-
Gesamte Inhalte
12.836 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
524
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Vielleicht mag ja jemand mitfinanzieren: Simon zum Beispiel könnte aber ja bestimmt auch inhaltlich einiges beitragen. :)
-
Entwicklungstank über 15m (16 und 8mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Such mal nach CARGO im Forum, Olaf. Dir wird's bestimmt zu teuer sein. Und wirklich: mit einer 90cm Spule anfangen ist keine gute Idee. -
Leicina 8 S oder Schmalfim in den 60er
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Betrachter brauchen meist seitliche Abstrahlung. Und nur einen möglichst punktfömigen Emitter. Und liefern meist nur 6V -
Leicina 8 S oder Schmalfim in den 60er
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Wittner hat eine Halogenlampe im Ba15s Sockel. Die ist signifikant heller. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die ist für Doppel-8 gedacht, Olaf. Da nimm lieber den kleinen Lomo. Der Jobo-Tank ist Grütze. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Olex kontaktieren. Man braucht aber Geduld, russisch oder simpelstes Englisch und Bereitschaft zu etwas unorthodoxer Abwicklung. :) Er hat auch keine Tanks mehr, wenn dann nur noch Spulen. Erfordert also offenes arbeiten. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Aber Rudolf, erst bringst Du uns Deine Kopiermaschine mit normalem DS8 zum Laufen, ja? :) Der Kundenkreis ist da auch durchaus größer. Zum Suter-16 Umbau noch zwei Gedanken: - Wenn ich JL richtig verstehe, brauchst Du ob der Bildbreite auch noch die Umlaufblende einer H16. - Hast Du erwogen, statt 1,5mm beidseitig je 1mm seitlich und zusätzlich auch in der Mitte wegzuschneiden? Mir sieht der Rand neben der Perfo sonst so arg dünn aus. Sollbruchstelle und so... -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, kriege ich. Ich habe auch die Jobo-Spirale. Nur für beide noch keinen guten Tank. Beim Lomo hab ich aber nun ein Doppel ergattert, so kann ich dann gleich 2x30m auf einmal entwickeln. Kahl besitzt einfach die Formen. Könnte also recht kostengünstig eine Kleinserie herstellen lassen. Ja, die Oberseite ist jeweils glatt. Sonst wäre das Einspulen auch schwierig. :) Und nein, die 30m Tanks sind nur für 16mm breiten Film ausgelegt. Mein Rat: Fang mit 15m an. Der Tank ist leicht zu bekommen (ca. 150,- neu) und an dem hat man genug zu lernen. Die große Version ist sehr viel teurer und auch schwieriger zu handlen. Ich würde damit nicht anfangen. Ach ja: Wenn dir S8 Kassette beladen zu kompliziert ist, ist der Lomo-Tank vermutlich auch nichts für dich. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Noch mal die Bilder für Dich, Rudolf: Das sind alles Eigenkonstruktionen von Leuten, die sich Film für ihre Minox slitten (8x11mm). -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
ca. 40cm, zumindest die Jobo. Die Lomo hole ich erst morgen vom Zollamt :) So sieht sie aus: Hier gibt's auch noch mehr Bilder, ein paar Zeichnungen und ein Video. Fertigt man soetwas nach, muss es absolut gratfrei und die Spirale ganz glatt gefertigt sein. Jede Unebenheit stört beim Einspulen im Dunkeln. Dazu braucht man sehr hohe Präzision, Verwindungssteifigkeit, Temperaturstabilität, Chemiesresistenz, keine Neigung zu Haarrissen (Chemiereste) und auch noch eine gewisse Transluzenz für die Umkehrbelichtung. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
3D Druck ist da nicht präzis genug. Oder präzis genug aber dann nicht Hitze- oder Chemiefest. Oder nicht transparent... Hab ich schon mal recherchiert. Es gibt den Lomo aber auch in 30m. Ist nur sehr selten und teuer. Auf den Spritzgussformen für die wesentlich bessere Spulenversion von Jobo sitzt ja leider Alfred Kahl. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hab gerade ein Entdeckung für alle Lomotank-Besitzer gemacht, wie sich auch störrischer 16mm Film völlig ohne Fehler aufspülen lässt: Die Spirale einfach auf einen (schweren) Plattenteller legen und dann drehen. Durch die Masse dreht sich die Spule dann ganz gleichmäßig und bleibt an einer Stelle. Bei mir tats ein altes Lenc L75 Chassis... Hauptsache Masse und ne kurze Achse. Bin ganz begeistert, ich hab die störrische DS8-Spule gerade fehlerfrei in etwa einer Minute eingespult. Der bleibt hier jetzt stehen. :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
...innen ähnlich konstruiert wie dieser: http://photo.net/minox-camera-forum/00b1Iv Man beachte die beiden Walzen unten. Die Nudelmaschine lässt grüßen. Oder hier: http://photo.net/minox-camera-forum/00Xmpy -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Klar, ich mach Dir gern mal Fotos von innen. Ist ziemlich simpel -- wen ich richtig erinnere, sind es einfach zwei (kugelgelagerte), leicht versetzt angeordnete, metallische Walzen. Ich hab auch überhaupt noch eins von Bolex rumfliegen... das Lomo-Ding war aber irgendwie überzeugender konstruiert. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Am besten baust Du uns (auch) so ein Slitter-Döschen wie man es von Lomo bekam (um DS8 zu trennen). Dann kann sich jeder selbst zuhause seine 30,5 Meterwarendosen auf zwei Tageslichtspulen ziehen. Hach. :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
In der Tat genial. Und ich könnte mir vorstellen, dass das vergleichsweise riesige Perfoloch für hervorragenden Bildstand sorgt. :) -
Film das! :)
-
Preisentwicklung bei Wittner...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Siehste :) Wär aber schon schön, wenn Wittner die Gründe für die jüngsten Preiserhöhungen mal etwas klarer darlegt. Kann man ja mal anregen. -
Ich glaube, die viereinhalb Leute die hier über die Preisentwicklung jammern, sind Wittner eher egal. Sein Material verkauft sich ja offenbar prima, der 50D ist gerade schon wieder ausverkauft. Bestimmt ist WCT nicht gerade ein Billigheimer, aber dafür liefert er eben Qualität die funktioniert. Ich hatte noch mit keiner Wittner-konfektionierten Kassette Probleme, anders als mit denen von Kodak (was man hier ja auch immer wieder lesen kann). Kodak schluderte da eben bei der letzten Charge. Ist ja auch alles schon dargelegt worden. Übrigens darf man nicht vergessen, wie beschissen es Kodak und Fuji geht. Kodak ist quasi insolvent und hat mächtig die Preise erhöht. Der letzte Einkaufspreis für E100D in DS8 lag über 233€ netto pro 122m. Rechnet mal aus, was die 30,5m Rolle dann kostet. Man munkelt ja auch, dass der Tri-X demnächst seinen Preis verdoppeln wird. Kodakseitig. Ich glaube nict, dass man damit einen neuen Guss finanziert... aber wer weiss. Auch der japanischen Wirtschaft geht es schlecht, Fuji nicht minder. Lest mal nach, was die Interviewten im letzten Schmalfilm zu den Fuji-Einkaufspreisen sagten. So ist es eben. Vielleicht kommt Mirko Böddecker ja noch mit einer günstigeren Avichrome-Variante (wobei wir ja noch gar nicht wissen, was Wittner schlussendlich nehmen wird...)
-
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe hier mit Ponal vorgeleimt und dann mit eingeleimten Holzdübeln verbunden. Ich mag Holzdübel lieber in Stirnholz als Schrauben... ist aber Geschmacksache. Hier der eine Rahmen, noch "unten offen". Das ist wichtig, denn vorm Zusammenkleben sollte man die Rohrisolierungen aufschieben. Sie lassen sich sehr leicht mit dem Cuttermesser ablängen. Hier die aufgeschobenen Isolierungen kurz vorm Verleimen. Voilá! Hier sieht man beide Rahmen fertig verleimt und ineinadner gelegt. Dies wird die Achse. Ich habe mir Muttern in die Enden versenkt, damit ich die Achsauflagen aus einfachen Schlossschrauben machen kann. Hier sind nun Rahmen und Achse mit den zwei Schlossschrauben miteinander verbunden. Der Rahmen nimmt flach zusammengelegt kaum Platz weg. Faltet man ihn nun auf, kann manden bis zu 60m 16mm Film draufwickeln (Schicht nach aussen natürlich) Hier sieht man die Halterung entstehen. Die Seitenwände (auf denen die Trommel dann liegen kann) lassen sich einfach umklappen. Die Kurzen Flügel schützen sie einfach vorm umkippen unter last. Ich muss noch mal ein Bild davon "in fertig" machen, aber denke, so wird die Idee schon ersichtlich. Die Grundplatte nebst Halterung lässt sich flach zusammenlegen, die "Trommel" selber eben auch. Beides klässt sich so prima irgendwo verstecken wenn man es nicht braucht -- und in einem Müllsack o.ä. auch staubfrei aufbewahren. Eine Heizung und/oder Motor hat diese Trommel (noch) nicht, geht aber auch gut ohne. Ich verwende eh gern chemische Trocknungshilfen (Mirasol oder ggf. auch mal Drysonal, wenn es schnell gehen soll) -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hier mal zumindest der Anfang: Der Einkauf: - Leimholzplatte 80x40 - Leimholzplatte 80x20 - 4 Rundstäbe Buche (ich glaube 18mm) - 1 Rundstab Buche geriffelt (6mm, als Holzdübel) - 1 Rundstab Buche als Achse (ich glaube bei mir 25mm) - 4 Kantholzstäbe Buche (ich glaube 13x18x1000 mm) - 4m Heizungsrohr-Isolierung (innen 18mm, aussen etwa 40mm) - 50cm Klavierband (so nennt man diese langen Scharniere) - Ponal, ein paar Schrauben Die Kanthölzer werden abgelängt. Zwei sind etwas länger als die beiden anderen (sieht man unten, warum) Jeweils zwei gleichlange Kanthölzer werden aufeinander gelegt und senkrecht durchbohrt (6mm). So erhält man später einen gerade Rahmen. Alle vier Kanthölzer werden auch exakt mittig durchbohrt. Hier kommt später die Achse hin. Nun baut man zwei Rahmen. Die Querstreben sind aus den 18mm Rundhölzern. Die Gesamtlänge des größeren Rahmens sollte so bemessen sein dass sie etwas schmaler ist als die Grundplatte (bei mir ist die Grundplatte 80cm, also der Rahmen 76cm breit). Die Gesamtlänge des inneren Rahmens sollte so bemessen sein, dass er genau in den größeren passt. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ja, und Maco berechnet an Versandkosten faire €2,50. Und schnell sind sie auch. (Und miener letzten Bestellung lagen auch noch zwei Tüten Gummibärchen bei...) -
Bauer P7 - Motor dreht nicht - Sicherung knallt durch
Friedemann Wachsmuth antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Yay! Glückwunsch. Und einmal mehr die Fachwerkstatt gespart. :)- 28 Antworten
-
- 1
-
-
- Bauer P7
- Motor dreht nicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Letzteres. :) -
Hilfe zur Super 8 Digitalisierung und Bearbeitung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf dukemaster05's Thema in Schmalfilm
Warum muss jetzt auch dieser schöne Thread wieder mit unerträglich aufgeblähtem OT-Geseier vollgepampt werden? @bdv, willst Du Dir nicht vielleicht einfach mal ein Blog zulegen? Fänd' ich sehr hilfreich, denn es würde einiges an Scrollrad-Umdrehungen hier ersparen. Danke.