-
Gesamte Inhalte
12.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
525
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich hab Fragen. 1. Was genau wollen die denn in filmschonenderer Weise tun? 2. Was ist an Schrittmotoren denn moderner und zeitgemäßer? 3. Wie genau stellst Du dir denn Fimmtransport ohne Greifer vor? Per Capstan? -
Original Wolfen als Super 8 Material?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nicht wirklich. Der Film hat eine orangene Maske, die im obigen Scan halt rausgefiltert wurde. Beachte die Farbe der Perfolöcher: Beim Projizieren fällt das nicht so sehr auf, aber ideal ist es nicht, und Zusammenschnitt mit anderem Material fällt aus... -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Welche Vorteile versprichst Du Dir von einem Schrittmotor? Ich sehe da beim besten Willen keine, aber vielleicht übersehe ich etwas. -
Meine wohl fabrikneue Arco Eight mit den drei 1.4er Primes auf DS8 umbauen Die Victor Model 5 endlich überholen und auf heutige Perfoseite umbauen Einen (noch zu findenden) P8 zum Raw-Scanner umbauen Livetonaufnahme mit dem Smartphone, aber exakt geschwindigkeitsgesteuert von der Ist-Geschwindigkeit der Kamera (Impulse via Bluetooth) Eine 310xl auf 24 fps umbauen (und evtl gleich quarzen?) Vor allem aber gilt es, angefangene und "fast fertige" Projekte zu beenden: Die Quarzsteuerung für Bauer Studioklasse Die Quarzsteuerung mit Einzelbild- und Filmlängenmesser für Erno/Goko Betrachte Die Diagnose-S8-Kassette mit auf zwei Stellen genauer Bildfrequenz und Hellwinkelmessung Den IR-Perfozähler für perfektes Ablängen auf 100ft Spulen oder 15m Wickel und vor all dem aber noch: Den Scanner fertig dokumentieren. (Bin gerade dabei, ihn ein zweites Mal zu bauen, und dabei jeden Schritt genau festzuhalten.)
-
https://www.filmkorn.org/original-wolfen-nc-400-als-super-8/
-
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Dann hätte die Bolex aber leider wohl auch so einen winzigen Hellsektor... -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mittlerweile sind die Platinen eingetroffen, ich bin auch wieder im Lande und vom mitgebrachten Infekt weitgehend genesen. Die letzte Revision hatte aber leider einen Fehler, der mich jetzt fast zwei Tage Fehlersuche gekostet hat (wenn auch mit noch etwas matschigem Kopf)..: Tja, und diese (absolute Standard-) Kombi hat große, eigenartige Probleme gemacht. Immer, wenn ich das Projektorlicht einschaltete, machte der µC einen Reset — es sei denn der letzte Reset war erst < 10 Sekunden her, dann konnte ich beliebig an- und ausschalten, bis zur nächsten 10-sekündigen Schaltpause. Das war vor allem deshalb verstörend, weil µC und LED an völlig getrennten Stromkreisen hängen. Das Reset-Register zeigte auch keinen Brown-Out (Unterspannungs-Reset). Grund war letztlich ein vergessener Abblockkondensator am Out des Gate-Treibers. Zusammen mit der (über einige Sekunden aufgeladenen) Induktivität des Schaltreglers gabs da sehr unschöne EMF-Effekts auf der Versorgungsspannung des VCC: Da wurden aus 3.3 V für 5 µs mal kurz 2.02 V. Gemeinerweise reicht das nicht für die Brownout-Detection, wohl aber für einen "Glitch" (mit Reset), trotz massig rund um den µC verstreuten µC. Ein kleiner 10n am Output des Gatedrivers machte die Linie dann glatt wie einen Polyesterfilm. Zwei Tage und ein 0,0006€ Teil! Zum Haare raufen. Aber nun ist's erkannt, behoben und ich kann die endgültige Version bestellen (und die fünf hiesigen Prototypen natürlich "bodgen"). Diese letzten 10% sind wirklich immer das haarigste... -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Kümmert sich schon jemand um den Tisch am Freitag Abend? Ich erinnere dunkel ein Doodle oder Noodle von @Helge. Oder war das für die Lederwirte? Oder gar letztes Jahr? -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das Korn get vor allem in der Vimeo-Kompression schnell verloren. 50D ist halt auch einfach sehr feinkörnig, vor allem wenn er aus ECN-2 kommt. Lädt man die 4 GB Originalversion runter, ist es definitiv da (siehe unten ein Prores-Einzelbild ohne Kompression) Das Ricoh-Objektiv hat sichtbare chromatische Aberration und schient mir auch zu duetlichen Beugungsunschärfen bei geschlossener Blende zu neigen, aber es gibt ja viele andere schöne Objektive. Für nicht nachbearbietets Super 8 ist das alles schon ziemlich gut, finde ich. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, das Optivaron 6-66 wünsche ich mir auch getestet, sah es aber nicht auf Jürgens Fotos... Das man aber auch nie nie alles haben kann! 🫠 -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nein. Nur der Scan ist mit dieser Bildrate gemacht. Quarzgenauer Lauf eines Gleichstrommotors ist heute wirklich keine nennenswertes technisches Problem mehr. -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Falls jetzt jemand ein ESR-Messgerät erwägt: Für ca. 60€ bekommt man das MESR-100 aus China (Ebay, Ali, etc) und es ist wirklich brauchbar. Natürlich kein Fluke. Wenn man 120€ übrig hat, empfehle ich aber das Peak Atlas ESR70 Gold. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der läuft mit 23,98 fps und wurde vermutlich auch genau so gefilmt. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gut! -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Ich finde Reparaturvideos auch wirklich nur selten besser. Die meisten Videos sind so unglaublich schlecht gemacht — und bei einer bebilderten Anleitung kann ich selbst wählen, wie schnell ich es konsumiere. (Aber klar, Ausnahmen gibt es.) -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Das wäre genial. Hast Du deinen Login noch? Sonst schick ich ihn dir umgehend 🙂 -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Ich hab noch nie einen Schaltplan der Nizo Pro gesehen. Leider tut meine nich wunderbar...Ddas kleine Platinchen mit den beiden Elkos müsste man ja eigentlich nich ganz gut nachzeichnen können. -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Hast Du erwogen, die Tantalperlen mitzutauschen? Eigentlich gibt es keinen Grund für Tantal mehr, und die sterben noch mehr und garstiger als Alubecher-Elkos. (Ich vermute mal, du hast kein ESR-Messgerät zur Hand gehabt, das ist bei sowas sehr hilfreich, v.a. eben auch dank Messen ohne Auslöten...) -
Teil 1 - winterliche Putz- und Flickzeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Sauber, Helge. Darf ich das so auf Filmkorn verewigen? -
Vorstellung und Frage zu Agfa Movector F8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nico Kiefer's Thema in Schmalfilm
Das kann man ganz gut überprüfen, wenn man so eine besagte Stelle mal auf ein Stück frischen Film legt (Vorspann ist super wegen Kontrast, aber unbelichteter Rohfilmngeht ggf. auch). Dann sieht man an der Deckung der Perfolöcher schnell, ob der Film geschrumpft ist oder auch nur einfach mal etwas zu breit geschnitten. Sehr hilfreich gegen Laufgeräusche ist Nasenfett. Kein Witz. Einmal über die Nase streichen und dann über den Filmkanal wischen kann Wunder wirken. Teile für seitlichen Andruck des Filmes zusätzlich auf Einschleifspuren untersuchen. Die können auch mal quietschen. -
Schneider-Objektive und noch viel mehr...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hochinteressant. Für das Nikor-Reel gäbe ich einiges... einmal auf eBay gesehen, aber da war es schon verkauft. Einfach wunderschön. Wo aber spielte denn 46mm Film eine Rolle, und dann noch in 100 Fuß? -
Die sehen alle so aus, als seien sie von einer KI entworfen worden...
-
Wad in der Polaris United Lounge am Flughafen SFO so als Prop ganz weit oben im Regal rumsteht... irgendwie macht der Filmpfad keinen Sinn. Oder ist das eine sinnloses Blechattrappe die nicht mal wirklich versucht, etwas echtes nachzubilden? Edit: Letzteres ist der Fall. Was für liebloser Schrott! https://a.aliexpress.com/_Ewfy6H7
-
Ich hab das ohne Kugelkopf und liebe es. Mit hat bisher ehrlich gesagt nie ein Kopf gefehlt. 🙂
-
Leider nicht, da Polyesterträger. Edward kann nur Acetat reperforieren. Diese Militäraltbestände gab es vor ein paar Jahren sehr billig, ich meine für <3€ pro Wickel. Der Preis ist hier also jetzt der Zehnfache.