-
Gesamte Inhalte
12.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
526
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
guter Preis für eine H8RX4 mit 3 Prime-Kernen und dem Zoom: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=261391176668&ssPageName=ADME:B:SS:DE:3160 Auch Preisvorschlag möglich!
-
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hmm, dann doch lieber zu Frank Bruinsma. Der weiß, wie man korrekt einspult. Die braunen Flecken sind vermutlich einfach unentwickelt, weil der Film nicht richtig eingespult war und hier aufeinander lag... "Brumscherle" übt wohl noch. Leider auf Kosten von Kunden... Remjet geht mir Isopropyl nicht ab. Such auf filmkorn.org mal nach Moviechrome, da steht genau wie. -
Filmaufnahme von 1939 April
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Ich kenne "Familie Friedemann Wachsmuth" und finde das schon arg. Man lernt nie aus... :) -
Filmaufnahme von 1939 April
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
"Frau Herbert Müller"..? -
Oder aukro.ua -- wenn man russisch kann. :)
-
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Das war aber nicht Löhr, oder? -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Rudolf: Die Maske verschwindet im Ergebnis: Dem Printfilm. (Oder eben dem Fotopapier). Farbstoffe sind nicht perfekt. Die Maske sorgt dafür, dass diese Imperfektion der Farbstoffe quasi verlustfrei neutralisiert wird. Stell Dir eine Waage vor, die 5kg zu wenig anzeigt. Du würdest immer mit einem 5kg Gewicht draufsteigen müssen, um Dein richtiges Gewicht zu erfahren. :) -
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fotoimpex hat den im Angebot, schöner Film, auch in C-41. Leider happig teuer. Das "Verfahren" könnte ein ganz einfaches sein: Remjet in der Durhlaufmaschine entfernen und den Film dann direkt in die Trocknung umleiten. Voilà. Als Draser z.B. würde ich sowas en gros durchaus machen, kostet ihn ja nicht mal nennenswert Chemie... -
Logmar Homepage und Forum ist online
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Ich glaub, Du solltest nach Deidesheim kommen und Dein Magazin mitbringen. Die werden das sofort adaptieren wollen. Die beiden sind mindestens genauso coole Hunde wie Du! :) Sie dachten neulich schon lose auf einer Magazinlösung rum... ich hab ihnen gesagt, dass ich da einen bekloppten mit gewissen Erfahrungen wüsste. Übrigens braucht man nur einen anderen Deckel -- nimmt man den ab, kann der Film schon jetzt beliebig nach oben und unten rausgeführt werden, ohne irgendwelche Verrenkungen machen zu müssen. -
Filmt denn keiner mehr richtige Titel ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das erklärt aber einiges -- gerade die Schwankungen, wenn man Chargen mischt. Lag es also doch nicht an meiner Chemie. -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Ha, ich hab mit PS 3.0 angefangen. Funktionierte immer prima ;) Wen ich die Zeit finde, mach ich mal ne genauere Erklärung mit Zeichnungen zum Thema. Es ist einfach scheisse verwirrend und kompliziert. -
Filmbörse 5. April 2014 Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Da bin ich auch noch nicht so ganz einig. Wir waren letztes Mal recht spät im Deidesheimer Hof, oder? Ich würd da dann ggf. für die interessierten was reservieren. gibt ja nicht nur Saumagen dort, auch wenn der gut war. :) Dann könnten wir (ab 18 Uhr) immer noch z.B. drei Stunden im Museum sein und uns dort zusammenfinden -- und dann rüberlaufen. Passt das? -
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
"Weisse Krissel" gibts natürlich nur bei Negativmaterial -- und weiss dann erst nach der Wandlung zum Positiv :) -
Logmar Homepage und Forum ist online
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
S8_Fan: Das Schneider Optivaron 6-66/1,8 macht sich als Universallinse ganz prima daran. Hängt oft an Beaulieu 4008 dran, man muss dann nur die beiden Motoren mit drei Schrauben entfernen. Es passt aber auch jede andere C-Mount-Linse mit normalen Auflagemaß. Rudolf: Würde ich nicht sagen, Rudolf... Umrüstung auf ein Magazin oder Meterware ist Dank der Antriebs-Mechanik trivial wie sonst bei keiner anderen Kamera. :) -
Logmar Homepage und Forum ist online
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Für die Besteller der ersten Serie irgendwas zwischen 2000 und 2500 €. Es sind noch eine Menge Änderungen und Verbesserungen dazgekommen, daher bin ich nicht 100% sicher, ob sie den Preis halten können. -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Du brauchst in Photoshop leider Klimmzüge, die sich nicht vollständig per Aktion automatisieren lassen. Ich hab's zuletzt mit CS4 probiert, mittlerweile ist man ja zwei große Versionen weiter... Kann Dir die Schritte aber gern mal raussuchen. Welches PS hast Du? -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Rudolf: Printfilm ist nicht "im Prinzip ein Negativfilm" sondern viel eher "durchsichtiges Farbfotopapier". Vielleicht hilft dieses Bild beim Verstehen. :) -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Das reicht leider nicht, Jörg, da die Maske eben kein uniformer Orange-Layer ist. Man bekäme damit Ergebnisse ähnlich wie die gecrosster Diafilm-Prints. -
Farbnegativ und Videotransfer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Jörg: Lass dir Dein Geld zurückgeben und beauftrage jemanden, der sich damit entsprechend minimal auskennt. Da ist nichts zu retten, erstrecht nicht wenn es schon mit Maske erfasst wurde. Rudolf: du brauchst ein Output-Plugin (oder eine Photoshopaktion für Stapelverarbeitung aller Einzelbilder) die - zuerst das Gamma anpasst - invertiert - in CMYK wandelt - die beiden Masken (Magenta und Gelb) errechnet und schließlich einrechnet. Das ganze sollte wenn irgend möglich mit 16 Bit pro Farbkanal Genauigkeit passieren (zumindest bis die errechnete Maske angewendet wurde), sonst gibt es furchtbar hässliche Rundungsfehler. M.E. gibt es so etwas noch nicht als fertige Software, das müsste man erst schreiben. Idealerweise simuliert man die CMY-Färbung des Lichts (wie bei einem Farbvergrösserer) dann in der Software, die dieses Ergebnis schließlich auf den Monitor ausgibt, das erspart Dir das hantieren mit Filterfolien oder komplettes Neuberechnen bei kleinsten Farbkorrekturen. Du musst Dein Bild ja für den Kopierfilm exakt passend machen. Problem: so eine Software zu schreiben kostet viel Zeit oder Geld... -
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Cool. I guess the baby-blue nozzles are water-jets and the red ones before dev are air blades? -
unansehnliches Gehäuse Bauer P6
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Also bei versifftem HiFi schwöre ich ja auf Bref. -
unansehnliches Gehäuse Bauer P6
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Aber seines ist bestimmt mit informiertem Wasser angerührt, Mundverschraubt und mittels Biotensor ausgerichtet! (Nicht zu vergessen die PVC-Einschweissung) -
FWU Vorspann gesucht ("der blaue")
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
PERFEKT! Genau danach hab ich gesucht. Lieben Dank! -
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Aus http://motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/US_plugins_acrobat_en_motion_support_processing_h247_h2407.pdf "Backing Removal Equipment All Process ECN-2 compatible films with rem-jet antihalation backing must have it removed prior to development. As the film enters the machine, a prebath softens the backing for removal. The removal must be done so that none of the backing material sticks to the emulsion surface. The removal unit is designed so the combined action of water jets and buffers remove all of the backing and residual haze. Either a wet sponge or high-speed rotating buffers may be used. The buffers should only contact the film support side. Locate a film solution crossover device after the last water spray before entering the developer." Die vorgeschlagene Filmführung kapier ich irgendwie nicht... -
Remjet-Entfernung -- Geburt einer Idee?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Eigentlich nichts, solange wir nicht Agfachrome oder Kodachrome farbig entwickeln wollen. Bei den Agfa löst sich die Schicht immer schon gern im Entwickler ab. Beim Kodachrome müsste sie vorher ab, damit die Magentabelichtung klappt. Aber ich denke, Kodachrome sollte nicht initiale Anforderung sein. ;) Nass auf die Spirale kriegen geht wirklich ganz ganz schlecht.