Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    524

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Man muss eine Kassette ja nicht immer ganz voll machen. Die Länge ergibt sich aus gleichmäßiger Teilung der angelieferten Filmrollen. (Warum beendest Du Deine Sätze eigentlich nie mit Punkten? Macht das lesen mühsam...)
  2. Moviechrome geht im E6 (auch wenns nicht typgerecht ist, aber abgelaufen ist der ja eh). Es gibt verschiedene Versionen. Alle haben Remjet, dass sich u.U. im Entwickler auflöst, ansonsten musst Du es nachträglich entfernen. Einige Moviechromes werden bei 30° oder 24° besser als bei 38°... ausprobieren. :)
  3. Hallo, an meinem Bauer P6 habe ich ein Bauer 1:1,6 35-65mm Objektiv. Leider ist mein Wohnzimmer "in Projektionsrichtung" nicht sonderlich tief, so dass das Projektionsbild auch bei 35mm Brennweite noch sehr viel kleiner erscheint als das meines Bauer T610 dadrüber. Eigentlich ein Jammer, wenn man bedenkt, wie viel mehr 16mm an Bilddiagonale hergäbe. Gibt es für diese Projektoren eventuell auch noch weitwinkligere Objektive (die taugen), oder muss ich tatsächlich den Raum umbauen? :) Danke für jeden Hinweis, Friedemann
  4. Falls noch jemand eine Trockenklebepresse für 16mm sucht: Olex Kalynchenko hat offenbar noch welche aus russicher Fertigung. "16 mm splicer for Scotch with perforate restoring": Preis ggf. selber anfragen -- <olex.camera@gmail.com>
  5. Hmm, davor kam unter "Bolex" doch noch die "Auto Cine A" für 15m Spulen, oder?
  6. Welcher Filmkonserbierer am Markt schmeckt denn so süßlich? :)
  7. Ich käme nie auf die Idee, mir eine Schmalfilmkamera als Statussymbol zu kaufen. Weder Bolex noch Pathé. Ich bin doch kein Leica-Fanatiker, die machen sowas (und stellen es dann in die Vitrine). Mit Sicherheit würde ich auch eine schöne Pathé sehr lieben lernen und mit ihr warm werden. Oder auch eine Beualieu 4008. Hab ich aber nicht und brauche ich nicht. Mit den Jahren findet man irgendwann für sich das perfekte Arbeitswerkzeug, lernt es innig kennen und bedient es irgendwann, ohne nachzudenken. Erst dann kann man sich angemessen auf den eigentlichen Film konzentrieren. Womit man verwächst und eins wird, das ist individuell unterschiedlich und völlig egal. Bei mir hat es sich nun so ergeben: - Unbeschwertes, spontanes Filmen "nebenher": Nikon R10 (manchmal auch Microflex 300 oder Canon 310xl) - Reisefilm, Projekte, ambitionierterer Alltagsfilm: H8DS8 - Sonntagskamera für den Qualitätskick: H16RX Das schöne ist, dass die beiden letzten identisch zu bedienen sind und sich schön Zubehör teilen können. Und für die Kassetten die hier noch sind (und die noch kommen werden) bleibt die Nikon parat.
  8. Boah Rudolf, DU hast den Stereovorsatz aber nicht selber, oder? Chris: Die mit dem externen Bildzählwerk ist ja wunderschön. Was hat die für eine Seriennummer?
  9. Das Gewinde des RX am Revolver ist einfach tiefer.
  10. Ich hatte nie Schwarze Beutel. Nur Dosen mit rundem Aufkleber. Fliegt bestimmt noch was im Vorrat rum.
  11. Meine Kahl-Dinge hatten immer so einen runden Aufkleber, dass die Entwicklung inklusive sei -- allerdings galt der nur ein paar Monate. Wenn er mit Dir noch spricht kannst Du ja mal fragen, ob das noch gilt. :)
  12. Du hast 8 Bolices? Nutz gefälligst mal eine! :)
  13. Jede Kamera die 160T lesen kann, bringt erfahrungsgemäß mit dem Avichrome gute Ergnisse. Wurde umfänglich getestet. :) Das Gefummel mit der Kaccema schafft man mit etwas Übung in weniger als 2 Minuten. Auch unter zwei Bettdecken oder im Wechselsack.
  14. In Elektronik (Bosch FD60 und so) ist das wahrscheinlich leichter abzubilden als in einem RGG-Bithaufen. :)
  15. Diese Methode ist akurat, aber eben auch aufwändig: http://forums.dpreview.com/forums/post/499854 Beim 200T Vision hatte ich mit 18% Y und 36% M-Maske ziemlich perfekte Ergebnisse.
  16. Nee Aaton, das ist mir natürlich auch zu teuer. Aber ich rechne da auch anders. 30 Minuten 16mm Plus-X kann man zur Zeit für €19,99 kaufen. Chemiekosten für Entwicklung vielleicht €10,-. Nicht berechnen dabei tue ich die ca. 20 Stunden Dunkelkammerarbeit (Freizeit) und das bereits dafür angeschaffte Equipment. Und sprich jetzt bitte nicht wieder von "der Masse". Die gibt es für 16mm-Umkehr noch wesentlich weniger als für die S8-Kassette.
  17. "Die Masse" (an projizierenden Super-8 Filmern) gibt es sowieso schon lange nicht mehr. Das ist genau wie bei den Diafilmen -- alle heulen, als die vom Kleinbildmarkt verschwanden -- aber wann hatten die heulenden zuletzt einen zum Normalpreis (nicht Ebay) gekauft? Garantiert Jahre her. Selbst in Deidesheim wusste etwa ein Drittel derer, die mich beim Filmen ansprachen nicht, dass es "dafür noch Filme gibt". Und zu teuer war es eigentlich fast jedem geworden. Wittner ist eben jetzt Quasimonopolist. Und bleibt es, wenn Jabx/GK oder Adox da nicht demnächst Paroli bieten. Das der Meter 16mm Avichrome in Mortsel nur €,-50 kostet ist eine Sache. Eine andere ist es, davon viele Kilometer einzukaufen, Perforationsmaschinen zu haben und zu warten, enge Qualitätsstandards einzuhalten, leere Kassetten zu kaufen, den Film ggf. vorzubehandeln (Kantenverbesserung, Schmierung) ihn in die Kassette zu pfriemeln, zu verschweissen und in einen bedruckten Karton zu stecken um ihn gekühlt zu lagern. Ich will hier WCT nicht heilig sprechen, aber was er macht, macht er mit sehr hohem Anspruch. Und das unterscheidet ihn von Leuten wie Kahl, bei denen nur all zu Oft mal "fünf gerade" ist. Mein spezifischer Vorschlag an Wittner war und ist, dass er den Avichrome doch mit nur winziger (oder gar ohne) Marge verkaufen sollte, um das Zusatzgeschäft anzukurbeln (Entwicklung, Spulen, Dosen, Klebefolien etc.). Aber ich glaube nicht, dass er auf mich mehr hört als auf andere. Statt hier zu lamentieren und den Weltuntergang zu verkünden sollte man ihm einfach jeder mal freundlich, konstruktiv und detailliert die eigene Sichtweise darlegen. Und mal grundsätzlich zur Preisentwicklung: Wenn der Avichrome nur €15 kosten sollte, wäre das doch super! Teuer geworden sind doch v.a. die Entwicklung und der Versand. Die Entwicklung wird aber nur günstiger, wenn mehr Volumen da ist. Und selbiges ist heuer definitiv nicht von steigender Tendenz. --- Wer Kosten sparen will, kann auch jetzt schon Meterware benutzen und/oder selbstentwickeln. Natürlich ist das nichts für die Masse, aber die Masse gibt's ja längst nicht mehr. Fact.
  18. Davon würde ich im Moment nicht ausgehen.
  19. Nicht wirklich. Wittner sagt "alte AGFA Leute in Holland", ich glaube aber immer wieder mal an Dwaynes. Nix genauer weiss man nicht... macht aber auch nix, denn die Wittner-Entwicklung ist genauso gut wie sie teuer ist. :) Zum (weissen) Staub gab's nebenan Aufklärung: Der stammt von Andec. Der Film wurde dort nur entwicklet, nicht für die Telecine vorbereitet (was ja extra kostet). Der abtastende Dienstleister selbst bietet keine Telecine Vorbereitung (Ultraschallreinigung etc.). Ich mag sie, die gelegentlichen Staubkörner.
  20. Ich erzähl mehr, wenn ich sie habe. War ein bisschen Katze im Sack (sehr schlechte Beschreibung), aber könnte ein Glücksgriff gewesen sein. Den mutigen gehört die Welt. ;) @Mich: Die Keule ist das Som Berthiot Pan-Cinor 1:2,4 17,5-70mm -- nicht gerade eines der besten Objektive, die es je gab. Das werd ich einmal testen und dann mit Sicherheit wieder verkaufen. Refinanzierung und so.
  21. Originalbild, einfach gescannt: So sieht es aus, wenn man die Maske einfach durch Lichtfärbung kompensieren will (nach Invertierung): Mit Kurvengezerre via Farbbearbeitungstools kann man das noch verbesssern, aber es bleibt der falsche Ansatz. Rechnet man die Maske technisch korrekt weg (aufwändig!) kommt man zu diesem Ergebnis: Letzteres ist ohne weitere Farbkorrekturen -- also Negativ mit Maske gescannt, Maske weggerechnet, invertiert, Weiß- und Schwarzpunkt gesetzt, Gamma angeglichen.
  22. Das ist ein schwieriger Vergleich. Der Avichrome ist ein Umkehrmaterial mit gemässigter Sättigung und RMS 12, also viel Korn. Der 50D ist ein Negativmaterial mit enorm hoher Dynamik (ergo fast beliebiger Farbsättigung) und RMS 7 oder weniger. Kodak sagt selbst, dass 10 Bit pro Farbkanal beim Scannen nicht reichen, um die Dynamik des 50D angemessen zu erfassen.
  23. @Olaf: Maske: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/15963-die-farbnegativmaske-–-freund-und-feind/ Color Grading = Farbkorrektur und Gamma-Anpassung im Zuge der digitalen Umkehrung.
  24. Bei Vimeo (und uach hier im Forum) gibts eine gute Anleitung. Guxu Suche. Ja, es ist Gefummel, aber recht schnell erlernbar. Man bracuht die russische Kaccema, die teure Wittner Leerkassette oder eine alte Agfa-Kassette, die man knackt (die sind weniger heftig verklebt). Ist alles hier schon beschrieben worden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.