-
Gesamte Inhalte
12.800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Vision 3 50D Vorfreude
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Noch ein Test-Clip vom Vision 50D, der große Lust auf das Material (und endlich Frühling) macht. Ob es den Film irgendwann auch in DS8 geben wird? Damit wird dann wohl auch ein Blowup auf 35mm möglich. :) (Auf den blauen Titel klicken zum groß ansehen) -
Zeigt her eure Lieblingsbilder...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Du verpasst absolut nichts, Rudolf. Ist nur eine völlig grenzdebile Fernsehwerbung. -
Hallo, ich las gerade nebenan, dass B&H in Amerika noch ca. 600 Kassetten E100D hat. Und dortens regt man sich auf, dass der Preis von $14 auf $20 gestiegen sei... da haben wir es ja noch deutlich schlechter. Ich persönlich bin eingedeckt, aber vielleicht wollen sich hier ja andere zusammen tun? Es scheint sich trotz Zoll & Co. zu lohnen: Bei 50 Kassetten käme man inkl. Versand auf $1.072,23 = €833,85 = €16,70 pro Kassette. Dazu kämen dann 19% MwSt {macht €19,90 pro Film) und noch mal wohl etwa 5,3% Zoll. Das sind knapp 21€ pro Kassette, immer noch 4€ günstiger als Wittner (bei denen der Versand ja noch hinzukommt). Das ganze ohne Gewähr, aber vielleicht haben ja ein paar Leute Lust, sich zu organisieren. Oder kennen jemanden, der demnächst in die USA fährt und ein oder auch drei 10er Packs mitbringen könnte... Nur so als Denkanregung. :)
-
Für die, die keine Projektion planen: Kodak Vision 2 500T 7218 16mm 100ft für mittlerweile €14,- (statt zuvor €10,-) die Rolle ist immer noch ein sehr guter Preis, zumal der Mann offenbar noch einen guten Haufen davon hat.
-
Richtig so, Rudolf. Ds8 hält. Youtube braucht man so wenig wie Fernsehen.
-
Des Mac von Rudolf ist etwa 14 Jahre alt, Olaf.
-
TK-Chris: Ich hätte da wohl demnächst ein 25/1.4 (non-RX) mit Feet-Skala zu überlassen...
-
Wenn eine Nikon R10 noch beide Plastikkappen auf den PC-Buchsen hat, deutet das auf sehr wenig Benutzung in. Könnte daher ein Schnapp sein: Nikon R10 mit Koffer für €100,-
-
Aber der Name, "Krasnogorsk" ist Zucker.
-
Auf dem Filmstreifen sieht man beim 5,5er ganz leichte Vigenttierungen. In der Projektion mit mienem Bauer t610 aber nicht die Spur davon. Ich mach bei Bedarf gern mal eine Einzelbildreproduktion.
-
Skurriles aus vergangenen Zeiten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das EF 1:1/50mm für die Canon EOS hatte ich mir mal eine Weile geliehen. Da war lustig, wie der AF-Kontakt schon "ins Bild ragte". Leider war die Abbildungsqualität sehr schwach, taugte erst ab Blende 2 was. Man muss sich mal vor Augen führen, dass heutzutage Filme mit 200 oder 400 ASA so gut oder gar wesentlich besser sind als 1960 die mit 25 oder 50 ASA. Allein dadurch haben wir heutzutage schon 2-4 Blenden mehr Licht als damals... -
Ja, mein Einbein ist sogar von Bolex. Und ich mag es sehr. Trotzdem ist der Pistolengriff bei mir öfter dran. Geschmacksache.
-
Skurriles aus vergangenen Zeiten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das Carl Zeiss Super-Q-Gigantar hat eine besondere Geschichte. Es gibt nur ein Exemplar davon, das in den sechziger Jahren speziell für den Zeiss-Ikon-Messestand auf der Photokina 1966 hergestellt wurde. Hintergrund war der damalige Trend, Standardobjektive mit immer höheren Lichtstärken zu präsentieren. Die japanischen Objektivhersteller lieferten sich ein regelrechtes Wettrennen um das lichtstärkste Normalobjektiv, und auch Leitz (Leica) machte mit. Sieger wurde schließlich Canon mit einem 1:0,95/50 mm für die Meßsucherkamera Canon 7. Die Zeiss-Ikon-Verkäufer ließen daraufhin eine alte, sehr große Kondensorlinse in eine Objektivfassung für die Zeiss Ikon Contarex einbauen und beschrifteten das so entstandene "Objektiv" als "Super-Q-Gigantar". Der Buchstabe "Q" steht dabei für "Quatsch". So machten sie sich auf der Messe über die Lichtriesen der Konkurrenz mit deren meist zweifelhafter Abbildungsqualität lustig. Mehr über die Geschichte steht im "Zeiss Compendium" von Charles Barringer zu lesen. -
Skurriles aus vergangenen Zeiten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Mit der Frontlinse kann das auch kein 40mm sein. -
Skurriles aus vergangenen Zeiten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hmm, sagt das Öffnungsverhältnis nicht auch implizit aus, dass Brennweite/Offenblende der Durhmesser des rückseitigen Elementes ist? Ein 40mm/0,33 müsste dann Kameraseitig eine 12cm Austrittsöffnung haben. So sieht das Bajonett aber nicht aus. Kann es sein, dass das ein gerenderter Wunschtraum eines Physikignoranten ist? :) Oder verwechsle ich da etwas? -
Rudolf: Der Pistolengriff der Rundboden-Bolices ist auch aus Dänemark. :)
-
Ich mag aber eine Bolex haben, denn die geht mir mehr und mehr i Fleisch und Blut über. Da wäre noch ein System kontraproduktiv. Fast identisches Handling bei DS8 und 16mm finde ich reizvoll. Und ja, das 25er ist hervorragend. Allein die Nahgrenze wurmt mich eben gelegentlich minimal. (Und meines hat eine feet-Skala, was manchmal in der Eile zu flaschem Focus führt, gerade ohne Reflexsucher). Mich: Keine Ahnung, wie lang das Gewinde ist. Es ist die Non-RX Version.
-
Hat jemand eine einzelne Rolle Doppel-8 übrig?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Ualy, 10m (so viel geht in die Movex-Kassette) des E100D wären mir am liebsten, falls Du die opfern magst. Also eine volle 7,5 Spule. Ich schreibe Dir mal eine PN. -
Eine H16T mit Yvar 16/2.8, Switar 25/1.4 (ft-Skala) und Yvar 75/2.8. Sie läuft gut und macht auch viel Freude, aber mir fehlen eben ein paar Dinge, die die H8 hat: - Reflexsucher (Octameter ist bei 75mm ein ziemlicher Hohn) - Sektorenblende und Fader - Flache Basis (der Pistolengriff für Rudbasis ist sehr viel weniger ergnomoisch) - Steckschuh für den Aufsteck-Gossen - Die tolle Nahgrenze der Switare - Die Lichtstärke der Switare bzw. deren knappe Schärfezone - Ein weitwinkligeres Weitwinkel ...und ein Filtereinschub ist schon auch was nettes.
-
Hat jemand eine einzelne Rolle Doppel-8 übrig?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Gern, Martin -- denen habe ich (als S8) schon öfter erfolgreich noch Farben entlockt. Ich PM Dich mal an :) -
Fieber? Definitiv, ja. Die H8DS8-Ergebnisse haben mich schlichtweg umgehauen. Und ich liebe das Handling -- es ist kompliziert und erfordert Einarbeitung, aber sobald man es sicher in den Fingern hat gibt es nichts besseres mehr. Auch bin ich überrascht, wie ruhig man das Ungetüm mit dem Pistol Grip halten kann. Bis zu 36mm bin ich bisher immer gut ohne Stativ ausgekommen. Ggf. lehnt man sich lat mal an. Nun habe ich gerade die H16 am Wickel (um das neue Material zu testen) -- und auch die ist (und läuft) wunderbar. Wobei ich merke, dass das Octometer weniger praktisch ist als ein Reflexsucher, mir die Sektorenblende fehlt, Einschubfilter günstiger als Aufschraubfilter sind, Yvare eben keine Switare sind und vor allem nicht deren Nahgrenze haben. Dazu kommen die jetzt netto 50 Rollen à 30m Plus-X auf glasklarem Träger, die zusammen gerade mal 80,- gekostet haben. Da kann man eben mal so richtig drauflos filmen. Wenn jemand eine Rex-4 mit drei Prime-Switaren (10/26/75 bitte) zu veräußern gedenkt, darf er sich melden... :)
-
Schöne Geschichten :)
-
Zeigt her eure Lieblingsbilder...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich sehe René ohne Probleme grinsen :) -
@Mich: Danke fürs nachgucken! Dank der günstigen Plus-X bin ich gerade ein bisschen im 16mm Fieber... aber da das unvernünftig ist (ich hab ja gerade die frische, perfekte H8DS8 neu) lasse ich mir da mit dem Suchen mal Zeit. @Olaf: Der Fader nutzt die Umdrehungen der Motorwelle und übersetzt sie in eine kontinuierliche Bewegung des Stellhebels fr die Sektorenblende. So einfach. Mit dem großen Daumenhebel, mit dem man Ab- Auf und Überblendungen einleitet, kuppelt man diesen Mechanismus einfach ein und bestimmt seine Laufrichtung. Der Fader der H16 läuft über 40 16mm Bilder, also 80 S8-EInzelbilder. Das entspricht bei 18fps etwa 4.5 Sekunden Laufzeit. Das Rückspulen des Films macht man mit der kleinen Aufsteckkurbel, die jeder Bolex beiliegt. Keine Ahnung was Dich an der Einzelbildmethodik der Bolex stört. Die kleinen Zubehörteile sind alle mitgeliefert und sind so durchdacht wie hochwertig. Ich glaube kaum eine andere Kamera ist so vielfältig für Trick nutzbar wie die Bolex. Die Kombination aus Einzelbildzählwerk, auskuppelbarem Motor, aussenliegender Motorwelle, eigenem Rückwärtslauf-Greifer und Handkurbeloption (inkl. Fliehkraftregler) erlaubt wirklich so ziemlich alles, was man sich denken kann. So funktioniert selbst der Fader noch im Einzelbildbetrieb. Sehr durchdacht alles.
-
Hat jemand eine einzelne Rolle Doppel-8 übrig?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Phil, vermutlich eher nicht -- ich will schon möglichst gute Ergebnisse mit der kleinen Agfa erzielen. Was ist denn Ogachrome? Nie gehört...