Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.812
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    523

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Bernhard, Du verdienst eine Kolumne!
  2. 100% was Helge sagt. Kodak hat übrigens auch keinen karitativen Auftrag, sondern bedient extrem mutig einen kaum existierenden, minikleinen Nischenmarkt. Als Unternehmer (oder Berater derselben) in dieser Nische hätten fast alle in diesem Thread beitragenden sicherlich massiv versagt. Ein Malteserkreuzgetriebe zu kennen hat NICHTS damit zu tun, ob man einen Markt versteht und entsprechend passend bedienen kann. Wirklich gar nichts. Der Markt von früher, den einige hier offenbar gut kennen, der existiert schlichtweg nicht mehr. Für uns ist der Gewinn, dass diese Kamera die Chance auf weitere Verfügbarkeit von Filmmaterial etwas wahrscheinlicher macht. Punkt. Auch maßgeblich billiger wird da nichts mehr werden.
  3. So, und nun stellen wir uns alle vor, wir säßen gemeinsam im alten Spital bei den Ledermännern, hätten Pfälzer Teller und Leberknödel mit Weinkraut vor uns, söffen Riesling Nr. 7 und hätten uns alle schon wieder lieb. Vielleicht können wir sie in D'Heim ja mal anfassen, also die neue Kamera. 🙂
  4. Teuer an der Kamera war sehr wahrscheinlich vor allem die Entwicklung. Reparaturen bedeuten hier wohl vor allem den Tausch von fertigen Baugruppen, anders als früher. Besorg Die eine Reflow-Station, Simon, dann kannst Du HDMi und Micro-USB Buchsen ggf. neu anlöten, wie so ein Natel-Shop. 😉
  5. Alles Neid. Und Krückstockgefuchtel. (Und damit meine ich nicht Dich, Opa @Helge! Deine Argumentationsausdauer ist bewundernswert.)
  6. @jean-louis gibt es noch. Wärmste Empfehlung!
  7. Genau. Optische. Der eine erkennt, wenn die Welle ihre Umdrehung fertig gemacht hat, der andere erkennt das Filmende, damit man unbeaufsichtigt nicht Terabyte-weise weiße Raws produziert. 🙂
  8. Eine Woche Covid hat mich zurückgeworfen und nächste Woche muss ich nochmal nach Indien. Aber danach ist dann freie Bahn zum weitermachen. 🙂
  9. Heut kam ein Paket aus China! Leider ist die Hobbyzeit gerade knapp... Es juckt mir so unter den Nägeln, es zu flashen und zu testen!
  10. Kahlfilm will man sowieso nicht haben. Frust quasi garantiert. DS8 halbieren ist kein Hexenwerk. Es gibt 7294 und Vision3, qualitativ besser geht es nicht. Aus den 30,5 m kann man sich 6 Streifen à 10 m schneiden. Bei 122m Rollen geht es noch schöner auf. 🙂 https://www.on8mil.com/product-category/8mm-film-packages/ds8_films/
  11. Wie großartig gut! Vor allem, dass es ein Open Design wird. Mit JLCPCBs hervorragender, gleich bleibender Qualität ist Single-8 damit vermutlich eine längere Zukunft zugesichert als Super 8. (Wenn man sich dieses Design aus einem vollen Aluminimblock fräsen ließe, hätte man sogar eine "Lifetime"-Cartridge...)
  12. Was klebt ihr nur alle trocken? Moder muss man das, wenn es Pistenton gibt? Ich kenne mich da null aus, aber ein Hamann-Filmspalter müsste doch problemlos auch bespurtes Material sauber spalten können, und eine saubere Klebestelle nicht nur unsichtbar sondern auch unhörbar sein, oder?
  13. Weil sie (von Super 8 und dem Retro-Halo) emotional bewegt sind. Sie rechtfertigen so vor allem vor sich selbst, warum sie (noch?) nicht kaufen.
  14. Ich hab da ja noch ein Projekt (auch schon ewig 90% fertig) für quarzstabilen Betrieb von Erno-Betrachtern mit 9, 12, 16, 16 2/3, 18, 24 und 25 FPS. Immer exakt bildgenau. Von dem kann man dann einfach Abfilmen und hat dann eine Arbeitskopie. Timecode und Bildnummer werden ebenfalls angezeigt und können einfach nur abgefilmt werden. 16 und 18 fps "nativ" in der digitalen Videotechnik wären eine feine Sache. Davinci und Vimeo unterstützen beides übrigens, aus dem Filmkorscanner kommen entsprechend eingestellte Videos ohne Bikdwiederholungen. 🙂
  15. Die ganzen MP sind total irrelevant, weil der Wolverine ja nicht mal ein Drittel seines Sensors belichtet, dafür aber cropt und dann die Pixel verdoppelt. 🤯 Obs beim "Kodak" auch nich so ist? Ich fürchte ja, weiß es aber nicht. Lieber kein Geld für solchen Schrott ausgeben.
  16. Es waren knapp 50, nicht 25
  17. Sehr gute Idee. Leider brauche ich sie absolut nicht. Sonst hätte ich mir das gut vorstellen können!
  18. Ich glaube, da verschätzt Du Dich. Wenn man eine Kamera braucht die garantiert funktioniert, sind das Peanuts, gerade auch für Verleiher. Für projizierende S8-Rentner wie uns ist die nicht gedacht. Wir haben ja auch schon. 🙂
  19. R&D zumindest im Ansatz wieder rauskriegen...
  20. Ja, das stimmt weitgehend. Schickes Diagramm, womit hast Du das erstellt? 🙂 Es fehlen da halt noch paar Dinge, wie Filmende-Erkennung, Storage local vs rsync/lsync, und die Statemachine für LiveView mit Zoom etc zum Scharfstellen und Szenenanfahren etc. Die Rev.A wird noch heute, spästens morgen beauftragt. Ich hatte allerdings noch nie eine auf Anhieb fehlerfreie Rev.A, bin also gespannt 🙂
  21. Oh, ein wichtiges Detail auf der Platine hatte ich noch vergessen 🙂
  22. So, die Platine ist jetzt endlich fertig modelliert. Morgen bestelle ich die Null-Serie in China. War doch noch ein ganzer Haufen Arbeit, das alles technisch ordentlich zu machen... Die Platine wird direkt auf den Raspi 4 gesteckt, der klebt dann quasi drunter. Falls jetzt jemand über SMD schimpft: Ich werde sie komplett fertig SMD-bestückt anbieten, und da das ganze Projekt ja Open Source sein soll, kann sie auch jeder selbst mit wenigen Klicks (bestückt) selber fertigen lassen, wenn ich mal keine mehr habe. "Mit klassischen" Teilen wäre das ganze viel größer und um ein vielfaches teurer geworden, und viele der Teile die ich sorgfältig ausgewählt habe gibt es auch gar nicht mehr in THT. Wie man sehen kann, bleiben einem die Kontaktklemmen, Potis, Taster und die Headerleiste zum Raspi aber noch als Lötarbeit nach. 🙂 Bauanleitung kommt wohl zwischen den Jahren dran. Das Image für den Raspi steht auch schon zu 95%. Ein 5.0" Zoll HDMI Display (~40€) lässt sich quasi als Deckel oben drauf schrauben, daher die komischen Ohren oben. Das sollte zusmamen eine hübsche, kompakte Einheit werden. Unten ein paar Renderings aus KiCad, und auch eine Blick aufs Layout, das ahnen lässt, wie groß das ganze mit klassischer THT geworden wäre...
  23. Große Klasse. Rutschkupplung repariert, Bingo!
  24. Ich glaube nicht, dass die schaden, weiß es aber nicht. DC-Motoren haben mit Überspannungen eigentlich nie ein Problem.
  25. Leg sie doch mal inkl Film für ne Nacht in den Kühkschrank. Im Ziplog Bag natürlich. Und dann Probier noch mal, wie sie läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.