Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    526

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Tach, die Firma "Friedemann Wachsmuth Unterhaltungsfilm" ist auf der Suche nach einem Einzelbild aus der Art Vorspann, die so ziemlich jeder 16mm Film hatte, den ich zu Schulzeiten in Biologie, Erdkunde oder Geschichte vom ratternden P6 aus gezeigt bekam. Ich erinnere deutlich einen blauen Hintergrund und das gelbe Logo. Leider finde ich bei Youtube keinen einzigen solchen Vorspann; ebenso wenig gibt die Bildersuche etwas her. Hat einer der werten Forenten eventuell so einen Film und könnte mir ein entsprechendes Einzelbild ablichten, damit ich mich dem Look nähern kann? Ich erinnere das etwa wie unten gezeigt, aber ich bin mit dieser Annäherung noch nicht zufrieden. Das Logo stimmt einigermaßen, aber die Schrift des Titels stimmt nicht, die Farbe evtl. auch nicht... und die Größenverhältnisse..? Weiß jemand mehr? Danke!
  2. "Rußgelatine" heisst es und trifft es ganz gut. Die Schicht sitzt hinten auf der Rückseite, also NICHT der Schichtseite. Man kann sie mit sehr basischer Chemie weich machen und dann mechanisch runterkriegen. Nasse Schwammtücher oder Lappen eignen sich ganz gut. Das ganze ist eine riesige Sauerei, alle 20-30cm muss man eine neue Stelle am Tuch finden, damit man die Rußreste bloß nicht auf die Schicht bekommt. Laut Aaton wurde bei Kodak Remjet mit harten, Wasserstrahldüsen (daher wohl der Name) abgespritzt. Rudolf -- wenn *Du* mit auf einer Lösung rumdenkst, dann finden wir auch eine, da bin ich sicher. Und das finde ich klasse! :) Ach ja: Wenn Du noch ein Stück unentwickelten Kodachrome hast -- der hat Remjet drauf. Schwarz. Hinten.
  3. Hallo, Selbstentwickler hassen sie: Die Rußgelatineschicht. Toll wäre eine (einfach nachbaubare) Lösung, um diese vollständig und automatisch entfernt zu bekommen. Leider sind die Anforderungen nicht ganz ohne: a) Der Prozess sollte im Dunkeln ablaufen können, um als erstes Bad zu funktionieren und die Chemie sauber zu halten. B) Eigentlich ist nur Durchlauf praktikabel c) Der nasse Film ist ja super empfindlich und wäre nass schwer in eine Spirale einzuspulen. Denkbar wäre etwas mit einem Band, das kontinuierlich weitertransportiert wird. Ähnlich wie diese sündhaft teure Filmreinigungsapparatur. Oder etwas mit rotierenden Schwämmen/Puscheln, sofern diese lauend gereinigt werden können. Wer hat noch Ideen? Der Film muss zur Entfernung meist eine Weile in einem entsprechenden Lösungsbad vorbehandelt werden, damit die Schicht anschliessend mechanisch entfernt werden kann.
  4. (Lieber neuen Thread aufgemacht)
  5. Genau das war auch mein Gedanke. :) Ist nur halt schwer, den Schmodder so runterzukriegen, dass er nicht nachfolgende Filmteile versaut. So eine 30m 16mm Spule hat ja gut Fläche -- fast einen halben Quadratmeter...
  6. Ich denke im Positiv siehst Du es nicht. Eher im direkten Vergleich der negative. Wir müssen mal was sinniges zum Entfernen von Remjet bauen, finde ich. :)
  7. Ja. Ist nicht ganz typgerecht, geht aber. Remjet-Entfernung bleibt natürlich. Du wirst "andere" Ergebnisse bekommen als mit ECN-2. Sie sind nicht so krass viel schlechter wie Agfachrome in E6, aber eben "anders" als C-41. ECN-2 benutzt CD-3 (nicht CD-4) und sieht IIRC 3 Minuten bei 41,1 vor -- ist also schon ein anderer Prozess. Es gibt aber nicht wenige, die Vision-Material und Verwandte immer in C-41 entwickeln. Theoretiker könnten jetzt noch Bedenken zur Langzeitstabilität äußern, da bin ich aber überfragt.
  8. Das ist ja spannend, Klaus. Ich miene R-3 basiert auch auf CD-3, oder? Ich hab noch ein paar UK3-Papiere... Interesse?
  9. Ich mags sehr. Schärfe top, Farbensuper gefällig, Korn deutlcih, aber meinem Empfinen nach hübsch. Beeindruckt bin ich, wie gut es bei Misch-und Kunstlicht performt, auch ohne zu filtern sehen Kunstlichtaufnahmen schön aus -- warm halt, aber nicht knallrot wie beim E100D oder gar Velvia 50.
  10. SW-Film ist halt ungleich einfacher herzustellen... ich hoffe, Ferrania bewirkt einen Gegenruck; nicht nur beim Preis sondern auch bei der Qualität (gegenüber Agfa-Korn). Wir werden sehen.
  11. Ein 10er-Pack Provia 100F 36er Kleinbildfilme kostet bei Fuji im Einkauf jetzt etwa 100€, also 10€ pro Film. Auf die Fläche einer S8-Kassette gerechnet wären das allein 25€ für das Filmmaterial. Dazu kommen gute 4€ für die Kassette, macht 29€. Was dann noch fehlt: - Slitten - Perforieren - Ablängen und in die Kassette bekommen - Kassette verschweissen und kerben - Labeln und Verpacken - 20-30% Marge Erschwerend kommt hinzu, dass Fuji unperforiert keine Kleinmengen verkauft, also erhebliche Vorab-Investitionen nötig sind. Die Werkzeuge wollen auch Wartung, bei Simon sieht man ja gerade, dass sauber slitten offenbar nicht so trivial ist. Zugegeben, es gibt keinen Provia in S8, aber so sieht man was er kosten *würde*...
  12. 13% mehr Bild sind 13% mehr Bild. Ist eben ähnlich wie Super-16 gedacht. Und Pistenton kommt mir nicht auf die Filmbühne, ich hab genug vom Rost im Filmkanal! Es geht um C-Mount-Festbrennweiten, Rudolf -- da hilft der Konverter nicht viel. Der hängt zudem vorm Bauer-Projektor. :)
  13. Ich glaub die 4008 ist so ein bisschen die Citroen DS unter den Kameras. Da hat ein Mazda-Fan natürlich wenig Verständnis für die Kurven. ;) (OMG. Die Französin hat mich echt infiziert! Das ich die noch mal verteidige...)
  14. Max-8 ist Super 8 ohne den Rand für die Tonspur. Auch bekannt als "Super Duper 8". Also etwa 0,8 mm breiter. Die Logmar Kamera macht das unter anderem, da sie Ton ja separat auf SD-Karte aufnimmt.
  15. Danke, Florian! Du bist echt der C-Mount-Experte...
  16. Mir ist vor allem für Kahl-Entwicklung FiLm zu teuer. Daher hatte ich die nicht mit eingerechnet.
  17. Das Peleng ist mir zu rund. :) Übrigens ist am Optivaron 6-66 zu loben, das der Bildkreis definitiv für Max-8 reicht. Nur der friktionslose Blendenring macht überhaupt keinen Spaß (meines hab ich von der 4008 gezuppt... daher ohne Blendenmotor in Betrieb)
  18. Übrigens ist hier gerade eine R10 inkl. Filterschlüssel und Batteriekorb für 125,- € Sofortkauf zu haben. Das ist ziemlich günstig, die gehen oft für das doppelte oder auch mehr weg. http://www.ebay.de/itm/Nikon-R10-Super-8-Filmkamera-guter-Zustand-/171230731430
  19. Ja, sogar drei: - Festbrennweiten sind besser. Zooms sind eben immer ein optischer Kompromiss. - Gewicht. Das Optivaron ist halt ein Klopper. Und die UWL lässt sich dank des blöden Makrohebels nicht besonders gut einstellen. - Ich hab lieber eine feste Brennweite drauf, weil ich dann anders gucke. Ist beim fotografieren genau so. Ich laufe lieber mit meinem "10mm Blick" umher und finde die passenden Takes, als mit dem Zoom zu suhen. Ich hab auch an der H8 immer die drei Primes, das 8-36 ist zwar überholt aber noch nie von mir benutzt worden. Reizt mich irgendwie nicht.
  20. Übrigens hat auch Kahl mächtig angezogen. Betrifft hier zwar wohl fast niemanden, aber das ist schon ganz amtlich: Einfach-8: KAHL UT 18 - 1x8 mm (10m): 40,46 € DS8: KAHL UT 21 Doppel Super 8 - (30,5 m): 117,81 € S8: KAHL UT 21 - Super 8 Kassette: 42,84 €
  21. Okay, gut zu wissen -- dann hab ich da wohl was paranoides gelesen oder in Erinnerung. Vermutlich von Wartungs-Aaton oder so ;)
  22. Ohne jetzt den Spaß nehmen zu wollen: Die Dinger müssen wohl sehr genau eingestellt sein. Ich hatte mal einen (von Leitz glaube ich, OEM) mit dem ich keine haltbaren Klebestellen hinbekam. Kann an mir gelegen haben, oder aber an einer schlechten EInstellung des Messers. Aber rechne mit steiler Lernkurve und/oder Kosten für eine genaue Einstellung. Simon kann das bestimmt besser einschätzen. :)
  23. Die sind noch erhältlich. Wo steht hier in einem Thread nebenan, komm gerade nicht auf den Namen. :)
  24. Ja, schon extravagant.. aber der Preis geht nicht. Was ist das denn für ein komischer Anschluss?
  25. Ich hab Herrn Wiottner mal gefragt, wie das kommt. Was Schwind da verkauft, ist Material von Wittner, nur eben noch Mitte 2013 bezogenes. John Schwind konfektioniert selbst, er erhält nur 8mm Pancakes aus Hamburg. Er verkauft im Vergleich wohl sehr viel kleinere Mengen und muss daher Preiserhöhungen nicht sofort an den Handel weitergeben. Schuld sind also laut Wittner gestiegene Kosten in Mortsel, bei Kodak (Kassette) und wohl auch beim Konfektionieren, dass teilweise ausser Haus geschieht. Er muss als "erste Hand" diese Preise nur eben sofort umsetzen, da er anders als seine Wiederverkäufer kaum Lagerhaltung hat. Teilweise sind Chargen wohl schon vor Fertigstellung ausverkauft. Dies -- ohne Bewertung meinerseits -- zur Info.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.