-
Gesamte Inhalte
12.836 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
524
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Super 8 Entwicklung mit der Jobo ATL3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf schwedenstahl's Thema in Schmalfilm
Ratsche brechen und rausziehen geht -- man muss es aber im richtigen Winkel machen und es ist immer Laufstreifengefahr. Besser ist knacken und den Filmwickel halten. Vielleicht hat Rudolf noch einen Kassettenknacker? Das Ding ist die Macht. -
Die Schicht bei meinen ist bockelhart. Nicht eine Ablösung oder ein Kratzer. Ich Bleiche aber auch mit Kaliumdichromat. Ich hab die KMnO4-Bleiche generell als Schichtablöser in Verdacht. Ärgerlicher Verlust. :( Ich glaube weniger, dass es am Entwickler liegt, auch wenn ich den Fomadon nicht kenne.
-
Und Yvar natürlich von Ikea.
-
Switar kommt natürlich von Roswita. Pizar vom bizarren Preis.
-
Ein Astro, war bei einem freundlichen Forenten über. :)
-
Ich kann ja bisschen rauszoomen, dann passt das. Für 16mm kriege ich jetzt bald ein 25er, das sollte auch gut passen. Ich glaube, bei 16mm reicht der Durchmesser der hinteren C-8-Linse auch nicht ganz. Hier mal ein wacklig-schneller Eindruck (Handybild mit rechts, mit links die Linse festgehalten) über den Größenunterschied: Vorher: Nachher: Die Unschärfe unten liegt an meinem schiefen halten. Ich bin erstaunt, was der Adapter leistet. Hab auch bei SW-Film eben keine Farbsäume erkennen können. Ich hab diese kleine Mattscheibe, die man vor den t610 schnallen kann... zum Schneiden. Deren Halter werde ich mal abflexen und darauf basierend einen Halter bauen. Macht ganz schön Laune, so groß. :)
-
Rudolf: der Canon C-8 Vorsatz schnell vor den t610 gehalten... Hammer!! Das Bild wurde (auf kürzester Brennweite) größer als meine Wohnzimmerwand. Da werde ich definitiv mal einen Halter erbasteln. :) Zur Nachahmung empfohlen!
-
Neues Super8-Filmmaterial: Rowechrome R25, R40T, R64T, R100, R160T
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich plane, um dem Rowechrome das Wasser abzugraben, demnächst den Wachsmuchrome 2000 einzuführen. Das Material, auch Terabitfilm genannt, kommt auf 10µm Träger und ist adaptiv. Es passen also ca. 150m in eine S8-Kassette. Die Empfinflichkeit liegt zwischen 10 und 6400 ASA und wird allein durch die Lichtmenge gesteuert. Eine Belichtungsmessung erübrigt sich somit. Entwickelt wird es in Wasser (Color Umkehr), Glykol (SW-Umkehr), Filterkaffee (SW-Neg) oder Mittelstrahl (Colorneg). Die von Rudolf erwähnte Kassette aus Maisstärke und Messing verwandelt sich dabei in eine normale, Schwarze Laborspule (weißes Olaf-Taylor-Reel auf Anfrage möglich.) Die Emulsion basiert auf der YUV-Farbraumtheorie und liefert gemäß Wikipedia vollkommen ausreichendes PAL-SD. Eine Abtastung ist begreiflicherweise im Begriff, inbegriffen zu sein. Ein Kampferreservoir fur 400 Jahre haltbarkeit ist selbstverständlich. Vertrieb vermutlich über Wittner, praktische 5m-Wickel (den Rest des Platzes braucht die Kampferkapsel) für 229,- zzgl. Versandkostenpauschale, dafür gleich mehrfach in die schicken PE-Beutel verpackt. -
Auja! Tag der offenen Tür bei Linsen-Mich und alle Schrauben seine seltenen Edelscherben mal an ihre Kameras. Bis es kracht. Ich seh Rudolf schon mit dem 150er mit Canon Weitwinkeladapter davor. Und Aaton, der jedes Objektiv individuell auf dem Kollimator feinjustietennlässt, weil "jemand der es wissen muss" das so empfahl. Und ich versuche mich endlich mal an Tessaren aus Eis. Wittner stellt vor Ort einen Dekontaminierungsservice gegen radioaktive Vergütungen, pro Element nur €3.999,-. Für Olaf brauchen wir dann noch einen 30-fach Revolver an seiner Pathé um gut vergleichen zu können. Während Oli eine Anamorphotenkaskade mit drei eigenen Stativschellen baut, fröhnt Rudolf allerdings schon dem ein oder anderen Glaspils. Wann geht's los? :)
-
Das war aber ein sehr guter Preis, diese Auktion! Hast Du die bekommen, Olaf? Glückwunsch.
-
...oder einfach deren Streulichtblende. Ich liebe Lensflares übrigens. Filme fast immer ohne Streulichtblende oder Kompendium. Obwohl Rufolf natürlich absolut recht hat... Die fehlende Länge kompensiere ich anders. :)
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ah ja. Hat jetzt aber auch nicht so Recht mit Rudolfs Kopierstation zu tun, oder? -
Nein, die Blankseite darf gern aufliegen. @Micahel1: Lies mal meinen Beitrag zu "Peacemanol" hier von neulich.
-
Heut abend, sobald es dunkel ist. :)
-
Bei mir hat die Bolex noch jede Klebestelle akzeptiert. Allein für DS8-Film (ungesplittet) gibt es keine Klebepressen. Du kannst aber einfach im Dunkeln einlegen und wenden. Ich pfeiff da lieber auf den verlorenen Meter Film. Die Ausnahme mach ich hier nur wegen des viel durchsichtigeren Filmmaterials.
-
Ich habe gestern und heute 90m dieses Plus-X Materials verdreht (und die 60m Rolle Orwo PAN400 auf 65µ Träger noch dazu). Die Plus-Xe habe ich heute schon entwickelt und sie sehen einfach total großartig aus. :) Noch mal Praxis-Tipps nach vielen weiteren Tests: - Belichten wie 160 ASA - Erstentwicklung 7-8 Minuten in Dokumol 1+7 Wird dann wunderbar hart, viel knackiger als der softe Look, den der Plus-X auf Acetat meist hat. Ach ja: Durch die fehlende Lichthofschutzschicht dringt das Licht beim Einlegen doch etwas weiter ein. Ich habe mir beim Konfektionieren auf die Tageslichtspule daher jetzt immer noch einen guten Meter alten (unbelichteten) VNF drangeklebt, mit dem ich nun problemlos auch im Hellen einlegen kann. Vorteil: Man doch spart einige (oder gar alle) Windungen mit Lichteinfall. Vorm Entwickeln schneide ich diese Alongen einfach wieder ab.
-
Revue Controller SN - kein sauberes Bild
Friedemann Wachsmuth antwortete auf an-erd's Thema in Schmalfilm
An dieser Stelle kann ich Dir irgendwie nicht mehr ganz folgen. Vielleicht kannst Du mal ein klärendes Foto machen..? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
"acwsoft" ist ja noch teurer als bei Wittner. -
Hm, ich glaube nicht, dass ein KB-Objektiv zusammen mit den beiden anderen Kernen an den Revolver passt. Du hast ne EBM, oder?
-
Bei im Erstentwickler gelöstem Remjet kommt's (wie so oft) drauf an. Ich hab schon Filme gehabt (späte Moviechrome, frühe Kodachrome) bei denen sich die Rußgelatineschicht in großen Flocken ablöst. Benutzt man diesen Entwickler weiter, hat man die schwarzen Krümel bald überall an der Spule hängen, was das ein- und ausfädeln deutlich fehleranfälliger macht. So eine Suppe mal zu filtern habe ich noch nicht probiert, ich vermute die Placken würden den Filter schnell verkleben. Bei "feinem" Remjet würde ich einfach weiterentwickeln. Ich habe noch nie erlebt, dass sich diese grauen Schwebstoffe an Folgefilmen anlagern. @Michael1: Irgendwie klingt es, als hättest Du Deinen Kodachrome II in Farbentwickler geworfen? Das kann nicht funktionieren... Das sich die Schicht aber schon im SW-Erstenwickler (bei 20°) komplett ablöst habe ich aber noch nie erlebt.
-
Ich hab meinen t610 heute endlich mal vernünftig an die Stereoanlage angeschlossen. Klingt ja doch erheblich besser als der Koffeautsprecher des P6 :) Ich gucke halt sehr selten Tonfilme. Aber für "Brust oder Keule" war's mir das jetzt endlich mal Anstoß, die nötigen Strippen durchs Wohnzimmer zu ziehen. Hat sich sehr gelohnt!
-
Motordefekt Nizo 801 und Reparatur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf t_wagner's Thema in Schmalfilm
Großartiger Bericht. Super! Hast Du zufällig auch ein paar Fotos gemacht? -
Ja. Macht aber bisschen Farbverschiebungen. Bei Moviechrome egal, da eh nicht typgerecht. Aber gegen Retrolook an sich spricht ja nichts. :)
-
15-20 Minuten Erstentwickler bei 24° machen gute Ergebnisse. Dabei nur gelegentlich (aber regelmäßig) bewegen, nicht ständig.
-
Ich find 10, 25 und 75mm auch ne schöne Bestückung für 16mm. Hätte ich gestern Abend drauf. Entspricht ja auch Bildwinkelmässig fast der Standardbestückung, die die H8 hatte: 5,5/12,5/36mm. Ein 50er Kern wär aber noch mal ne schöne Ergänzung irgendwann.