Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    524

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. In Frankreich ist der E100D offenbar inklusive Andec-Entwicklung noch für relativ sagenhafte €30,98 zu haben! http://www.super8-cine.fr/index.php?pg=produits∏=Films+Super8 Zoll fällt da ja nicht an, da EU. Porto kostet allerdings knapp €25, wenn man niemanden in Frankreich kennt. Selbst dann aber sind es pro Kassette nur 36,- statt der 45,- von Wittner. Keine Ahnung aber, wie viel die noch vorrätig haben.
  2. Neonlampen und Gasentladungslampen an der Decke. Sehr schummrig. Das ist fast alles mit weit geöffneter Blende. Das Museum am Ende ist ein Keller mit indirektem Licht. Schärfe und Farben eines Materials kannst Du über eine Abtastung übrigens niemals wirklich beurteilen (zumal die HD-Version noch am transcoden ist...). (Ach ja: Die Außenaufnahmen am Anfang sind massiv überbelichtet, die Farben haben beim runterziehen ziemlich gelitten : )
  3. Wie wärs, wenn Du ihn einfach mal fragst, Olaf? Genau dazu stehen dort seine Kontaktdaten auf der Seite.
  4. Nun endlich! Hier ist mein kleiner Super-8 Beitrag zur diesjährigen Schmalfilmbörse in Deidesheim. Viel Spaß beim gucken. Sind bestimmt einige bekannte Gesichter zu erkennen. :) Dank an Schokoprinz für Ton und Niklas für den Zeitraffer und Wittner für die großartigen Testfilme! Groß: Klein:
  5. Da habe keine Zweifel. Ich kenne wenige Erfindernaturen, die schon so viele Rückschläge und Widrigkeiten bei ihrer Idee in Kauf genommen haben wie Du. Diese Beharrlichkeit und Geduld mit Schweizer Präzision vereint... Das wird gut!!
  6. Frank Bruinsma ist m. E. der beste SW-Dienstleister.
  7. Hast völlig Recht. Zumal deine ersten Versuche ja schon zeigen, dass diese theoretischen Probleme praktisch keine Rolle spielen. 10mm und das "Sahnestück" des Bildkreises (bei S8) sind wahrscheinlich sogar ziemlich Ideal.
  8. Also im Patent steht was von 42 Tagen Haltbarkeit der Arbeitslösung. Daran habe ich mich immer so etwa gehalten, nach 2 Monaten eben vorab einen Teststreifen gemacht. Ist dei Lösung bruan oder hat gar schon Krümel drin, ist sie hin. Hier gibt es bestimmt sehr viele verschiedene Auslöser. Vielleicht auch der Entwickler? Ist er alkalischer als "meiner"? Ich kann nur dringend zur Kaliumdichromatbeliche raten. Auch wenn ich dafür hier jetzt wieder Schläge kassiere. Sie hält Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Mit 1,5 Litern Arbeitslösung (15g) entwickle ich locker 15-20 S8-Filme. Wenn sich Silber niederschlägt, setze ich neu an. Ergebnisse absolut gleichbleibend. Die belgetn Lichter können übriegns auch gut an zu kurzer Erstentwicklung bzw. verbracuhtem Erstentwickler liegen. Ist der Film nicht ausentwickelt, kann die Bleiche auch kein Silber bleichen und die unentwickelten Emulsionsreste bleiben in der Schicht und werden dann später belichtet und entwickelt. Ein komplett belichteter Film ist nur dann ausentwickelt, wenn die (frische) Bleiche ihn komplett klar bekommt.
  9. Ah, gut zu wissen. Da lag ich falsch. :) Schon faszinierend, so ein Maschinchen... aber ich mag noch bei der Handarbeit bleiben.
  10. Dunkelkammer ist für mich Mußezeit. Da will ich Hand-Arbeit machen. Nicht Maschinen den Genuss des Silberzaubers überlassen. :) das gilt für Papier wie für Film. Eine ATL lohnt sich übrigens erst ab recht hohem Durchsatz...
  11. Ich mache schon im Bleichbad den Deckel auf. Über mir (etwa 1m über der Dose) hängt eine 100W-Birne in R63 Form. Die belichtet also schon währen Bleichen, Wässern, Klären, Wässern... und dann nehme ich die Spule noch mal 3-5 Minuten raus und halte sie von allen Seiten unter diese 100W Lampe.
  12. Nee noch nicht, ertrinke gerade in Arbeit. Vielleicht später nachher noch.
  13. Catazzoband passt ganz bestimmt. Aber 16mm kann die nicht, nur zur Sicherheit erwähnt. :) Es gibt da einen Menschen, bei dem man die 8mm Catazzos (oder OEM) oft für ca. 40€ bekommen kann. Ich hatte den Link von Jörg Polzfuß... Kann ich bei Bedarf gern mal raussuchen.
  14. Dafür kehrt man ja auch um. ;)
  15. Ja, aber die ist etwas zu schmal -- und das Mantelbad sollte ja schon auch noch ein gewisses Volumen haben. Der Lomo ist zickiger und viel teurer, aber wenn man ihn beherrscht (und nur dann) durch die platzsparende Konstruktion oft vorteilhaft.
  16. An sich ist das ein Vorteil: Konserviert prima die Chemie. Pulli anziehen kann ich ja jederzeit.
  17. Das Geld dafür ist gerade nicht über... Und ich hab noch so eine Ewa-Marine-Tasche Indienststellung Nizo und auch die 310xl passen.
  18. Moin Klaus et al! Den Lomo-Tank nehme ich, wenn ich temepreiren muss/will -- dass ist der Nachteil des Rohres. Für E6 geht das nicht präzis, zumindest habe ich keine entwprechend große Wanne. Und 16mm breites Material geht auch nicht auf mein Rohr... habe mir zumindest noch kein passendes gewickelt. Meine Dunkelkammer ist ungeheizt, im Moment sind da gerne mal nur 10° -- da muss ich dann selbst für SW temperieren.
  19. Das Nikon R10 Unterwassergehäuse kannte ich auch noch nicht...
  20. Exakt. Ist aber eher theoretischer Natur... wobei meines Wissens gerade Weitwinkeloptiken zu nicht-planen Schärfeebenen im Nahbereich neigen. Aber das ist nur mein persönlicher Erfahrungswert, nichts was ich als allgemeingültig darstellen wollte. Müsste man mal den Optiker fragen.
  21. Ja, man bekommt absolut gleichmässige Entwicklung hin. Nicht nur ich, auch Frank Bruinsma am laufenden Band :) Ich schwöre es: Mit etwas Übung stehen die Ergebnisse denen "aus dem Kopierwerk" in nichts nach, bei SW sind sie sogar oft weit überlegen. Ich drehe nicht alle 30 Sekunden, sondern permanent, relativ langsam. Dabei rüttle ich die Achse leicht hin und her (etwa 1 Sek rütteln, dann 3 Sek drehen, ruckartig stoppen) Das entfernt die Luftblasen viel besser als aufstossen -- letzteres macht eher neue. Probier es mit Wasser und geladener Spule bei Licht mal aus, dann siehst Du es. Wenn die Helligkeit pumpt, kann es daran liegen, dass Du die Version des Lomo-Tanks hast, in der das kleine Loch an der Lichtschleuse der Spindel zu groß ist. Dadurch kann Licht fallen und eine Stelle am Spuleninneren verschleiern. Man sollte dieses Loch verschliessen, das Einfüllen geht trotzdem ungehindert gut (der Durchmeser des Löchleins ist ja auch ein Witz). Die Schicht des Filmes sollte beim Einspulen übrigens nach aussen zeigen. Kannst Du mal Bilder solcher Fehler zeigen? Ein Scan oder ein Foto? Das macht die Fehlersuche leichter. Man sollte auch bedenken, dass je nach Film 1,8 Liter nicht viel sind. 30m 16mm Film (die ja in den Tank in zwei Hälften passen) haben die Fläche von 10 KB-Filmen. 180ml Chemie für einen KB-Film ist oft grenzwertig wenig, daher sollte man in diesem Falleentsprechend etwas konzentrierter ansetzen. Siehe Peacemanol-Thread... 1,8 Liter Dokumol 1+7 reichen für mind. 2 solcher Filme (aka 2 Rollen 16mm 100ft oder 8-10 Rollen S8). Je anch Film geht auch mehr, aber teste das ggf. aus. Auch Fixierer macht in 1+5 mehr Sinn als in den üblichen 1+10. Zu guter Letzt bedenke die Verschleppung. Bei der großen Filmfläche (16mm Rolle = 0,5 Quadratmeter!) bleibt doch einiges in Emulsion und Spule hängen. Ich wässere mind. 4x komplett zwischen den Bädern, im Zweifel auch einmal mehr. Nichts gegen Fomadon LQR, aber probier es mal mit meinem Rezept. Es funktioniert und ist bewährt. Kann gut sein, dass Deine Fomachemie diesen besonderen Anforderungen (recht geringe Chemiemenge, viel Verschleppung, Schaumbildung etc.) nicht so recht gewachsen ist. Ach ja: Nach einer Minute im Bleichbad kannst Du offen, also ohne Deckel im Hellen weiterarbeiten. Da hat man die Schaumbildung ggf. gut im Blick.
  22. Ideal wäre sogar, wenn Dein Switar auf unendlich stünde und das Bild dann scharf wäre -- denn darauf ist es gerechnte und die Schärfeebene wäre dann am plansten. Ist aber Theorie, leicht abgeblendet hast Du ja auch jetzt alles schon schön scharf.
  23. Ab einer Bestellmenge von -65536 Kassetten kostet die Rolle nur noch ODBC ERROR: {IM001 Driver does not support signed int ODBC functions except:SQLAllocConnect} €. (Achtung, Geek-Humor)
  24. Ganz schön umwerfend, oder? :)
  25. Erfreulich: Der Lumiere Shop bietet den Adox Pan Reverso jetzt im 10er Pack für € 179,- an.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.