Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    524

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hallo Aaton, Dass Du Filmen zu teuer findest und was Deine "Urlaubsrolle" jetzt in jedem Format kosten würde wissen wir nun alle. Du hast es jetzt etwa 30x wiederholt und langsam wird's irgendwie langweilig. Zudem behauptest Du in jedem Post, S8 sei für Dich jetzt "mausetot". Kannst Du denn tote nicht bitte einfach ruhen lassen? Mach doch Dein 9,5mm weiter, bei dem ist doch für Dich alles noch so weit im Lot. Aber bitte hör doch mal auf, hier jedweden kreativen Gedanken zur effektiven Kostenreduktion zu verhöhnen und zu negieren. Keiner zwingt Dich, Meterware zu benutzen (obwohl Du es doch eigentlich gerade recht rege erwägst?) oder E100D zu kaufen. Es wäre wirklich nett, wenn Du den Ideen zur Kostenreduktion durch Kompromisse hier ein bisschen ihren Raum lassen könntest und Deine ewige Urlaubsrollenkalkulationen mal ein paar Wochen für Dich behältst. Geht das? Vielen Dank! Übrigens, zum Gegensteuern hier mal ein paar alternative Urlaubsrollenkalkulationen: - 145m Avichrome 200D als Meterware: 99€. Das Material läuft perfekt durch jede noch so alte Kassette. Besser als jedes je verkaufte Acetatmaterial und besser als der Kodachrome auch. - 120m Fomapan R100 = 2x30m DS8: 69€. Korrekt entwickelt ist der Foma ein wirklich fantastischer Film. - 120m E100D = 2x30m DS8: 139,80€. Entweder als DS8 verwenden oder aber Splitten und 8x die Kassette befüllen, macht €17,50 pro Kassette. Jeweils sieben Euro gespart! Ach ja, Entwicklung? Mach ich selbst. Ich weiß, Du nicht, aber lass mich doch bitte trotzdem, ja? Kostet dann nämlcih fast kein Geld, sondern nur Zeit. Dafür ist es auch heute noch wie Zauberei, wenn man den Film auf die Trockentrommel zieht.
  2. Rudolf: Mortsel hat ja zum Glück einige unmaskierte Colorneg-Materialien im Angebot. Die kriegt man (als 35mm) sogar im freien Handel: 30,5m Colorneg (ohne Maske) für 39,50€ (Steht alles da, bdv. Ich hab so eine Frage auch nicht gestellt -- meine bezog sich (wie die Erfindung) nur auf das Film/Bild-Format, nicht auf den Prozess. Mit Positiv oder Negativ hat die Idee erst mal gar nichts zu tun.)
  3. Ganz schön clever, Rudolf. Chapeau. Das hat was, das infiziert! @bdv: Im Thread steht alles drin. Lass Rudolf lieber vorankommen. :) Zu Deiner Frage: Man kann (könte) mit diesem Format normal filmen und es auch ganz normal umkehrentwickeln zur Projektion. Dass Rudolf es mit seiner Anlage auch Fazen kann (vom invertierten Bildschirm) hat mit der neuen Formatidee erstmal nichts zu tun.
  4. So, hat alles prima geklappt! :) Die 60m Foma und zwei der S8-Kassetten sind über das Wochenende verteilt gefüllt worden. Heut Nachmittag habe ich dann das Labor aufgebaut (eine Dunkelraum mit Spüle stand zur Verfügung, der soll eh Dunkelkammer werden) und in zwei Durchgängen alles entwickelt (Zuerst die 30m Foma DS8 in der Lomo-Dose, dann die beiden Orwos in derselben). Der Foma hat eine Blende Push-Entwicklung bekommen, da es ob des schlechten Wetters drinnen doch recht dunkel war für 100 ASA ohne Filmleuchte. Aussenaufnahmen habe ich analog auch eine Blende knapper belichtet (bzw. am Meer direkt keine Blende hinzugegeben). Premiere hatte auch meine neu konstruierte, faltbare Trockentrommel, die 60m 16mm-Film auf einmal fasst (also auch 1x30m DS8 und 2x15m S8) und sich auf etwa 50x80x9cm zusammenlegen lässt. Sehr praktisch. Nach dem Trocknen wurde der Film gesplittet, sortiert (DS8, dass man für den Lomo-Tank ja nach 15m zerteilen muss, erfordert da immer einiges an Mitdenken), zusammengeschnitten und dann gleich vorgeführt. Ein voller Erfolg, und ich denke, nicht wenige werden die Ankündigung Papas Kamera auch mal wieder zu benutzen jetzt auch in die Tat umsetzen! Das war "das Labor": 5 Flaschen mit je 1,5L fertiger SW-Chemie, Netzmittel, Protectan, Thermometer, Gummihandschuhe, Timer, Laborspulen und sonstiger Kleinkram Die Klappbox mit Russendose, Betrachter, Projektor, Leerspulen, Klebepresse und Kleinkram Ich denke, dass war nicht mein letzter mobiler Entwicklungseinsatz. :)
  5. Soweit ich mich erinnere kann man die Fuji-Kassetten schadfrei öffnen und auch einfach wiederbefüllen.
  6. Moin Rainer, Es läuft noch. Das Fest dauert bis heut Abend und es sind auch erst 60 der 90 geplanten Meter belichtet. :) Im B-Movie war's dann doch ZU dunkel. Projiziert geht es so gerade noch, aber doll ist's nicht. Ich hab ein paar Einzelbilder, die Schick ich Dir mal.
  7. Für dich ist dann ja die Avichrome (nicht Aviphot) Meterware Ideal. Sechs Single-8 Befüllungen für 49,90 sind doch fair. :)
  8. Meine Bolex flimmert ja auch nicht. Aber ich hab nichts dagegen, wenn analoge Aufnahmen hier und da mal kleine Fehler zeigen.
  9. Liebe Mitforentner, ich bin dieses Wochenende mit Kind und Kegel zu einer Hauseinweihung an der Oststeeküste bei alten Foto-Freunden eingeladen, die ich schon fast zwei Jahre nicht mehr gesehen habe. Und da mir die Gastgeberin im Vorwege erzählte, dass das Gästebad eine kleine Dunkelkammer werden würde, hatte ich eine bekloppte Idee. Morgen wird das Fest mit der H8DS8 auf eine 30m Rolle Foma gebannt, zudem lege ich noch drei 310xl mit UWL aus, in denen jeweils ein Orwo UN54 steckt. Die können und sollen die anderen Gäste verdrehen. Ich habe vorhin eine große Metro-Klappbox gepackt, in die ich wie beim Tetris meine halbe Dunkelkammer gefüllt habe. So sollen die Filme noch direkt auf dem Fest entwickelt werden, schnell geschnitten und dann des Abends im Garten auch gleich projiziert. Mal sehen, ob das klappt. Neben dem Russentank sind fünf 1,5L Flaschen mit frisch angesetzter SW-Umkehrchemie dabei, Kleinkram und eine neu erdachte (und gerade erst gebaute) faltbare Trockentrommel. Dazu natürlich Slitter, Leerspulen, der Erno-Betrachter, die Klebepresse und ein kleiner heller Noris-Projektor. Drückt mir die Daumen dass morgen nicht nur die Sonne scheint sondern auch alles klappt! So eine mobile "Sofortfilmaktion" ist Neuland für mich... und ich will doch den Schmalfilm nicht blamieren. :)
  10. Ich seh da auch kein Flimmern. Ich würd einfach filmen. Analoge Medien haben eben mal Fehler. :)
  11. Lies doch einfach nicht hin, Aaton. Du bist hier doch offensichtlich der einzige, den das stört, oder?
  12. Und ich sag's noch einmal: Wenn Ihr Euren Unmut über die Preise nicht direkt an Wittner richtet, kommt es bei ihm nicht an. Das absurde ist, dass ich per PN und Email noch 10x mehr Unmutsäußerugen über die Preissituation bekommen habe als ich hier lesen kann. Da frage ich mich, wie wenig bei ihm angekommen ist. Noch hat der Avichrome S8 keinen Preis. Nutzt es.
  13. Ja, das stimmt. Avichrome kostet als 16mm 1R pro Meter im Einkauf nur knapp € -,50. Das Problem: Mindestabnahmemenge sind 45km, also 120 Wickel à 366m. Die muss man dann mindestens konfektionieren (auf Spulen in Dosen, die beide kosten) und lagern (gekühlt -. was auch wieder kostet). Wittner scheint das Material auch noch in seiner Gleitfähigkeit zu optimieren, was meiner Erfahrung nach (bzw. meinen Ansprüchen nach) aber zumindest in der Bolex nicht nötig ist. Leider kriegen wir hier doch im Leben keine Bestellung für 45km 16mm-Film in Rohform zusammen. Wenn man DS8 oder S8 will, muss man es auch noch slitten und perforieren. Bei Polyester nicht ganz trivial. Das wären dann 90km (6000 S8-Kassetten!) -- Und wenn das nicht oberexakt gemacht ist, ist das Material nachher wertlos.
  14. Mittlerweile weiss ich übrigens, dass 122m Ektachrome 100D in DS8 bei Kodak zuletzt zu letzt €233.02 netto kosteten. Und über die hohen Einkaufspreise von Fuji jammerten im letzten Schmalfilm ja quasi alle dort interviewten... Rudolf: 35mm unperforiert ist die Order in Mortsel wohl tatsächlich teurer als in perforiert. Zumindest erfuhr ich dass so aus zweierlei Quellen.
  15. Sorry Ualy, aber die Welt (bzw. Deutschland) braucht nicht noch ein Labor. Andec (oder ein ähnlich prodessionelles) braucht mehr Durchsatz. Dann kann's billiger werden.
  16. Ernst: Das ist ganz einfach ein digitales Video. Mit eingeschnittenen S8-Szenen (die Du alle auch in meinem Film-Film wiederfindest. :)
  17. Niklas hat gerade seine Deidesheim-Rückschau eingestellt: Großartig gelungen, wie ich finde. Toller Hypbrid. Nur der Protagonist im blauen T-Shirt ist ne unerträgliche Laberbacke...
  18. http://www.cinevia.eu/ ist endlich wieder online!! Der Preis für die 16mm breiten Materialien ist super. Könnt man ja splitten, teilen und in die Kaccema füllen... für 14,- pro Füllung. :)
    1. Regular8

      Regular8

      ein starkes Steadicam Tool. Ich möcht nicht wissen, was das kostet... :D

  19. Oh, das ist mal ein inetressantes Thema. Ich denke, Jürgen müsste dazu eine ganze Menge wissen, nicht wegen seines Alters, sondern wegen seiner Recherchen :) Ich schätze es mal so ein: Amateur- bzw. Schmalfilmerei war ein Hobby der etwas besser betuchten, denn damals war Film (kaufkraftbereinigt) so teuer oder gar noch teurer als heute. Gefilmt wurde wohl meist auf Reisen, Geburtstagen, Feiern oder Ausflügen -- und eben die Kinder -- das Familienleben durch "draufhalten" dokumentierend. Einige blieben ein paar Jahre dabei, viele haben auch nach ein paar wenigen Rollen aufgehört, weil zu teuer oder einfach eingestaubt (wie heute oft auch die Videokameras). Vermutlich funktionierte auch damals schon die Suggestion, dass eine Spitzenkamera Garant für viel bessere Filme ist, und daher kauften sich die noch besser betuchten dann eben auch mal eine Leicina oder andere Edelkameras. Wieder andere, die länger dabeiblieben, sind evtl. auch von einer Simpelkamera auf etwas mächtigeres umgestiegen... Eine Zeitmaschine müsste man haben. Dein Foto da oben ist aber schon ziemlich nah dran :)
  20. Die H9 ist ja schon faszinierend. Aber auch schon ganz schön "runter", nun gut, sie hat erhebliches Alter... Gab es die wenigen H9 eigentlich nur von Bolex direkt oder hat sich auch später noch ein findiger Franzose an einem Umbau versucht? Eine RX4 als H9 wäre deutlich attraktiver. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.