Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    524

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hmm, für 10% mehr Licht, also nicht mal eine Viertel Blende? Vermutlihc ist es wegen des größeren Weitwinkels beliebt. Aber ob es auch besser ist? In meinem geliebten alten Noris steckt ein Xenovaron 1:1,3/12-30mm, das mir erheblich schärfer vorkommt. Direkt verglichen habe ich allerdings noch nicht. Sollte ich vielleicht mal... leider passt das halt nicht in den Bauer.
  2. Hallo, in meinem Bauer der "Studioklasse" steckt das Schneider Xenovar MC 1,1/11-30mm. So weit ich weiß, gab es den ja auch mit Schneider Xenovar 1,2/15,5-28mm. Weiß jemand, wann das wie kombiniert verkauft wurde? Ist das Xenovar mit nur zweifachem Zoombereich optisch u.U. besser? Oder war es nur die günstigere Alternative und das 1,1er nur gegen Aufpreis zu haben? Ich frage, weil es mich geschichtlich interessiert -- und weil mich die sauknappe Schärfezone des 1,1ers manchmal ganz schön nervt. Gab es eventuell auch noch andere Objektive, evtl. gar mit mehr Tiefenschärfe bzw. besser planliegenden Schärfeebene? Objektive anderer Hersteller passen ja vermutlich nicht ohne weiteres...
  3. Also die 1080p meines iPhones auf dem EPSON TW-5500 betrachtet sind ungleich größer, schärfer, heller und mit 30fps auch flüssiger als jeder S8-Film aus dem Bauer. Nur: es ist kein Film den ich da sehe, sondern ein Video. Das gleiche gilt für meine 5DmkIII Videos, wobei deren Bildeindruck durch die langen Brennweiten aber schon ungleich mehr an Film *erinnert*. Auch das ist aber kein Film, sondern Video. Und deshalb vergleiche ich es auch nicht. Weder technisch (Auflösung, Dynamik) noch emotional (Haptik, Handwerk, Sinnlichkeit). Für mich ist das eine noch sinnlosere Diskussion als die von Schallplatten vs. CDs. Beides hat seinen Platz, seine Berechtigung und seinen Preis -- und das war's eigentlich auch schon an Gemeinsamkeiten.
  4. Beiden Preis ist es ja fast das Risiko Wert, oder? :) (Keine Sorge, ich mag Zoooms nicht so sehr.)
  5. Ich nutze meinen Gravatar als Avatar... vermutlich kann Dein Browser dessen (etwas komplexe) URL nicht richtig parsen. Ändere ich gleich mal. ... So, besser?
  6. Da steht nirgends, dass der Kodachrome sich "so ziemlich um den schlechtesten Film handeln" würde. Nirgends. Nicht mal im Ansatz.
  7. Dann ist es genau wie beim OM-System gelöst -- dort aber hat der Vorschlussvorhang ein wildes Pixelmuster, das angeblich "aus ca. 10.000 Aufnahmen Computer-berechnet" ist und gaaaanz genau der Reflexion der Emulsion entspricht. :) Die OM-2 zumindest differenziert aber so weit ich weiss mathematisch zwischen der Reflexion des Verschlusvorhanges und der der Filmschicht. Gemessen wird "von unten per Draufsicht". Und bei der Pathe ist es dann vermutlich so, dass ein zu großer Bildkreis und/oder ein Weitwinkel u.U. Licht direkt auf die CdS-Zelle scheinen lassen kann. Da hülfe dann auch eine Differenzierung nicht mehr. (Zu spät gelesen dass Mich die Hälfte davon schon schrieb... und ja, das OM-System ist eines der faszinierendsten SLR-Systeme die es gibt. Bis heute hat keine andere SLR ein derartig riesiges Mattscheibenbild. Und die Zuiko-Scherben waren und sind sensationell.)
  8. "Filmschicht-Reflexmessung" ist übrigens interessant und potenziell eine weitere Fehlerquelle. Ich kenne die Pathe nicht und weiß nicht ob sie es wirklich so macht, aber zumindest der zitierte Anleitungstext suggeriert das ja. Die Olympus OM-Modelle hatten das damals als Neuheit, hier mß man sogar noch "während der Belichtung", was auch Langzeitbelichtungen mit wechselnden Lichtverhältnissen (z.B. Blitze) immer korrekt belichtet sein ließ. Problem hierbei: Heutige Emulsionen reflektieren oft ganz anders als damals. So ist ein E100D schichtseitig Milchschokoladenbraun, ein IsopanF aber war hellgrüngrau. Meine Vermutung (!): Wenn die Pathe wirklich das von der Emulsion reflektierte Licht misst, sollte man im Zweifel bei Wechsel des Filmmaterials eine Belichtungsreihe machen. Desweiteren könnte es sein, dass Objektive mit (zu) großem Bildkreis u.U. für zusätzliche Reflexionen in Richtung der Messzelle sorgen, was übermäßiges abblenden bedingen könnte. Nochmal: Es ist eine Vermutung (da ich die Pathe null kenne), aber zumindest macht so die oben zitierte Zeile aus der BDA Sinn.
  9. Genau deshalb hat jeder bessere Beli ja auch einen geheimen Settings-Mode, in dem man die Anzahl der Elemente des gerade verwendeten Objektivs konfigurieren kann. ;)
  10. Das ist in Foren doch alles völlig normal. :) Nur gibts visavis beim Bierchen meist weniger Missverständnisse. Da muss man ja auch nix lesen, nur die Ohren spitzen.
  11. Lieber Olaf, natürlich irre ich mich mal! Ich habe auch überhaupt kein Problem damit, wenn man ich darauf hinweist. Bitte, nur zu, ich bin da völlig umempfindlich. Aber: An der Tastsache das Blende 8 Blende 8 ist, ist einfach nichts zu rütteln (bis auf geringe, theoretische Abweichungen von bis zu maximal einer drittel Blende, die aber hier absolut keine Rolle spielen). Das ist auch was Aaton neulich meinte: Es fühlt sich oft eben vollkommen müßig an Dir Fakten oder Grundlagen darzulegen, da Du sie schliesslich nicht glaubst, negierst, relativierst oder wieder eigene, falsche Schüsse ziehst. Das frustriert einfach ein bisschen. Also, wie groß ist der Bildkreis? (Siehe Hinweis in der Anleitung)
  12. Wittner: CHROME V50D, Color Umkehr, S8-Kassette ist wieder zu haben (immer noch 26.90€).
  13. Da ist etwas dran. Nur hatte man früher mehr Einfluss auf die Selektion, was grundsätzlich eher erhalten bleibt und was nicht. Gut, dass man noch immer analog fotografieren und Filmen kann.
  14. Ja, ich glaube wir meinen das gleiche. :)
  15. Lies noch mal genau, was Simon geschrieben hat, Olaf. Weniger als 20%. Du spricht von mehr als einer Blende. Und lies noch mal genau, was in der BDA steht. Wie groß ist nun der Bildkreis Deiner Objektive? Und kauf Dir bitte keine Bolex. Denn die ist kompliziert. Und du erscheinst mir irgendwie zunehmend beratungsresistent. Ich fürchte einfach, Du würdest mit der nicht glücklich werden.
  16. Die Feder ist aber ganz schön müde. Und der Fliehkraftregler regelt nicht gut. Die Frage ist ob eine neue Feder lohnt... Oder doch eine H8DS8? :)
  17. Na dann hoffen wir mal, dass der Spulenkerndurchmesser von 30,5m Tageslichtspulen genormt ist! :) Ich mach heut Abend mal meine Bolex leer und probiere, wie es mit den Transportrollen ist.
  18. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass Daten (oder Bilder oder Filme) manchmal erst spät wichtig oder interessant werden. Und dann kann es eben schon zu spät sein. Jeder, der Ahnenforschung macht kennt das. Irgendeine Großtante hat da noch die Zigarrenkiste mit Dias oder die Schreibtischschublade mit den alten N8-Filmen. 50 Jahre waren die unwichtig, plötzlich sind sie das fehlende Puzzlestück. Das kann und wird digitalen Daten auch so ergehen. Meine ersten Eigenen Atariprigramme gab es nur auf Disketten und einer vollkommen proprietären RLL-Festplatte. Neulich wurden sie plötzlich interessant, obwohl erst 25 Jahre alt. Die Disketten waren allesamt hin, die Platte habe ich am besagten Atari noch exakt einmal zum laufen bekommen (nach nicht unerheblichen elektronischen und mechanischen Eingriffen). Das war Glück, denn die (einzige noch vorhandene) Treiberdiskette funktionierte noch. Die so für kurze Zeit reanimierten Daten (nur wenige Kilobytes, aber plötzlich eben extrem wichtig) dann tatsächlich auf ein anderes Medium zu retten war Glück und eine Wissenschaft für sich. Direkt nach der Sicherung starb die Platte dann endgültig. Ein Farbddia von 1955 mag komplett verblichen sein, aber es ist noch etwas zu erkennen!
  19. Jungs: ignoriert die theoretischen, 0-10% Toleranzen im System doch einfach. Auch Euer Federwerk läuft nicht exakt mit 24fps. Geht raus und filmt, nachdem ihr die Kamera getestet habt. Sonne lacht = Blende 8! Und das gilt für jedes Objektiv. (Nicht aber für jeden Film ;) ) Ich glaube, genau das meinte Aaton, und er hat Recht.
  20. Stimmt. Aber erstmal bastle ich mir jetzt einen vernünftigen Halter für die Canon C-8 an meinen Bauer t610. Damit ein Stück Rudolf fest im Wohnzimmer seinen Platz bekommt. :)
  21. Stimmt, Du denkst in längeren Wickeln. Ich denke in 30m Häppchen. :) Ich werde es ausprobeiren, sobald ich meine jetzige DS8 Rolle voll habe. Es fehlen noch etwa 20m der zweiten Hälfte. Ich werds dann aber irgendwie mit improvisiert verschmälerten Tageslichtspulen ausprobieren müssen. Hmmm, oder lege ich mal einen Rest N8-Film in die H16 ein und gucke, wie sich der dort so verhält? Zahnabstand ist ja bei H8 und H16 der gleiche...
  22. Klar Simon, das stimmt schon, auch wenn mir 20% etwas theoretisch viel vorkommen. Aber das ist Theorie und verwirrt Olaf doch nur. In der Praxis ist das also max. eine drittel Blendenstufe Abweichung, die selbst bei Umkehrmaterial zu vernachlässigen ist. Sein Probelm liegt woanders. Ich wollte mit meiner (leicht vereinfachten) Darstellung nur erstmal diese grundfalsche Annahme aus seinem Kopf kriegen, das die Bedutung der Blende bei jedem Objektiv grundunterschiedlich sei und seine Primes doppelt so hell agieren würden.
  23. Bist Du sicher, dass die Adapter an den Zahntrommeln sein müssen, Rudolf? Der Film hat ja eine gewisse Steifigkeit. Und wird auf der Spule und an der Filmbühne passend geführt. Warum also sollten da entsprechend seitliche Zugkräfte auftreten?
  24. Vor allem aber leider keine Blende. Dafür aber 2-3 Belichtungen pro Einzelbild. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.