die Bolex gezogen. Am Nachmittag haben wir dann spontan eine Fahrradtour mit den Kindern durchs Alstertal gemacht, 8km zu Oma und danach wieder zurück. Ich habe ebenfalls (und schon länger angedacht) spontan eine 310xl mit Gaffertape vorn am Rahmen befestigt und einen Drahtauslöser am linken Lenkergriff befestigt. Einen 1988er Moviechrome geladen, Weitwinkelvorsatz aufgeachraubt, die Kamera auf Einzelbild ugestellt und los ging's: ich fuhr hinten und habe etwa alle halbe Sekunde ein Einzelbild gemacht. Gestern Abend wurde gleich entwickelt, heute geschnitten. Da die Kamera nicht mitlenkte, ist die Fahraufnahmen rasant und trotzdem erstaunlich ruhig geworden, so rast die Familie mit gefühlten 300km/h in enger Kolonne durch die Natur um dann im Garten angekommen in Ruhe Kaffee und Kuchen zu geniessen und mit den neuen japanischen Bauklötzen zu spielen... Was natürlich sofort zu mehr spontaner Stopmotionannimation einlud. Es geht auch mal ohne Stativ und mit Simpelkamera! Die Rolle machte uns viel Freude, sie wird zusammen mit den anderen 4-5 kreativ-wilden Spaziergangsmoviechromes noch zusammengeschnitten. Verbinden werde ich sie mit hama TV-Blenden, die passen farblich perfekt zum zartgesättigten, rosablauen Agfafilm.- 10 Antworten
-
- 2
-
-
- Aktiv
- Passiv-Filmen
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Gerade für Spotbelichtungessung ist die App super. Man tappt auf das zu messende Detail im Bild... Voilà. Bei normalem Tageslicht sind die Werte identisch mit meinem Gossen (heut extra noch mal verglichen)
-
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Mit Printfilm habe ich das mal erfolgreich gemacht. Meist mache ich aber Umkehrentwicklung zur Projektion, und die braucht ne härtere Erstentwicklung. Guck dir mal die SW-Dia-Rezepte an. Die SW-Chemie kostet nicht viel. Die Arbeit und die Zeit kosten, ebenso Wasser und Strom, bei professionellem Durchsatz auch noch die Entsorgung. -
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, gut zu wissen. :) Ich ätze selber. Geht einfach am schnellsten. -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Du brauchst auch bei Rodinal mind. 5-7ml Konzentrat für einen KB-Film (siehe Rodinal Datenblatt). Bei 16mm ergo 50-70ml, macht bei 1:100 dann 5-7 Liter. Wobei ich Standentwicklungen eher mit 1:200 mache. Ist aber keine Push-Entwicklung und die Schärfe auch v.a. Subjektiv höher (Rodinal Kanteneffekt). Die Standentwicklung ist eher eine Ausgleichsentwicklung, gut für sehr hohe Motivkontraste auf hart arbeitendem Film, um gut printbare Negative zu erhalten. -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Es geht durchaus. Es braucht aber etwas Übung, Geduld und ungewohnt viel Chemie. :) -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Ein 16mm Film mit den üblichen 30 Metern länge hat eine Fläche von einem halben Quadratmeter. Das ist exakt 10x so viel wie ein 36er Kleinbildfilm. Nun vergleiche mal die Größe eines Jobo-KB-Tanks mit der Größe eines Lomo-Tanks. Spätestens jetzt wird Dir deutlich, dass ständiges, gleichmässiges Umströmen aller Filmbereiche mit frischer Chemie nicht so einfach gegeben ist, wie mit dem Jobo-Tank. Dazu kommt, dass der Lomo-Tank nicht gekippt wird (er wäre dazu viel zu schwer, abgesehen von der zum schnellen Einfüllen benötigten Undichtigkeit des Deckels), sondern der Spuleneinsatz rotiert. Zu guter letzt hast Du auch bei Kleinbildfilmen meist Unregelmässigkeiten, vergrößerst aber ja nur Einzelbilder. Übrigens ist die Länge von Schmalfilm nicht nur bei der Entwicklung eine Herausforderung: 30m Film am Stück sauber und staubfrei zu trocknen ist auch ein Handwerk, das eine gewisse Übung verlangt. Kleinbildfilm ist da Kindergarten. -
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, mit H2O2 entwickelt man photosensitive Platinen... geätzt hast Du wohl eher mit Eisen-III-Chlorid oder Natriumpersulfat... -
Einen 79er Mondrian habe ich gerade in der 310xl :)